Aktuelles & Termine
Allgemeine Anmeldevoraussetzungen und Hinweise
Um sich in STiNE überhaupt zu den FüB-WP-Modulen anmelden zu können, müssen...
- ... Sie (irgendwann in der Vergangenheit) an einer der jährlich jeweils im Wintersemester stattfindenden Informationsveranstaltung zu den FüB-Wahlpflichtmodulen teilgenommen haben und anschließend von der FüB-Koordination zur Anmeldung freigeschaltet worden sein.
- ... zudem alle Ihre Modulanmeldungen zu FüB-Wahlpflichtmodulen in der Vergangenheit in Summe noch nicht die Leistungspunktzahl erreichen oder übersteigen (>=9LP), die Sie zum Abschluss des FüB-Wahlpflichtbereichs benötigen. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen oder Anmeldeproblemen möglichst frühzeitig in der STiNE-Anmeldephase an die FüB-Koordination (Dr. Rogmann).
Hinweise zur Anmeldung via STiNE
- Die Anmeldung über STiNE innerhalb der unten angegebenen Anmeldephasen erfolgt zunächst nur zu den neu beginnenden Modulen.(Das ist hier anders als in den Modulen Ihres Haupt- oder Nebenfaches, bei denen Sie sich nach der Modulanmeldung auch zu einzelnen Lehrveranstaltungen innerhalb eines Moduls anmelden müssen.)
Eventuelle Hinweise auf eine zusätzliche schriftliche Anmeldeerfordernis o.ä. können Sie getrost ignorieren; diese entstammen noch aus der Aufbauphase des FüB-Bereichs und sind bereits seit mehreren Jahren überholt. (Die Anpassung der Modulbeschreibungen ist jedoch schwierig, darum steht dies evtl. noch drin.)
- Bitte melden Sie sich ausschließlich zu Modulen an, an denen Sie teilnehmen wollen und können, alle anderen bitte unbedingt ausschließen!
- Bitte nutzen Sie Prioritätenangaben für alle Module, zu denen Sie eine Anmeldung abgeben wollen (und selbst wenn es nur ein einzelnes Modul ist, denn das System berücksichtigt zuerst alle Anmeldungen mit Rangangaben; Anmeldungen ohne Rangangaben werden darum als allerletztes berücksichtigt.)
- Nach der Modulanmeldung (und ggfs. Ihrer Prioritätenangabe) bleibt Ihre Anmeldung zunächst im Status "schwebend". Dies hat den Grund, dass Plätze in den FüB-Wahlpflicht-Modulen nicht nach dem Windhundprinzip ("first come, first serve") vergeben werden, sondern erst nach dem Ende der Anmeldephase. Erst dann wissen wir, welche Module stattfinden können und können eine Zulassung auf Basis Ihrer abgegebenen Prioritäten einleiten.
Aktuelle Module und Lehrveranstaltungstermine
(Planungsstand: 14.03.2023, Termine sind grundsätzlich als Präsenztermine geplant, Änderungen bleiben vorbehalten)
(a) Im Sommersemester 2023 neu beginnende FüB-Wahlpflichtmodule: Inhalte und Anmeldung
EW-FÜB2-02a Universität in gesellschaftlicher Verantwortung (Basismodul) [Laufzeit: 1 Semester (SoSe 2023) mit 2 SWS, 3 LP, Min.-TN-Zahl: 15] |
||
47-021 Seminar Universität in gesellschaftlicher Verantwortung: I: Offensive Alternativen in der Pädagogik – Mit dem Stadtteil in die Genossenschaft | Sinah Mielich | 2 SWS, Do 12-14, ab 06.04.23. Ort: s. STiNE |
„Geschlossene Unterbringung ist von gestern – demokratische Wohngruppen, verlässliche Orte im Stadtteil und Kinderrepubliken jetzt!“ Mit diesen Forderungen endet das Theaterstück „Heimrevolte“ des letzten dreisemestrigen Projektstudiums. Näheres findet Ihr unter: https://aufbruch.blogs.uni-hamburg.de/heimrevolte/ |
||
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
Hinweis: Über STiNE sind nur Anmeldungen zum Modul, nicht aber zur Lehrveranstaltung möglich oder erforderlich, da die Teilnehmendenzulassung im FüB-WP-Bereich auf Modulebene erfolgt. Wird bei der STiNE-Verteilung die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, findet das Modul statt, und alle zugelassenen Teilnehmenden werden anschließend automatisch von uns in die Lehrveranstaltung eingebucht. |
.
[Laufzeit: 1 Semester (SoSe 2023) mit 6 LP, Min.-TN-Zahl: 20] |
||
![]() |
||
47-041 Seminar: Peacebuilding: Mediation und Konfliktmoderation in Gruppen | Nils Zurawski | 2st, |
47-042 Sommeruniversität Peacebuilding: 'Mit "Anders-Denkenden" sprechen' | Jens Rogmann | 2st., |
|
||
Bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung, dass in beiden Seminaren des Moduls eine regelmäßige Anwesenheit vorausgesetzt wird und dass ein Teil des Moduls als Sommeruniversität in der vorlesungfreien Zeit Ende August/Anfang September durchgeführt wird. |
||
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
Hinweis: Über STiNE sind nur Anmeldungen zum Modul, nicht aber zur Lehrveranstaltung möglich oder erforderlich, da die Teilnehmendenzulassung im FüB-WP-Bereich auf Modulebene erfolgt. Wird bei der STiNE-Verteilung die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, findet das Modul statt, und alle zugelassenen Teilnehmenden werden anschließend automatisch von uns in die Lehrveranstaltung eingebucht. |
.
EW-FÜB2-06 Kommunikation, Persönlichkeit und Gesellschaft [Laufzeit: 1 Semester, SoSe 2023, 6 LP, Min.-TN-Zahl: 20] |
||
![]() |
||
Teilnehmende dieses Basismoduls werden später bei einer eventuell nachfolgenden Anmeldung zum Aufbaumodul Kommunikation (EW-FÜB2-07, ab WiSe 2023/24) bevorzugt berücksichtigt. | ||
47-061 Vorlesung Kommunikation, Persönlichkeit und Gesellschaft | Jens Rogmann | Montags 18:15-20:00 (Auftakttermin am 03.04.23 bis 21:00 Uhr mit erstem KPÜ-Kleingruppentermin) |
Neben einer Einführung in den jeweiligen aktuellen Theoriestand und lebenspraktische Anwendungsmöglichkeiten der Hamburger Kommunikationspsychologie (z.B. "Kommunikationsquadrat", "Inneres Team", "Werte- und Entwicklungsquadrat", systemisches Kreislaufmodell usw.) werden in den - hoffentlich sehr lebendigen und lebensnahen (!) - Vorlesungsterminen auch jeweils aktuelle Themen der Kommunikationspsychologie an exemplarischen Beispielen gemeinsam erörtert und reflektiert. (Und immer wieder haben die Themen der Kommunikation ja auch unmitelbare pädagogische, gesellschaftliche und sogar politische Bezüge.) Als beidseitig sinnvolle, überschaubare Studienleistung freue ich mich über Ihre Vorlesungskommentare bzw. -reflexionen und Ihre "Modellanwendungsideen" im eigenen "kommunikativen Alltag" (dazu mehr in der Vorlesung). (Und wenn Sie Lust und Spaß und Freude an Interaktion und Beratung finden: Dieses Modul ist zugleich eine idealer Startpunkt für den Zertifikatskurs zur Kommunikationspsychologisch orientierten Beratung und Supevision in Gruppen im sich anschließenden Aufbaumodul zur Kommunikation!) |
||
47-062 Kommunikationspsychologische Übungen (KPÜ) (tutorInnengestützt) | Peer-TutorInnen | [Termine s.u.] |
Die kleinen Studierendengruppen haben eine einzigartige und für Univeranstaltungen ungewöhnlich dichte Präsenzlernatmosphäre - und sie leben von der regelmäßigen, aktiven Teilnahme aller Gruppenmitglieder. Darum wird hier eine möglichst vollständige Anwesenheit vorausgesetzt. Die studentischen Peer-Tutorinnen und -Tutoren haben sich auf Gruppenleitung und Themenübungen im Rahmen des Aufbaumoduls intensiv vorbereitet und stehen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir möchten insbesondere Studierende zu einer Teilnahme ermuntern, die hier Lust haben auf engeren und dichteren Kontakt zu Mitstudierenden als in "normalen" Seminaren und sich grundsätzlich bereit finden können, dabei auch eigene Alltagserfahrungen in der Kommunikation mit anderen Menschen beispielhaft einzubringen und gemeinsam erlebnis- und erfahrungsorientiert zu reflektieren. Vorgesehene Gruppen und Termine [Stand: 17.02.23]:
|
||
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
Hinweis: Über STiNE sind nur Anmeldungen zum Modul, nicht aber zur Lehrveranstaltung möglich oder erforderlich, da die Teilnehmendenzulassung im FüB-WP-Bereich auf Modulebene erfolgt. Wird bei der STiNE-Verteilung die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, findet das Modul statt, und alle zugelassenen Teilnehmenden werden anschließend automatisch von uns in die Lehrveranstaltung eingebucht. Achtung: Eventuelle Hinweise auf eine zusätzliche schriftliche Anmeldeerfordernis o.ä. können Sie getrost ignorieren; diese entstammen noch aus der Aufbauphase des FüB-Bereichs und sind bereits seit mehreren Jahren überholt. (Die Anpassung der Modulbeschreibungen ist jedoch schwierig, darum steht dies evtl. noch drin.) Die Anmeldung über STiNE innerhalb den oben angegebenen Anmeldephasen ist stets vollkommen ausreichend (im Gegenteil: andere Anmeldeformen können auch gar nicht akzeptiert werden)! |
.
.
EW-FÜB2-08 Ethik - Gerechtigkeit - Bürgersinn [Laufzeit: 1 Semester, 3 LP, Min.-TN-Zahl: 15] |
||
47-080 Ethische Kompetenz | Jens Rogmann | Mi 8:30-12 am 05.04., 26.04., 24.05., 14.06.,.28.06., 05.07.23 plus ca. 3-4 Kleingruppentermine gemäß Modulbeschreibung in den dazwischen liegenden Wochen (n.V./in Eigenregie). |
In den ersten Terminen werden Grundlagen und Philosophien metaethischer Richtungen (Utilitarismus, Deontologie, Tugendethik) anhand von Impulspräsentationen (des Dozenten) und kurzen Lektüreaufgaben vermittelt und - vor allem - der Sammlung und Relfexion von Beispielen aus Alltag und Berufspraxis. Danach geht es um aktuelle moralpsychologische Perspektiven (Haidt, Greene, Ariely) und ggfs. auch die Kommunikation mit (moralisch) "Anders-Fühlenden/-Denkenden". Es wird anliegen- und praxisnah gearbeitet anhand von Beispielsituationen aus dem pädagogischen Alltag und aus typischen Praxis- und Tätigkeitsfeldern. Zur Studienleistung gehört neben der Teilnahme an den Seminar- und den ca. 3 (selbstorganisierten) Kleingruppen-Austauschterminen eine kurze tabellarische Analyse möglicher ethischer Perspektiven zu einem Fall aus dem eigenen (Berufs-/Praxis-/Lebens-)Alltag. |
||
Bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung, dass eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme in den Präsenz- und Kleingruppenarbeitsterminen vorausgesetzt wird! Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
Hinweis: Über STiNE sind nur Anmeldungen zum Modul, nicht aber zur Lehrveranstaltung möglich oder erforderlich, da die Teilnehmendenzulassung im FüB-WP-Bereich auf Modulebene erfolgt. Wird bei der STiNE-Verteilung die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, findet das Modul statt, und alle zugelassenen Teilnehmenden werden anschließend automatisch von uns in die Lehrveranstaltung eingebucht. |
.
EW-FÜB2-11a Demokratiebildung (Basis) [Laufzeit: WiSe 2021/22, 1 Semester, 3 LP, Min.-TN-Zahl: 15] |
||
![]() |
||
47-110 Seminar Demokratiebildung | Holger Schoneville | |
|
||
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
Hinweis: Über STiNE sind nur Anmeldungen zum Modul, nicht aber zur Lehrveranstaltung möglich oder erforderlich, da die Teilnehmendenzulassung im FüB-WP-Bereich auf Modulebene erfolgt. Wird bei der STiNE-Verteilung die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, findet das Modul statt, und alle zugelassenen Teilnehmenden werden anschließend automatisch von uns in die Lehrveranstaltung eingebucht. |
.
EW-FÜB2-14 Universität als Ort politischer Bildung [Laufzeit: 1 Semester, 3 LP, Min.-TN-Zahl: 15] |
||
47-140 Seminar Universität als Ort politischer Bildung | Moritz Schilk | 2st., kompakt am Fr 14.04. (17-20), Fr 05.05. (16-20), Sa 06.05. (9-16), Fr 12.05. (16-20), Sa 13.05. (9-16) und Sa 03.06. (18-22). Ort: s. STiNE. |
Mit dem Theater zum Leben über Klassismus „sprechen“ – ein alternativer Dialog „Dialog ist die Begegnung zwischen Menschen, vermittelt durch die Welt, um die Welt zu benennen.“ (Paulo Freire, Pädagogik der Unterdrückten, 1970) - besser als mit diesem Zitat lässt sich der Ablauf dieses Seminars nicht beschreiben. Anforderungen für die Teilnahme am Seminar: Freiwilligkeit ist eine Grundvoraussetzung; aktive Teilnahme an allen Tagen; Bereitschaft, persönliche Lebenserfahrungen in Bezug auf das Thema Klassismus einzubringen (ohne diese konkret benennen/erklären zu müssen); Lust/Interesse an theatraler/künstlerischer Arbeit (es ist anders als „in der Schule“) Bei Fragen/Unklarheiten im Vorfeld meldet Euch gerne unter: moritz.schilk@studium.uni-hamburg.de |
||
Bitte beachten Sie den für den Erwerb von Leistungspunkten vorausgesetzten erhöhten Präsenz-/Teilnahmeanteil. Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
Hinweis: Über STiNE sind nur Anmeldungen zum Modul, nicht aber zur Lehrveranstaltung möglich oder erforderlich, da die Teilnehmendenzulassung im FüB-WP-Bereich auf Modulebene erfolgt. Wird bei der STiNE-Verteilung die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, findet das Modul statt, und alle zugelassenen Teilnehmenden werden anschließend automatisch von uns in die Lehrveranstaltung eingebucht. |
.
.
(b) Aus dem Wintersemester 2022/23 fortgeführte FüB-Wahlpflichtmodule: Inhalte und Termine im SoSe 2023
EW-FÜB2-01a Orientierung & Reflexion I (Studieneingangsphase) [Laufzeit: WiSe 2022/23-SoSe 2023, 2 Semester, 3 LP, Min.-TN-Zahl: 10] |
||
47-011 Tutorium | Jasmin Sangkuhl |
1 SWS, ca. 14tägig Do 16-18, am 13.04., 27.04., 11.05., 25.05., 08.06., 22.06., 06.07.23. Ort: s. STiNE. |
Dieses WP-Modul wird Erstsemesterstudierenden besonders empfohlen, die sich in der Studieneingangsphase gern mit Mitstudierenden vernetzen und die ihre Erfahrungen gern mit ihren Kommilitoninnen unter Anleitung fortgeschrittener Mitstudierender als Tutorinnen und Tutoren gemeinsam reflektieren. Der erfolgreiche Besuch dieser Veranstaltung erfordert das Erbringen der geforderten Studienleistungen. Zudem besteht hier die besondere Erwartung (und Teilnahmevoraussetzung), dass Sie aktiv und regelmäßig teilnehmen (Teilnahmepflicht aufgrund der nicht auf andere Weise erreichbaren Erfahrungsreflexion). |
.
.
EW-FÜB2-07 Kommunikation, Persönlichkeit und Gesellschaft (Aufbaumodul) [Laufzeit: WiSe 2022/23-SoSe 2023, 2 Semester, 3 LP FüB + 4 LP Wahl-/Optionalbereich, Min.-TN-Zahl: 6] |
||
47-071 Kommunikationsorientierte pädagogisch-psychologische Beratung (KPB) (II): Durchführung und Supervision | Jens J. Rogmann, Benjamin Schmitz | Auftakt Mo 03.04.23 (19:30-21 mit KPÜ-Kleingruppen), dann Supervision am Mi 16:15-19:30 am 05.04.,03.05., 07.06., 28.06. (digital) sowie 12.07.23. Ort: s. STiNE. |
In diesem - in einer kleinen, festen Seminargruppe durchgeführten - Weiterbildungskurs geht es um vertiefte Selbsterfahrung und die Entwicklung der Kompetenzen der Teilnehmenden, die im KPG-Basismodul vermittelten Modelle der Hamburger Kommunikationspsychologie sowie zusätzlich erfahrungsaktivierende Methoden aus Psychodrama, Gestaltpsychologie und Systemischer Therapie im Gruppensetting anwenden zu lernen. Gleichzeitig erwerbenund entwickeln die Teilnehmenden Kompetenzen in der Leitung von Gruppen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden zusätzlich ein Teilnahmezertitifkat mit Ausweis der im Rahmen des Moduls erwobenen Kompetenzen. Die im ersten Modulsemester sukzessiv vermittelten Ideen, Methoden und Haltungen zur kommunikationsorientierten Beratung von Gruppen erproben und entwickeln die angehenden Tutorinnen und Tutoren dabei selbst innerhalb der TutorInnengruppe weiter. Der erwartete Präsenzanteil (und damit die regelmäßige zeitliche Belastung) liegt dabei im Schnitt bei ca. 3,5 Zeitstunden je Semesterwoche an den Mittwoch Nachmittagen (und damit etwas höher als in "normalen" Seminaren). Im darauf folgenden Sommersemester leiten die Tutorinnen und Tutoren dann selbst (in der Regel zu zweit, evtl. auch allein) im KPG-Basismodul kleine Studierendengruppen und führen mit diesen Übungen zur Selbstreflektion und der Reflexion des kommunikativen Umgangs mit anderen durch. In diesem Modul besteht hier die besondere Erwartung, dass Sie stets aktiv und regelmäßig teilnehmen und sich einbringen - denn sonst ist die Erfahrungsreflexion nicht möglich (und die Gruppendynamik und Interaktion mit den anderen leidet). Durch die regelmäßige Teilnahme und Arbeit miteinander entsteht oft eine sehr vertrauensvolle, zugewandte und wechselseitig tragende Seminaratmosphäre. (Viele ehemalige Teilnehmende bezeichnen darum rückblickend die Teilnahme an diesem Modul rückblickend als einen besonderen Studien- und Erfahrungshöhepunkt.) Bitte melden Sie sich an, wenn Sie darauf Lust und die zeitlichen Möglichkeiten im Winter- und dem darauf folgenden Sommersemester haben. (Erkundigen Sie sich im Zweifel auch gern vorab bei Jens Rogmann oder Ihrer /Ihrem ehemaligen TutorIn.) |
EW-FÜB2-13+08 Doppelmodul: Kritisches Denken als zivile Fähigkeit + Ethik [Laufzeit: WiSe 2022/23-SoSe 2023, 2 Semester, 6 LP, Min.-TN-Zahl: 15] |
||
WiSe 2022/23: 47-131 Kritisches Denken entwickeln | Moritz Meyer | 2 SWS, kompakt jew. Fr 12:15-18:00 am 18.11., 25.11., 02.12., 09.12.22 sowie ggfs. zusätzliche Übungen in selbstorganisierten Kleingruppen. Ort: s. STiNE. |
SoSe 2023: 47-080 Ethische Kompetenz entwickeln | Jens Rogmann | Mi 8:30-12 am 05.04., 26.04., 24.05., 14.06.,.28.06., 05.07.23 plus ca. 3-4 Kleingruppentermine gemäß Modulbeschreibung in den dazwischen liegenden Wochen (n.V./in Eigenregie). |
In den ersten Terminen werden Grundlagen und Philosophien metaethischer Richtungen (Utilitarismus, Deontologie, Tugendethik) anhand von Impulspräsentationen (des Dozenten) und kurzen Lektüreaufgaben vermittelt und - vor allem - der Sammlung und Relfexion von Beispielen aus Alltag und Berufspraxis. Danach geht es um aktuelle moralpsychologische Perspektiven (Haidt, Greene, Ariely) und ggfs. auch die Kommunikation mit (moralisch) "Anders-Fühlenden/-Denkenden". Es wird anliegen- und praxisnah gearbeitet anhand von Beispielsituationen aus dem pädagogischen Alltag und aus typischen Praxis- und Tätigkeitsfeldern. Zur Studienleistung gehört neben der Teilnahme an den Seminar- und den ca. 3 (selbstorganisierten) Kleingruppen-Austauschterminen eine kurze tabellarische Analyse möglicher ethischer Perspektiven zu einem Fall aus dem eigenen (Berufs-/Praxis-/Lebens-)Alltag. |