Unterrichtsfach Sachunterricht
Der Teilstudiengang Sachunterricht vermittelt den Studierenden solides Grundwissen und exemplarisch vertiefendes Wissen in den naturwissenschaftlich-technischen sowie gesellschaftswissenschaftlichen Bezugswissenschaften des Sachunterrichts in theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen sowie Exkursionen. Das Studium soll dazu beitragen, fundiertes und anschlussfähiges Wissen im Hinblick auf fachliche Konzepte und Theorien in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften zu entwickeln.
Eine einführende Präsentation zum Teilstudiengang Sachunterricht steht auch als PDF-Dokument zur Verfügung.
Studienablauf
Der Bachelor-Teilstudiengang Sachunterricht für das Lehramt an Grundschulen (LAGS) sowie für das Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Grundschule (LAS-G) innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg besteht aus einem Pflicht- sowie einem Wahlpflichtbereich. Der Teilstudiengang umfasst 27 Leistungspunkte.
Studierende absolvieren die Module in der Regel in folgenden Semestern:
Diese Studienübersicht kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden:
Fachspezifische Bestimmungen
Berechnung der Fachnote
Die Fachnote wird aus dem Mittel der beiden gleich gewichteten benoteten Module SU-BEd-02 und SU-BEd-03 gebildet.
- SU-BEd-02 Vertiefung Gesellschaftswissenschaften
- Benotete Hausarbeit (10-15 Seiten) im Seminar, 2. Semester, 50%
- SU-BEd-03 Grundlagen der Naturwissenschaften integriert
- Benotete Klausur (90 Minuten) über Inhalte beider Vorlesungen, 4. Semester, 50%
Die im Rahmen des freien Studienanteils erbrachten Prüfungsleistungen gehen nicht in die Berechnung der Fachnote des Teilstudiengangs ein.
Anerkennung von Prüfungs- bzw. Studienleistungen
Die Anerkennungen erfolgen dezentral in der jeweiligen Teildisziplin. Das dort gültige Anerkennungsverfahren ist anzuwenden:
- Geographie: Studienbüro Erdsystemwissenschaften
- Geschichte: Studienbüro Geschichte
- Sozialwissenschaften: Studienbüro Sozialwissenschaften
- Naturwissenschaften: Studienbüros Biologie, Chemie (PDF), Physik
Härtefallantrag auf Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Studierende, die aus wichtigem Grund bei der Studienplanung eingeschränkt sind, haben die Möglichkeit, Veranstaltungen zu den ihnen passenden Zeiten bevorzugt zu wählen. Härtefallanträge werden je nach Modul in unterschiedlichen Studienbüros gestellt:
- Modul SU-BEd-01: je nach anbietendem Fach im Studienbüro Erdsystemwissenschaften, Geschichte oder Sozialwissenschaften
- Module SU-BEd-02, SU-BEd-03 und SU-BEd-04: im Studien- und Prüfungsbüro Erziehungswissenschaft. Bitte beachten Sie zusätzlich die Hinweise zum Härtefallantrag an der Fakultät für Erziehungswissenschaft.
Ansprechpersonen
Die Ansprechpersonen richten sich in der Regel nach dem Fach:
- Biologie: Studienbüro Biologie, N.N.
- Chemie: Studienbüro Chemie, Jens Tröller
- Geographie: Studienbüro Erdsystemwissenschaften, Dr. Sigrid Meiners
- Geschichte: Studienbüro Geschichte, Tatiana Samorodova
- Physik: Koordination Lehramt, Dr. Katrin Buth; Studienbüro Physik, Norman Eggers
- Sozialwissenschaften: Studienbüro Sozialwissenschaften, Jörg Ebrecht
Die Koordination des Teilstudiengangs im Studien- und Prüfungsbüro Erziehungswissenschaft ist per E-Mail(koordination-sachunterricht.ew"AT"uni-hamburg.de) zu erreichen.