Lehramtsfestival 2025 in LeipzigInspiration, Austausch und neue Impulse für die Lehrkräftebildung
8. Juli 2025

Foto: Kreidestaub e. V.
Die Festivalsaison hat begonnen und neben den altbekannten Highlights des Sommers, reiht sich dieses Jahr ein Geheimtipp in Leipzig ein: Vom 13.-14. Juni fand dort das jährliche Lehramtsfestival (LAF) von Kreidestaub e. V. statt. Josefine Ley, Lehramtstudierende an der UHH, war vor Ort und berichtet hier über ihre Erfahrungen und Eindrücke.
Drei Tage konnten angehende Lehrkräfte, Lehrende und andere Bildungsakteur:innen aus ganz Deutschland sich unter dem Motto „Bildung emanzipatorisch gestalten!“ auf dem Campus der Erziehungswissenschaft der Leipziger Universität austauschen, vernetzen und an Workshops oder Vorträgen teilnehmen. Wer krankheitsbedingt zuhause bleiben musste oder am Freitag erst spät anreisen konnte, hatte die Möglichkeit die erste Keynote der „Bildungswende Jetzt“ am Freitag Abend via Zoom zu begleiten.
Der offizielle Start erfolgte anschließend am Samstagmorgen mit frisch gebrühtem Kaffee und einem Vortrag von Demokrat Ramadani aus Bielefeld über die Gestaltung von Demokratiepädagogik, in dem er der spannenden These nachging, Demokratien seien undemokratisch. Damit lenkte er gezielt den Blick auf all jene Gruppen, die in Demokratien kein Gehör finden und unsichtbar bleiben – insbesondere Kinder und Jugendliche. Anschließend wurde die erste Workshop-Phase eingeläutet. Forschende, bundesweite Vereine oder andere Bildungsakteur:innen boten den Teilnehmenden eine bunte Auswahl zur Weiterbildung in demokratischer, digitaler, inklusiver, Nachhaltigkeits- oder politischer Bildung. So sensibilisierte beispielsweise der Verein related e. V. aus Berlin die angehenden Lehrkräfte auf eine kreative Art für die (sozioökonomische) Diversität im Klassenzimmer und ließ dabei engagierte Schülerinnen aus Neukölln selbst zu Wort kommen. Unterbrochen von einem liebevoll zubereiteten Essen und einem üppigen Kuchenbuffet zur Stärkung, folgten zwei weitere Workshop-Phasen.
Trotz des vollen Programms und der Masse an inhaltlichem Input blieb genug Zeit für das Wichtigste an diesem Wochenende: Austausch und Vernetzung. Nur selten hat man die Möglichkeit, sich mit so vielen engagierten, inspirierenden Menschen auszutauschen, die alle dasselbe antreibt: die Schule von morgen in eine „gute Schule“ zu verwandeln. Kreidestaub ermöglichte uns allen einen Ort des Austausches, gegenseitiger Motivation und Wertschätzung. Die große Resonanz auf ein Event dieser Art zeigte, wie groß das Bedürfnis nach Beteiligung und kreativen Lösungen in der Lehrer:innenbildung ist. So sind die Vorbereitungen für das Lehramtsfestival 2026 bereits in vollem Gange.