LiTE Teacher AcademyKick-Off Meeting in Diyarbakir
21. Mai 2025

Foto: Kadri Nazli
Im Zeitraum vom 14. bis 17. Mai 2025 fand das Auftakttreffen des Projekts „LinguaTech: Advancing Digital, Inclusive and Multilingual Teaching Practices (LiTE Academy)“ an der koordinierenden Dicle Universität in Diyarbakir, Türkei, statt.
Das von der Europäischen Kommission mit 1,1 Millionen Euro geförderte Projekt verfolgt das Ziel, digitale, inklusive und mehrsprachige Lehrmethoden zu entwickeln und zu stärken. Geplant ist, dass rund 500 Lehrkräfte aus verschiedenen europäischen Ländern direkt an Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen. Darüber hinaus sollen etwa 5.000 Studierende durch die implementierten Unterrichtsmethoden indirekt von dem Projekt profitieren.
Das viertägige Kick-Off Meeting mit optionalem Kulturprogramm sah das Zusammentreffen von acht Partneruniversitäten vor. Dazu gehören:
- Dicle Üniversitesi
- Universität Hamburg
- Universidad de Córdoba
- Universidad Nacional de Educación a Distancia
- Høgskolen i Innlandet
- İstanbul Üniversitesi-Cerrahpaşa
- Boğaziçi Üniversitesi
- Universidade de Aveiro
Ziel des Treffens war, den Grundstein für die Zusammenarbeit zu legen, Verantwortungen zu verteilen und die Implementierung von den Schlüsselkomponenten des Projekts zu planen. Dafür wurden alle Partner am ersten Tag des Treffens von den Fakultäts- und Projektmitarbeitenden der Dicle Universität begrüßt, um anschließend die verantwortlichen Zuständigen des Komitees festzulegen und die administrativen Abläufe kennenzulernen. Der zweite Tag widmete sich der konkreten Arbeit an Work Packages und dem Zeitplan des Projekts. Das grundlegende Work Package von digitalen, inklusiven und mehrsprachigen Modulen für (angehende) Lehrkräfte wurde im Detail diskutiert, um die inhaltliche Arbeit daran zu beginnen. Außerdem wurden die finanziellen Rahmenbedingungen ausführlich besprochen und Fragen dazu geklärt. Um die Projektarbeit abzuschließen diente der letzte Tag, 16.05.2025, für die Besprechung von Verbreitungsaktivitäten des Projekts, um es auf zahlreichen relevanten Plattformen und unter Stakeholdern bekanntzumachen und damit eine nachhaltige Wirkung in der Lehrkräftebildung zu ermöglichen.
Zusätzlich zu der Projektarbeit hat uns das Kick-Off Meeting ein vielfältiges Kulturprogramm geboten, zu dem eine Stadtführung durch Diyarbakir, eine Exkursion nach Mardin am 17.05.2025 und das Genießen der lokalen Küche zählte. Das gesamte Team hat sich während des Treffens sehr willkommen gefühlt.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier.