"Frieden bilden" - Impulse aus der ErziehungswissenschaftAktionswoche und Ringvorlesung an der Fakultät EW
21. Juni 2022

Foto: unsplash
Um Frieden zu bilden, ist die Zivilgesellschaft gefragt. Die Wissenschaft hat Verantwortung dafür, die kriegerische Zuspitzung zu analysieren und eine Perspektive für Frieden zu bilden. In der Erziehungswissenschaft gibt es eine lange Tradition der Friedensbildung, die sich dies zur Aufgabe gemacht hat.
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft organisiert angesichts des Kriegs in der Ukraine kurzfristig im Sommersemester eine Aktionswoche sowie eine Ringvorlesung, in denen jeweils verschiedene erziehungs- und bildungswissenschaftliche Zugänge, Perspektiven und konkrete Ansätze thematisiert werden.
Das Veranstaltungsprogramm und insbesondere die Ringvorlesung werden organisiert von den Fachschaftsräten Erziehungswissenschaft und dem Dekanat und finden statt mit inhaltlicher Beteiligung vieler Fakultätsmitglieder.
Die Ringvorlesung ist offen für alle UHH-Angehörigen sowie Interessierte aus der Hamburger Zivilgesellschaft.
+++ Das gesamte Programm wird derzeit noch ergänzt, bitte schauen Sie daher auf die Aktualisierungen +++
Ringvorlesung Sommersemester 2022
Teilnahme: offen für alle Angehörigen der Uni Hamburg sowie Interessierte aus der Hamburger Zivilgesellschaft
Zeit: dienstags, 18 bis 20 Uhr
Ort: Anna-Siemsen-Hörsaal (Erdgeschoss des Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg)
Termine:
26.04. – Pädagogik im Krieg - Lässt sich aus Bildungsgeschichte lernen? (Prof. Dr. Ingrid Lohmann)
03.05. – Die Aufhebung der Entfremdung durch Pädagogik (Prof. Dr. Telse Iwers)
10.05. – Konfliktdialog - eine Kultur der gewaltfreien Konfliktlösung (Alexander Redlich und Julia Levin)
17.05. – "Frieden für Anfänger". Comics und Friedensbildung in den 1970er und 1980er Jahren (Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann)
31.05. – (keine Vorlesung)
07.06. – Begegnungen mit der Pedagogía de la Ternura in Peru - eine Pädagogik der Menschenwürde und des Widerstands (Prof. Dr. Christine Schmalenbach)
14.06. – geändert! „Real Talk in Higher Education, too? How to discuss race, racism, and politics in the 21st century American Schools” (Marcus Croom, Indiana University USA)
Performing Conflict - Chancen und Grenzen künstlerischer Friedensprozesse am Beispiel eines DAAD-Projektes in L'viv (Ukraine) (Nathalie Giele)
21.06. – 'Gemeinsam in den Abgrund!?' – Über psychologische Prozesse inner- und zwischenmenschlicher Konflikteskalation (Dr. Jens Rogmann)
28.06. – Gewalt und Aggressionen im Sport - sportpädagogische Umgehensweisen (Prof. Dr. Claus Krieger und Mikesch Bouchehri)
05.07. – "Was wir tun und warum gerade jetzt“ – Thesen zur Friedensbildung und zum Peacebuilding in der Universität (Initiativkreis Friedensbildung/Peacebuilding)
12.07. – (tba)
Flyer zur Ringvorlesung
Die Vorträge werden in der Regel aufgezeichnet und stehen Interessierten zum Nachhören auf Lecture2Go zur Verfügung. Hier geht es zur Lecture2Go-Serie "Frieden bilden".
Friedenskulturwoche: 12. bis 14.04.2022
+ offen für Studierende der Fakultät für Erziehungswissenschaft
+ Morgenplenum zur aktuellen Lage (täglich ab 09:45 bis 11:00 Uhr) im Foyer (Von-Melle-Park 8)
+ Abendplenum (Donnerstag, 14.04., 18 Uhr, Raum 06, Von-Melle-Park 8)
+ Beiträge und Workshops für Studierende:
UHH-Hilfe für durch den Ukraine-Krieg Betroffene
Hier finden Betroffene des Ukraine-Kriegs Unterstützung. Auch Möglichkeiten für Engagement an der UHH und in Hamburg sind hier zusammengestellt.