Theatre SPACEsErster internationaler Masterstudiengang für Theaterpädagogik startet ab 2026
15. Oktober 2025

Foto: Theatre SPACEs
Die Uni Hamburg ist assoziierte Partnerin des Erasmus Mundus Joint Master „Theatre SPACEs“. Die Anmeldung interessierter Studierender ist ab sofort möglich.
Welche theaterpädagogischen Ansätze gibt es in Europa und international? Und wie lassen sich die verschiedenen Ansätze in der theaterpädagogischen Praxis verbinden? Diesen Fragen können sich Studierende ab 2026 im Rahmen des internationalen und interdisziplinären Masterstudiengangs „Theatre SPACEs“ widmen. Ziel des Erasmus Mundus Joint Master-Programms ist es, internationale Studierende mit verschiedenen Traditionen der Theaterpädagogik vertraut zu machen und Studierende sowie Wissenschaftler:innen weltweit zu vernetzen.
„Theatre SPACEs“ ist der erste internationale Joint Master in der Theaterpädagogik. Die Universität Hamburg ist assoziierte Partnerin des Programms. Weitere Partneruniversitäten sind:
- die Western Norway University of Applied Sciences (Koordinator),
- das Trinity College in Dublin,
- die University of Arts in Târgu-Mureş,
- sowie die Academy of Performing Arts in Prag (assoziierte Partnerin).
Interdisziplinär, international und mittendrin
Das Programm deckt nicht nur eine breite Auswahl verschiedener Ansätze und Methoden ab, sondern konzentriert sich auch auf die Anpassung und Umsetzung der erlernten Methoden in verschiedenen Kulturen und Kontexten. Konkret bedeutet das die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Gruppen an unkonventionellen Theaterorten, wie Krankenhäusern, Schulen, öffentlichen Plätzen, Gefängnissen oder Museen. Im Zentrum stehen die Themen und Herausforderungen der jeweiligen Gruppe selbst: Zum Beispiel eine Schulklasse mit Mobbingproblem, eine Nachbarschaftsgruppe, die sich für Demokratie stark macht oder eine Gruppe von Aktivist:innen, die sich für Klimaschutz einsetzen. Am Ende des Prozesses soll eine Veränderung ins Rollen gebracht werden – sei es eine bessere Kommunikation mit Entscheidungsträger:innen, die Entwicklung neuer Kompetenzen oder das Einbeziehen von Minderheiten.
Zum Studium gehören partizipatives Lernen, Exkursionen, Gruppenprojekte, Wahlfächer, künstlerische Forschung und eine längere Feldforschung bei Praxispartnern weltweit. Praxispartner:innen in Hamburg sind beispielsweise die wunderkammer im Altonaer Museum sowie die Gabriele Fink Stiftung. Auch die Zusammenarbeit mit dem Unterrichtsfach Theater auf allen Schulstufen und dem dazugehörenden Studienbereich verspricht praxisnahe Anwendung.
Der Erasmus Mundus Joint Master „Theatre SPACEs“ startet 2026. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Details finden Sie unter erasmus-plus.ec. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Seite der Western Norway University of Applied Sciences.
Koordination: Adam Cziboly, Professor für “Drama and Applied Theatre”, Western Norway University of Applied Sciences, adam.cziboly"AT"hvl.no
Kontakt Uni Hamburg: Mira Sack, Professorin für „Didaktik des Faches Theater“, mira.sack"AT"uni-hamburg.de