Aufbaustudiengang der Fachrichtung Pflege- und Therapiewissenschaft für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (M.Ed.)
Wichtiger Hinweis
Weitere Informationen zum Studiengang und zu Beratungsangeboten finden Sie auf der Seite des Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (ZLH) bzw. auf der Seite der HAW Hamburg.
Der Aufbaustudiengang der Fachrichtung Pflege- und Therapiewissenschaft für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (M.Ed.) umfasst den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (insgesamt 76 LP), davon Didaktik der beruflichen Fachrichtung (14 LP) und Kernpraktikum (30 LP), sowie die berufliche Fachrichtung Pflege- und Therapiewissenschaft (29 LP).
Weiterer Bestandteil des Studiengangs ist die Masterarbeit (15 LP).
Für die Masterprüfung wird eine gewichtete Gesamtnote aus den Fachnoten und der Note des Abschlussmoduls gebildet. Die Gesamtnote berechnet sich wie folgt:
Der Teilstudiengang Erziehungswissenschaft
Studierende absolvieren die Module in der Regel in folgenden Semestern:
Diese Studienübersicht finden Sie hier zum Download:
Fachspezifische Bestimmungen
Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang „Erziehungswissenschaft“ innerhalb des „Aufbaustudiengangs der Fachrichtung Pflege- und Therapiewissenschaft für das Lehramt an berufsbildenden Schulen“ in der jeweils gültigen Fassung (Derzeit noch in Erarbeitung, wird zeitnah veröffentlicht)
Berechnung der Fachnote
Die Fachnote im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft wird aus dem mit den Leistungspunkten gewichteten Mittel der Modulnoten gebildet. Das Modul Pädagogische Psychologie (BWP0PP) ist unbenotet und geht nicht in die Fachnote ein. Der Gewichtungsfaktor der Note für das Kernpraktikum (BWP00KPAQ) beträgt 10.