Prof. Dr. phil. Iris Beck

Professorin für Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie
Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung (PBB)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechzeiten und Beratung in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2020/21:
Telefonisch oder per Zoom nach Vereinbarung. Bitte nehmen Sie zur Terminabsprache per E-Mail rechtzeitig Kontakt auf!
Gerne beantworte ich Ihre Fragen auch per E-Mail.
Kontakt
Schwerpunkt: Allgemeine Behindertenpädagogik & Soziologie
Lebenslauf
1961 | Geboren in Biberach/Riß |
1981-1986 | Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Sonderpädagogik an den Universitäten Lüneburg und Oldenburg, Abschluss mit dem Diplom in Pädagogik/Studienrichtung Sonderpädagogik an der Universität Oldenburg 1986 |
1986-1987 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt "Soziale Netzwerke behinderter Menschen" an der Universität Oldenburg |
1987-1992 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Allgemeine Behindertenpädagogik des Instituts für Sonderpädagogik an der Universität Oldenburg |
1992 | Promotion in Erziehungswissenschaft zum Dr. phil. in Oldenburg |
1992-1994 | Lehrbeauftragte an der Universität Oldenburg; Fachberaterin für Einrichtungen der Behindertenpädagogik. Ruf auf eine Professur für Heil-, Behindertenpädagogik an der Hochschule Görlitz |
1995-1996 |
Professorin für Heil-, Behindertenpädagogik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Görlitz |
Seit 1.2. 1996 |
Professorin für Erziehungswissenschaft unter bes. Berücksichtigung der Behindertenpädagogik, Schwerpunkt Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie |
2009 |
Ruf an die Universität Zürich (abgelehnt) |
2011 |
Berufung in den wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung zur Berichterstattung über die Teilhabe behinderter Menschen in Deutschland |
2012 |
Verleihung des Lehrpreises der Freien und Hansestadt Hamburg |
2016 |
Zweite Berufung in den wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung zur Berichterstattung über die Teilhabe behinderter Menschen in Deutschland |
2017 |
Berufung in den wissenschaftlichen Beirat der Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Auftrag der Bundesregierung |
2018 |
Berufung in den wissenschaftlichen Beirat des BMAS zur Begleitung der modellhaften Erprobung der BTHG-Umsetzung |
2020 |
Dritte Berufung in den wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung zur Berichterstattung über die Teilhabe behinderter Menschen in Deutschland |
Lehre
Der Bereich der Allgemeinen Behindertenpädagogik und der Soziologie der Behinderung in Hamburg stellt verbindende, übergreifende Fragen der Theorie und Praxis von Bildung und Partizipation bei Behinderung und sozialer Benachteiligung in den Mittelpunkt der Forschung und Lehre. Die Lehre wird angeboten für den Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Studienschwerpunkt Behindertenpädagogik, den querschnittorientierten Profilbereich „Partizipation und lebenslanges Lernen“ im Master EBW, den BEd/MEd Lehramt Sonderpädagogik sowie für das Wahl- und das Nebenfach Erziehungswissenschaft.
Die Studierenden des BA EuB mit dem Studienschwerpunkt Behindertenpädagogik erhalten in allen Fragen des Studiums bei uns Beratung!
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Der Fokus der Lehrveranstaltungen richtet sich auf Beeinträchtigungen von Partizipations- und Bildungsprozessen aufgrund negativer Wechselwirkungen zwischen Menschen in erschwerten Lebenslagen und ihrem Umfeld; dabei geht es um alle Felder pädagogischen Handelns, um Regel- und um Sondereinrichtungen, um eine zielgruppenspezifische, aber auch und vor allem um zielgruppenübergreifende, querschnittorientierte Thematisierung von erschwerten Lebenslagen und Partizipationsprozessen. Der Bereich kooperiert mit weiteren Arbeitsbereichen wie der Sozialpädagogik mit Blick auf die demokratiepädagogische Bildung sowie der Erwachsenenbildung hinsichtlich der Themen Partizipation/Inklusion und Heterogenität.
Die Themen der Lehrveranstaltungen entwickeln sich aus den verbindenden und verbindlichen, also zu begründenden Fragen für das Feld der Behindertenpädagogik: nach den Leitperspektiven, Zielen, Aufgaben und Handlungsfeldern, nach der Lebenslage und der Lebensbewältigung, nach Partizipation und Anerkennung, Identität und Bildung sowie der Schaffung und Sicherung von anerkannten Lebensmöglichkeiten innerhalb regionaler und kommunaler Strukturen des Wohnens, Arbeitens usw. Dabei bilden die professionellen pädagogischen Dienstleistungsangebote bedeutsame Kontextfaktoren für die Lebenschancen beeinträchtigter Menschen. Das forschende Lernen wird im Rahmen von Lehr-Forschungsprojekten (z.B. jährlichen sozialräumlichen Stadtteilerkundungen) und enge Verbindungen zu den Forschungsprojekten unterstützt, in deren Rahmen Abschlussarbeiten eingebunden werden können.
Auf der Basis disziplinärer, professionstheoretischer und -praktischer Begründungen vermitteln die Lehrveranstaltungen sowohl den Erwerb wissenschaftlicher reflexiver, methodischer als auch praxisfeldbezogener Kompetenzen Dabei folgt die Lehre einer dreigliedrigen Struktur von Theorie- und Methodenwissen, Interventionskenntnissen sowie lebenslauf- und lebensbereichbezogenen Einsichten:
- Theorie und Methodologie mit Schwerpunkten zu Gesellschaftstheorie, System und Lebenswelt, Institution und Organisation, Lebenslagen und Sozialen Netzwerke, Sozialer Ungleichheit, Bildung und Partizipation.
- Interventionsperspektiven: Partizipations- und Netzwerkförderung, Soziale Nahraumorientierung und individuelle Teilhabeplanung; Qualitäts- und Organisationsentwicklung; Evaluation; schwerpunktmäßig bezogen auf Fragen der Partizipation als Bedingung von Lebenschancen und der Implementation und Evaluation pädagogischer Unterstützungssettings und -strukturen.
- Lebenslaufbezug/Handlungsfeldbezug: Schwerpunkte sind hier das Wohnen, Übergänge von der Schule in die selbstständige Lebensführung, berufliche Bildung und Teilhabe, Bildung über die Lebensspanne.
Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen SS 2021
Sie finden aktualisierte Informationen zur Lehre über STiNE.
Lehrangebote für BA EBW
Praxisbegleitseminare BA EBW:
- 42-400a Vorbereitungsseminar zum Berufspraktikum (SSP BP); Magdalena Birnbacher; Beginn: Do. 15.04.2021, 12:00-14:00
- 42-400b Berufspraktikum und Nachbereitungsseminar (SSP BP); Magdalena Birnbacher; Beginn: Do. 23.09.2021, 12:00-14:00
- 42-401a Vorbereitungsseminar zum Berufspraktikum (SSP BP); Magdalena Birnbacher; Beginn: Do. 15.04.2021, 16:00-18:00
- 42-401b Berufspraktikum und Nachbereitungsseminar (SSP BP); Magdalena Birnbacher; Beginn: Do. 23.09.2021, 16:00-18:00
Seminar BA EBW: 4.Semester (inkl. Modulabschlussprüfung):
- 42-402 Diagnostik, Förderung, Beratung: Grundlagen der Individuellen Hilfeplanung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Mo. 12.04.2021, 16:15-17:45
Forschungskolloquium BA EBW:
- 42-403 Kolloquium/Forschungswerkstatt; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mi. 07.04.2021, 10:15-11:45; Kompakttermin: Fr. 28.05.2021, 14:00-18:00
Lehrangebote für B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
Seminare B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik 2. Semester:
- 42-514 Lektürekurs zur Vorlesung A: „Tantalos und Sisyphos in der Schule: Zur strukturellen Verantwortung der Pädagogik“; Dr. Uta Wagner; Beginn: Mi. 14.04.2021, 10:15-11:45
- 42-515 Lektürekurs zur Vorlesung A: Von der Sonderschulbedürftigkeit zur inklusiven Bildung: Dokumente bildungspolitischer Weichenstellungen; Agnes Filipiak; Beginn: Mo. 12.04.2021, 10:15-11:45
- 42-516 Lektürekurs zur Vorlesung A: Von der Sonderschulbedürftigkeit zur inklusiven Bildung: Dokumente bildungspolitischer Weichenstellungen; Agnes Filipiak; Beginn: Do. 15.04.2021, 12:15-13:45
- 42-518 Lektürekurs zur Vorlesung B: Ermittlung mathematischer Kompetenzen bei erschwerten Bedingungen; Viktor Werner; Beginn: Mo. 12.04.2021, 16:15-17:45
- 42-519 Lektürekurs zur Vorlesung B: (Früh)kindliche Lernentwicklung; Nele Jonasson; Beginn: Mi. 07.04.2021, 14:15-15:45
Lehrangebote für Master EBW
Seminare MA EBW:
- 42-404 GM PuLL: Orte von PuLL: Orte und Spannungsfelder professionellen Handelns zwischen Ausschluss und Anerkennung; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Do. 15.04.2021, 14:15-15:45
- 42-405a GM PuLL: Orte von PuLL-I: Education, Diversity and Inclusion: a lifelong learning perspective; Prof. Dr. Girma Berhanu; Beginn: Fr. 30.04.2021, 14:15-15:45
- 42-406 HFKM PuLL: Inklusive Sozialräume gestalten: Barrierefreiheit, Kooperation/Vernetzung und Interessensvertretung in Kommune und Region; Prof. Dr. Sven Degenhardt; Beginn: Mi. 07.04.2021, 10:15-11:45
Lehrangebote für M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
Seminare M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik:
- 42-405b Education, Diversity and Inclusion: a lifelong learning perspective; Prof. Dr. Girma Berhanu; Beginn: Fr. 30.04.2021, 14:15-15:45
- 42-555 Behinderung als soziale Abhängigkeit - Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung; Christoph Henriksen; Beginn: Do. 08.04.2021, 10:15-11:45
- 42-556 Ethische Fragen in der Behindertenpädagogik; Prof. Dr. Iris Beck/Agnes Filipiak; Beginn: Do. 15.04.2021, 10:15-11:45
- 42-557 Soziale Rechte; Dr. Uta Wagner; Beginn: Do. 15.04.2021, 14:15-15:45
- 42-558 Institutionengeschichte im Kontext von Behinderung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Mo. 12.04.2021, 10:15-11:45
- 42-559 Arbeitsmarkt und Beschäftigung bei Behinderung: Theoretische, empirische und rechtliche Aspekte der Inklusion; Petra Poláková; Beginn: Do. 08.04.2021, 14:15-15:45
Seminar im Freien Wahlbereich für Master EBW und M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik:
- 42-970 Partizipative Forschungswerkstatt; Dr. Katharina Silter; Beginn: Fr. 09.04.2021, 16:15-17:45
Lehrangebot für Doktorand*innen
- 46-000 Partizipation als Konstitutive Kategorie: Inklusion und Lebenslanges Lernen im sozialen Raum; Prof. Dr. Iris Beck & Jun.-Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch; Beginn: Mi. 05.05.2021, 10:15-11:45, 14-tägig und kompakt
Veranstaltungen WS 2020/21
Sie finden aktualisierte Informationen zur Lehre über STiNE.
Lehrangebote für BA EBW
Vorlesung BA EBW: 1. Semester:
- 42-509 Behinderung, Barrieren, Inklusion. Einführung in Grundfragen der Sozialisation und in Handlungsfelder; Prof. Dr. Iris Beck; Prof. Dr. Barbara Sophie Hänel-Faulhaber; Beginn: Di. 10.11.2020, 12:15-13:45
Begleitseminare BA EBW: 1. Semester:
- 42-970 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Dr. Kai-Uwe Schablon; Beginn: Fr. 13.11.2020, 14:15-15:45
- 42-971 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Helen Christa Waider; Beginn: Mo. 02.11.2020, 12:15-13:45
- 42-972 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Helen Christa Waider; Beginn: Mo. 09.11.2020, 12:15-13:45
- 42-973 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Di. 03.11.2020, 10:15-11:45
- 42-974 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Di. 10.11.2020, 10:15-11:45
Vorlesung BA EBW: 5. Semester:
- 42-524 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Historische und aktuelle Begründungslinien des Wandels von der institutionellen zur personalen Perspektive; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 16.11.2020, 14:15-15:45
Begleitseminare BA EBW: 5. Semester:
- 42-533 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Wohnen und Sozialraum; Christoph Henriksen; Beginn: Mo. 02.11.2020, 16:15-17:45
- 42-534 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Arbeit und Beschäftigung; Petra Poláková; Beginn: Do. 05.11.2020, 14:15-15:45
- 42-535 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Arbeit und Beschäftigung; Petra Poláková; Beginn: Do. 12.11.2020, 14:15-15:45
- 42-536 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Bildung und Sozialraum; Dr. Uta Wagner; Beginn: Do. 05.11.2020, 16:15-17:45
- 42-537 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Bildung und Sozialraum; Dr. Uta Wagner; Beginn: Do. 12.11.2020, 16:15-17:45
- 42-538 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Rechtliche Aspekte im Kontext von Bildung, Behinderung und Benachteiligung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Di. 03.11.2020, 12:15-13:45
- 42-588 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Rechtliche Aspekte im Kontext von Bildung, Behinderung und Benachteiligung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Di. 10.11.2020, 12:15-13:45
Seminar BA EBW: 5. Semester:
- 42-975 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Zentrale politisch-rechtliche, strukturelle und konzeptionelle Einflussfaktoren des Wandels der Handlungsfelder; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Di. 10.11.2020, 10:15-11:45
Lehrangebote für B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
Vorlesung B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik: 1. Semester:
- 42-509 Behinderung, Barrieren, Inklusion. Einführung in Grundfragen der Sozialisation und in Handlungsfelder; Prof. Dr. Iris Beck; Prof. Dr. Barbara Sophie Hänel-Faulhaber; Beginn: Di. 10.11.2020, 12:15-13:45
Vorlesung B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik: 5. Semester:
42-524 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Historische und aktuelle Begründungslinien des Wandels von der institutionellen zur personalen Perspektive; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 16.11.2020, 14:15-15:45
Begleitseminare B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik: 5. Semester:
- 42-533 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Wohnen und Sozialraum; Christoph Henriksen; Beginn: Mo. 02.11.2020, 16:15-17:45
- 42-534 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Arbeit und Beschäftigung; Petra Poláková; Beginn: Do. 05.11.2020, 14:15-15:45
- 42-535 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Arbeit und Beschäftigung; Petra Poláková; Beginn: Do. 12.11.2020, 14:15-15:45
- 42-536 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Bildung und Sozialraum; Dr. Uta Wagner; Beginn: Do. 05.11.2020, 16:15-17:45
- 42-537 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Bildung und Sozialraum; Dr. Uta Wagner; Beginn: Do. 12.11.2020, 16:15-17:45
- 42-538 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Rechtliche Aspekte im Kontext von Bildung, Behinderung und Benachteiligung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Di. 03.11.2020, 12:15-13:45
- 42-588 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Rechtliche Aspekte im Kontext von Bildung, Behinderung und Benachteiligung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Di. 10.11.2020, 12:15-13:45
Lehrangebote für Master EBW
Seminare MA EBW:
- 42-400a GM PuLL: Gesellschaftliche und individuelle Bedingungen von PuLL: Soziale Ungleichheit, Behinderung, Benachteiligung: Theoretische und empirische Zugänge zu Inklusion und Partizipation; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 09.11.2020, 10:15-11:45
- 42-401 GM PuLL: Partizipation und Bildung im Lebenslauf: Sozialisation, Identitätsentwicklung und Lebensbewältigung in erschwerten Lebenslagen; Prof. Dr. Barbara Sophie Hänel-Faulhaber; Beginn: Di. 03.11.2020, 10:15-11:45
- 42-402a HFKM PuLL: Planung, Organisation und Implementation von Inklusion und Partizipation: Selbstbestimmung / Partizipation / Personenzentrierung als zentrale Punkte des Paradigmenwechsels; Karl Stengler; Beginn: Mo. 02.11.2020, 16:15-17:45
- 42-403a HFKM PuLL: Planung, Organisation und Implementation: Participation and inclusion in educational and social services in Sweden and other Nordic countries; Prof. Dr. Thomas Barow; Beginn: Mo. 16.11.2020, 10:00-11:30
- 42-404 HFKM PuLL: Didaktik, Beratung und Diagnostik: Analyse und Umsetzung individueller, inklusiver und partizipativer Bildungsprozesse: Gestaltung inklusiver Lehr-Lernsettings und lebenslanges Lernen; Dr. Katharina Silter; Beginn: Di. 03.11.2020, 12:15-13:45
- 42-585b HFKM PuLL: Didaktik, Beratung und Diagnostik: Stellvertretendes Deuten und Handeln im Spannungsfeld zwischen Fremdbestimmung und der Verwirklichung von Bildung und Partizipation; Magdalena Birnbacher; Beginn: Do. 05.11.2020, 14:15-15:45
- 42-406 VM PuLL: Lektürekurs: begleitete Lesezirkel mit Ergebnisdarstellung zu aktuellen Theorien und Forschungsthemen von Behinderung und Beeinträchtigung: Raum, Körper, Kultur - konstruktivistische Theorien von Behinderung; Dr. Katharina Silter; Beginn: Di. 03.11.2020, 10:15-11:45
- 42-407a VM PuLL: Forschungsthemen und -ansätze: Forschungsthemen der Bildung, Inklusion und Partizipation bei Behinderung und Beeinträchtigung; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 09.11.2020, 14:15-15:45
Lehrangebote für M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
Seminare M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik:
- 42-400b Soziale Ungleichheit, Behinderung, Benachteiligung: Theoretische und empirische Zugänge zu Inklusion und Partizipation; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 09.11.2020, 10:15-11:45
- 42-402b Selbstbestimmung / Partizipation / Personenzentrierung als zentrale Punkte des Paradigmenwechsels; Karl Stengler; Beginn: Mo. 09.11.2020, 16:15-17:45
- 42-403b Participation and inclusion in educational and social services in Sweden and other Nordic countries; Prof. Dr. Thomas Barow; Beginn: Mo. 16.11.2020, 10:00-11:30
- 42-407b Forschungsthemen der Bildung, Inklusion und Partizipation bei Behinderung und Beeinträchtigung; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 09.11.2020, 14:15-15:45
- 42-583 Behinderung als soziale Abhängigkeit - Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung; Christoph Henriksen; Beginn: Di. 03.11.2020, 10:15-11:45
- 42-584 Arbeitsmarkt und Beschäftigung bei Behinderung: Theoretische, empirische und rechtliche Aspekte der Inklusion; Petra Poláková; Beginn: Do. 05.11.2020, 10:15-11:45
- 42-585a Stellvertretendes Deuten und Handeln im Spannungsfeld zwischen Fremdbestimmung und der Verwirklichung von Bildung und Partizipation; Magdalena Birnbacher; Beginn: Do. 05.11.2020, 14:15-15:45
Lehrangebot für Doktorand*innen
- 46-000 Partizipation als Konstitutive Kategorie: Inklusion und Lebenslanges Lernen im sozialen Raum; Prof. Dr. Iris Beck; Prof. Dr. Silke Dorothee Schreiber-Barsch; Beginn: Mi. 11.11.2020, 09:30-12:00
Veranstaltungen SS 2020
Alle Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 werden in digitaler Form erbracht. Sie erhalten aktualisierte Informationen zur Lehre über STiNE.- 42-400a Vorbereitungsseminar zum Berufspraktikum: SSP BP; Magdalena Birnbacher; Beginn: Di. 14.04.2020, 14:00-18:00, Raum: Sed 19, 13 (EG)
- 42-400b Berufspraktikum und Nachbereitungsseminar: SSP BP; Magdalena Birnbacher; Beginn: Di. 06.10.2020, 14:00-18:00, Raum: Sed 19, 233
- 42-401a Vorbereitungsseminar zum Berufspraktikum: SSP BP; Magdalena Birnbacher; Beginn: Do. 16.04.2020, 14:00-18:00, Raum: Sed 19, 13 (EG)
- 42-401b Berufspraktikum und Nachbereitungsseminar: SSP BP; Magdalena Birnbacher; Beginn: Do. 08.10.2020, 14:00-18:00, Raum: Sed 19, 233
Seminar BA EBW: 4. Semester (inkl. Modulabschlussprüfung):
- 42-402 Diagnostik, Förderung, Beratung: Grundlagen der Individuellen Hilfeplanung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Mi. 08.04.2020, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 22 (EG)
Wahlpflichtseminare BA EBW: 4.Semester:
- 42-514 Lautsprachförderung bei Sprachentwicklungsstörungen: Schwerpunkt Aussprache und Grammatik; Prof. Dr. Ulrich von Knebel; Beginn: Mo. 06.04.2020, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-515 Lautsprachförderung bei Sprachentwicklungsstörungen: Schwerpunkt Semantik und Lexikon; Prof. Dr. Ulrich von Knebel; Beginn: Mo. 06.04.2020, 12:15-13:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-516 Diagnostik und Förderung kommunikativer Kompetenzen bei Beeinträchtigung der körperlich-motorischen Entwicklung; Christoph Henriksen; Beginn: Do. 02.04.2020, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-517 Diagnostik und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen unter Berücksichtigung visueller Kommunikationssysteme; Prof. Dr. Barbara Sophie Hänel-Faulhaber; Beginn: Mo. 06.04.2020, 12:15-13:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-518 Diagnostik und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen bei Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung; Prof. Dr. André Zimpel; Beginn: Do. 02.04.2020, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 22 (EG)
- 42-519 Diagnostik und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen unter Berücksichtigung lebensweltlicher Bedingungen; Saskia Schlüter; Beginn: Di. 07.04.2020, 12:15-13:45, Raum: Sed 19, 22 (EG)
Forschungskolloquium BA EBW:
- 42-403 Kolloquium/Forschungswerkstatt; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mi. 08.04.2020, 10:15-11:45, kompakt: Fr. 22.05.2020, 14:00-18:00 und n.V., Raum: Sed 19, 244
Lehrangebote für B.Ed. Lehramt
Seminare B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik 2. Semester:
- 42-507 Lektürekurs zur Vorlesung A: Drei Kategorien - drei Perspektiven?! Angemessene Vorkehrungen, universal design und individuelle Hilfen; Prof. Dr. Sven Degenhardt; Beginn: Mi. 08.04.2020, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 22 (EG)
- 42-509 Lektürekurs zur Vorlesung A: Der Unterschied zwischen Betrachtung und Betroffenheit; Christoph Henriksen; Beginn: Do. 02.04.2020, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-510 Lektürekurs zur Vorlesung A: Behinderung als Dimension sozialer Ungleichheit; Dr. Katharina Silter; Beginn: Di. 07.04.2020, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-511 Lektürekurs zur Vorlesung A: Müller/Stein (Hg.) (2018) Erziehung als Herausforderung; Christiane Mettlau; Beginn: Di. 07.04.2020, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 233
Lehrangebote für Master EBW
Seminare MA EBW:
- 42-331 GM PuLL: Orte von PuLL: Kommunale Sozialpädagogik: Stadtteile als junge Bildungs- und Beteiligungsräume; Prof. Dr. Stephan Maykus; Beginn: Fr. 17.04.2020, 14:00-16:00, Raum: VMP 8, 105
- 42-404 GM PuLL: Orte und Spannungsfelder professionellen Handelns zwischen Ausschluss und Anerkennung – Professionalisierung für Inklusion durch Inklusion: Was sind Gelingensfaktoren inklusiver Lehr-Lernsettings an Hochschulen?; Prof. Dr. Iris Beck; Jun.-Prof. Dr. Silke Dorothee Schreiber-Barsch; Beginn: Mo. 27.04.2020, 10:00-14:00, Raum: AT 542 (Kompakt-Termine 03.07.-04.07.2020, 09:00-18:00, Raum: AT 047)
- 42-405a PuLL-I: Education, Diversity and Inclusion: a lifelong learning perspective; Prof. Girma Berhanu; Beginn: 12.06.2020, 14:00-18:00 (Kompaktwochenende 12.-14.06.2020), Raum: Sed 19, 249 (Fr. 17.04.2020, 14:00-17:00: Online-Vorbesprechung)
- 42-406 Konfliktbearbeitung, Vernetzung und politisches Handeln im sozialen Raum: Inklusive individuelle und sozialräumliche Bildungsprozesse gestalten; Dr. Uta Wagner; Beginn: Di. 07.04.2020, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 22 (EG)
- 42-546b Konfliktbearbeitung, Vernetzung und politisches Handeln im sozialen Raum: Die Weiterentwicklung der sozialen Rechte von Menschen mit Behinderung. Perspektiven des Arbeitens und des Wohnens mit Unterstützung; Wolfgang Urban; Beginn: Fr. 24.04.2020, 14:00-17:15, Raum: Sed 19, 22 (EG) (Kompakttermine: 10.-11.07.2020 und 17.-18.07.2020)
- 42-547b Konfliktbearbeitung, Vernetzung und politisches Handeln im sozialen Raum: Soziale Rechte; Dr. Uta Wagner; Beginn: Do. 02.04.2020, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 233
Seminare im Freien Wahlbereich Erziehungswissenschaft/Studium Generale:
- 42-404: Orte und Spannungsfelder professionellen Handelns zwischen Ausschluss und Anerkennung – Professionalisierung für Inklusion durch Inklusion: Was sind Gelingensfaktoren inklusiver Lehr-Lernsettings an Hochschulen?; Prof. Dr. Iris Beck & Jun.-Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch; Beginn: Mo. 27.04.2020, 10:00-14:00, Raum: AT 542 (Kompakt-Termine 03.07.-04.07.2020, 09:00-18:00, Raum: AT 047)
- 42-405a PuLL-I: Education, Diversity and Inclusion: a lifelong learning perspective; Prof. Girma Berhanu; Beginn: 12.06.2020, 14:00-18:00 (Kompaktwochenende 12.-14.06.2020), Raum: Sed 19, 249 (Fr. 17.04.2020, 14:00-17:00: Online-Vorbesprechung)
- 42-509 Lektürekurs zur Vorlesung A: Der Unterschied zwischen Betrachtung und Betroffenheit; Christoph Henriksen; Beginn: Do. 02.04.2020, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-516 Diagnostik und Förderung kommunikativer Kompetenzen bei Beeinträchtigung der körperlich-motorischen Entwicklung; Christoph Henriksen; Beginn: Do. 02.04.2020, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-544 Behinderung als soziale Abhängigkeit – Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung; Christoph Henriksen; Beginn: Mo. 06.04.2020, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-553 Sozial-emotionale Entwicklung unter Berücksichtigung von Kommunikation und Hörbeeinträchtigung; Prof. Dr. Barbara Sophie Hänel-Faulhaber; Beginn: Mo. 06.04.2020, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-597 Kognitive, körperlich-motorische und Sinnesbeeinträchtigungen als Bedingung in komplexen Entwicklungsprozessen; Prof. Dr. Gabriele Ricken; Beginn: Di. 07.04.2020, 12:15-13:45, Raum: ESA C
Lehrangebote für M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
- 42-405b Education, Diversity and Inclusion: a lifelong learning perspective; Prof. Girma Berhanu; Beginn: 12.06.2020, 14:00-18:00 (Kompaktwochenende 12.-14.06.2020), Raum: Sed 19, 249 (Fr. 17.04.2020, 14:00-17:00: Online-Vorbesprechung)
- 42-544 Behinderung als soziale Abhängigkeit – Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung; Christoph Henriksen; Beginn: Mi. 06.04.2020, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-545 Ethische Fragen der Behindertenpädagogik; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Do. 09.04.2020, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 18 (EG)
- 42-546a Die Weiterentwicklung der sozialen Rechte von Menschen mit Behinderung. Perspektiven des Arbeitens und des Wohnens mit Unterstützung; Wolfgang Urban; Beginn: Fr. 24.04.2020, 14:00-17:15, Raum: Sed 19, 22 (EG) (Kompakttermine: 10.-11.07.2020 und 17.-18.07.2020)
- 42-547a Soziale Rechte; Dr. Uta Wagner; Beginn: 02.04.2020, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-548 Institutionengeschichte im Kontext von Behinderung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Do. 02.04.2020, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 233
Lehrangebot für Doktorand*innen
- 46-000 Partizipation als konstitutive Kategorie: Inklusion und Lebenslanges Lernen im sozialen Raum; Prof. Dr. Iris Beck & Jun. Prof. Dr. Silke Schreiber Barsch; Beginn: Mi. 29.04.2020, 10:00-12:00, 14-tägig und kompakt, Raum: VMP 8, 07
Veranstaltungen WS 2019/20
Lehrangebote für BA EBW
Vorlesung BA EBW: 1. Semester:
- 42-509 Behinderung - Barrieren - Inklusion: Annäherungen an die Bildung und Erziehung bei Behinderung und Benachteiligung (Ringvorlesung); Prof. Dr. Iris Beck; Prof. Dr. Barbara Sophie Hänel-Faulhaber; Beginn: Di. 22.10.2019, 12:15-13:45, Raum: ErzWiss H
Begleitseminare BA EBW: 1. Semester:
- 42-970 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Magdalena Birnbacher; Beginn: Mi. 16.10.2019, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-971 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Helen Christa Waider; Beginn: Mo. 14.10.2019, 12:15-13:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-972 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Helen Christa Waider; Beginn: Mo. 21.10.2019, 12:15-13:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-973 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Di. 29.10.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed. 19, 317 (IIFS)
- 42-974 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Di. 05.11.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed. 19, 317 (IIFS)
Vorlesung BA EBW: 5. Semester:
- 42-524 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Historische und aktuelle Begründungslinien des Wandels von der institutionellen zur personalen Perspektive; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 14.10.2019, 14:15-15:45, Raum: ESA C
Begleitseminare BA EBW: 5. Semester:
- 42-579 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Rechtliche Aspekte im Kontext von Bildung, Behinderung und Benachteiligung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Mi. 11.12.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed. 19, 317 (IIFS)
- 42-594 Begleitseminar: Die sozialen Rechte zur Teilhabe. Eine Einführung unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzesentwicklung; Wolfgang Urban; Beginn: Fr. 01.11.2019, 14:00-17:30, Raum: Sed 19, 18 (EG)
- 42-595 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Schule und Sozialraum; Christoph Henriksen; Beginn: Mo. 14.10.2019, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-596 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Arbeit und Beschäftigung; Petra Poláková; Beginn: Do. 17.10.2019, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 146
- 42-597 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Arbeit und Beschäftigung; Petra Poláková; Beginn: Do. 24.10.2019, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 146
- 42-598 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Wohnen und Sozialraum ; Anna Fuhrmann; Beginn: Di. 22.10.2019, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 22 (EG)
- 42-599 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Schule und Sozialraum; Dr. Uta Wagner; Beginn: Mi. 30.10.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed. 19, 317 (IIFS)
Seminar BA EBW: 5. Semester:
- 42-975 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Querschnittsperspektiven auf behinderten- und sozialpädagogische Handlungsfelder bei Beeinträchtigung und Behinderung; Dr. Stefan Thesing; Beginn: Mo. 14.10.2019, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 22 (EG)
Lehrangebote für B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
Vorlesung B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik: 1. Semester:
- 42-509 Behinderung - Barrieren - Inklusion: Annäherungen an die Bildung und Erziehung bei Behinderung und Benachteiligung (Ringvorlesung); Prof. Dr. Iris Beck; Prof. Dr. Barbara Sophie Hänel-Faulhaber; Beginn: Di. 22.10.2019, 12:15-13:45, Raum: ErzWiss H
Begleitseminare B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik: 5. Semester:
- 42-579 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Rechtliche Aspekte im Kontext von Bildung, Behinderung und Benachteiligung; Dr. Uta Wagner; Beginn: Mi. 11.12.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed. 19, 317 (IIFS)
- 42-594 Begleitseminar: Die sozialen Rechte zur Teilhabe. Eine Einführung unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzesentwicklung; Wolfgang Urban; Beginn: Fr. 01.11.2019, 14:00-17:30, Raum: Sed 19, 18 (EG)
- 42-595 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Schule und Sozialraum; Christoph Henriksen; Beginn: Mo. 14.10.2019, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-596 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Arbeit und Beschäftigung; Petra Poláková; Beginn: Do. 17.10.2019, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 146
- 42-597 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Arbeit und Beschäftigung; Petra Poláková; Beginn: Do. 24.10.2019, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 146
- 42-598 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Wohnen und Sozialraum ; Anna Fuhrmann; Beginn: Di. 22.10.2019, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 22 (EG)
- 42-599 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Schule und Sozialraum; Dr. Uta Wagner; Beginn: Mi. 30.10.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed. 19, 317 (IIFS)
Lehrangebote für Master EBW
Seminare MA EBW:
- 42-400 GM PuLL: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Partizipation - Intersektionale, globale und menschrechtliche Perspektiven auf Lebenslagen angesichts von Behinderung; Dr. Katharina Silter; Beginn: Mo. 14.10.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-401 GM PuLL: Partizipation und Bildung im Lebenslauf: Lebensführung, Lebenslage, Lebensbewältigung: Theorien und Konzepte der Bewältigung von Belastungen und Übergängen; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 21.10.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-402 HFKM PuLL: Planung, Organisation und Implementation: Von der institutionellen zur personalen Orientierung: Qualitätsentwicklung im Spannungsfeld von System und Lebenswelt; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Di. 22.10.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 13 (EG)
- 42-404 VM PuLL: Lektürekurs: begleitete Lesezirkel mit Ergebnisdarstellung zu aktuellen Theorien und Forschungsthemen von Behinderung und Beeinträchtigung; Dr. Katharina Silter; Beginn: Mo. 14.10.2019, 12:15-13:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-405 VM PuLL: Forschungsthemen und -ansätze: Forschungsthemen der Bildung, Inklusion und Partizipation bei Behinderung und Beeinträchtigung; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 21.10.2019, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 233
- 43-904 PuLL-I: Planung, Organisation und Implementation: Participation and inclusion in educational and social services in Sweden and other Nordic countries; Prof. Dr. Thomas Barow; Beginn: Fr. 13.12.2019, 14:00-18:00, Raum: AT, 527 (Mo., 21.10.2019, 10:00-11:00: Online-Vorbesprechung)
Seminar im Freien Wahlbereich Erziehungswissenschaft / Studium Generale Geisteswissenschaften:
- 43-902 Partizipative Forschungswerkstatt: Lebenslanges Lernen – inklusiv; Prof. Dr. Iris Beck; Jun.-Prof. Silke Schreiber-Barsch; Beginn: Fr. 18.10.2019, 15:30-18:30, Raum: AT, 541
Lehrangebote für M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
Seminare M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik:
- 42-550 Forschungsthemen der Bildung, Inklusion und Partizipation bei Behinderung und Beeinträchtigung; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 21.10.2019, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-551 Behinderung als soziale Abhängigkeit - Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung; Christoph Henriksen; Beginn: Mo. 14.10.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 12 (EG)
- 42-552 Lebensführung, Lebenslage, Lebensbewältigung: Theorien und Konzepte der Bewältigung von Belastungen und Übergängen; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 21.10.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-572 Übergänge im Spiegel institutioneller und individueller Bedingungen; Dr. Uta Wagner; Beginn: Di. 29.10.2019, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-578 Participation and inclusion in educational and social services in Sweden and other Nordic countries; Prof. Dr. Thomas Barow; Beginn: Fr. 13.12.2019, 14:00-18:00, Raum: AT, 527 (Mo., 21.10.2019, 10:00-11:00: Online-Vorbesprechung)
- 42-999 Soziale Ungleichheit, Inklusion und Partizipation - Intersektionale, globale und menschenrechtliche Perspektiven auf Lebenslagen angesichts von Behinderung; Dr. Katharina Silter; Beginn: Mo. 14.10.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 244
Lehrangebot für Doktorand*innen
- Partizipation als konstitutive Kategorie: Inklusion und Lebenslanges Lernen im sozialen Raum; Prof. Dr. Iris Beck; Jun.-Prof. Silke Schreiber-Barsch; Beginn: Mi. 16.10.2019, 9:00-11:30, im dreiwöchigen Rhythmus, Raum: VMP 8, 205
Veranstaltungen SS 2019
Lehrangebote für BA EBW
Praxisbegleitseminare BA EBW:
- 42-400 Berufspraktikum mit Vor- und Nachbereitungsseminar: SSP BP; Magdalena Birnbacher; Beginn: Sa. 13.04.2019, 10:00-14:00, Raum: Sed 19, 244
- 42-401 Berufspraktikum mit Vor- und Nachbereitungsseminar: SSP BP; Magdalena Birnbacher; Beginn: Sa. 27.04.2019, 10:00-14:00, Raum: Sed 19, 244
Seminar BA EBW: 4. Semester (inkl. Modulabschlussprüfung):
- 42-402 Diagnostik, Förderung, Beratung: Grundlagen der Individuellen Hilfeplanung; Stefan Thesing; Beginn: Mo. 01.04.2019, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 249
Wahlpflichtseminare BA EBW: 4. Semester:
- 42-512 Lautsprachförderung bei Sprachentwicklungsstörungen: Schwerpunkt Aussprache und Grammatik; Prof. Dr. Ulrich von Knebel; Beginn: Mo. 01.04.2019, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-513 Lautsprachförderung bei Sprachentwicklungsstörungen: Schwerpunkt Semantik und Lexikon; Prof. Dr. Ulrich von Knebel; Beginn: Mo. 01.04.2019, 12:15-13:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-514 Diagnostik und Förderung kommunikativer Kompetenzen bei Beeinträchtigung der körperlich-motorischen Entwicklung; Christoph Henriksen; Beginn: Di. 02.04.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-515 Diagnostik und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen unter Berücksichtigung visueller Kommunikationssysteme; Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber; Beginn: Di. 02.04.2019, 12:15-13:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-516 Diagnostik und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen bei Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung; Prof. Dr. André Zimpel; Beginn: Do. 04.04.2019, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 22 (EG)
- 42-517 Diagnostik und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen unter Berücksichtigung lebensweltlicher Bedingungen; Saskia Schlüter; Beginn: Di. 02.04.2019, 12:15-13:45, Raum: Sed 19, 18 (EG)
Forschungskolloquium BA EBW:
- 42-403 Kolloquium/Forschungswerkstatt; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Fr. 05.04.2019, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 244
Lehrangebote für Master EBW
Seminare MA EBW:
- 42-970 GM PuLL: Orte von PuLL: Partizipative Forschungswerkstatt: Lebenslanges Lernen – inklusiv; Prof. Dr. Iris Beck; Jun.-Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch; Beginn: Fr. 05.04.2019, 16:00-18:00, Raum: VMP 8, 106
- 42-404 HFKM PuLL: Konfliktbearbeitung, Vernetzung und politisches Handeln im sozialen Raum: Inklusion als Querschnittsaufgabe; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mi. 10.04.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 244
Lehrangebote für M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
Seminare M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik:
- 42-542 Behinderung als soziale Abhängigkeit - Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung; Christoph Henriksen; Beginn: Mi. 03.04.2019, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 18 (EG)
- 42-543 Ethische Fragen in der Behindertenpädagogik; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Do. 11.04.2019, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-544 Die Weiterentwicklung der sozialen Rechte von Menschen mit Behinderung; Wolfgang Urban; Beginn: Fr. 12.04.2019, 14:00-18:30, Raum: Sed 19, 22 (EG)
- 42-545 Bewältigung von Belastungen und Übergängen im Lebenslauf in erschwerten Lebenslagen; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Do. 11.04.2019, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 18 (EG)
Lehrangebot für Doktorand*innen
- Partizipation als konstitutive Kategorie: Inklusion und Lebenslanges Lernen im sozialen Raum; Prof. Dr. Iris Beck & Jun.-Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch; Beginn: Mi. 17.4.2019, 10:00-12:00, 14-tägig und kompakt, Raum: VMP 8, 06
Veranstaltungen WS 2018/19
Lehrangebote für BA EBW
Vorlesung BA EBW: 1. Semester:
- 42-509 Behinderung - Barrieren - Inklusion: Annäherungen an die Bildung und Erziehung bei Behinderung und Benachteiligung (Ringvorlesung); Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Di. 23.10.2018, 12:15-13:45, Raum: ErzWiss H
Begleitseminare BA EBW: 1. Semester:
- 42-970 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Magdalena Birnbacher; Beginn: Do. 18.10.2018, 12:15-13:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-971 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Kai-Uwe Schablon; Beginn: Di. 23.10.2018, 14:00-18:00, Raum: Sed 19, 233
- 42-972 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Katharina Silter; Beginn: Di. 16.10.2018, 10:15-11:45, Raum: VMP8, 05
- 42-973 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Helen Christa Waider; Beginn: Mo. 15.10.2018, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 22 (EG)
- 42-974 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Helen Christa Waider; Beginn: Mo. 22.10.2018, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 22 (EG)
Vorlesung BA EBW: 5. Semester:
- 42-524 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Historische und aktuelle Begründungslinien des Wandels von der institutionellen zur personalen Perspektive; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 15.10.2018, 14:15-15:45, Raum: ESA M
Begleitseminare BA EBW: 5. Semester:
- 42-594 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: soziale Partizipation - Beziehung, Bindung, Anerkennung; Katharina Silter; Beginn: Do. 25.10.2018, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-595 Begleitseminar: Die sozialen Rechte zur Teilhabe. Eine Einführung unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzesentwicklung; Wolfgang Urban; Beginn: Fr. 19.10.2018, 14:00-17:30, Raum: Sed 19, 22 (EG)
- 42-596 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Wohnen und Sozialraum; Anna Fuhrmann; Beginn: Mo. 29.10.2018, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 134
- 42-597 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Schule und Sozialraum; Christoph Henriksen; Beginn: Mo. 15.10.2018, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-598 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Arbeit und Beschäftigung; Petra Poláková; Beginn: Fr. 16.11.2018, 14:00-18:00, Raum: Sed 19, 244
- 42-599 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Zivilgesellschaft und Freiwilliges Engagement; Stefanie Müller; Beginn: Sa. 20.10.2018, 10:00-14:00, Raum: Sed 19, 249
Seminar BA EBW: 5. Semester:
- 42-975 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Querschnittsperspektiven auf behinderten- und sozialpädagogische Handlungsfelder; Stefan Thesing; Beginn: Do. 18.10.2018, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 244
Lehrangebote für B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
Vorlesung B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik: 1. Semester:
- 42-509 Behinderung - Barrieren - Inklusion: Annäherungen an die Bildung und Erziehung bei Behinderung und Benachteiligung (Ringvorlesung); Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Di. 23.10.2018, 12:15-13:45, Raum: ErzWiss H
Begleitseminare B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik: 5. Semester:
- 42-594 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: soziale Partizipation - Beziehung, Bindung, Anerkennung; Katharina Silter; Beginn: Do. 25.10.2018, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-595 Begleitseminar: Die sozialen Rechte zur Teilhabe. Eine Einführung unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzesentwicklung; Wolfgang Urban; Beginn: Fr. 19.10.2018, 14:00-17:30, Raum: Sed 19, 22 (EG)
- 42-596 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Wohnen und Sozialraum; Anna Fuhrmann; Beginn: Mo. 29.10.2018, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 134
- 42-597 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Schule und Sozialraum; Christoph Henriksen; Beginn: Mo. 15.10.2018, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-598 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Arbeit und Beschäftigung; Petra Poláková; Beginn: Fr. 16.11.2018, 14:00-18:00, Raum: Sed 19, 244
- 42-599 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Zivilgesellschaft und Freiwilliges Engagement; Stefanie Müller; Beginn: Sa. 20.10.2018, 10:00-14:00, Raum: Sed 19, 249
Lehrangebote für Master EBW
Seminare MA EBW:
- 42-400 GM PuLL: Partizipation und Bildung im Lebenslauf: Partizipation und Sozialer Raum - Entwicklung und Erprobung von partizipativen Methoden zur Sozialraumerkundung und Aktivierung von sozialräumlichen Ressourcen; Anna Meins; Prof. Dr. Dieter Röh; Beginn: Fr. 26.10.2018, 14:00-17:30, Raum: Sed 19, 249
- 42-401 VM PuLL: Lektürekurs: Lebenslagen und Partizipation bei Behinderung; Christoph Henriksen; Beginn: Mo. 22.10.2018, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-402 VM PuLL: Ausgewählte Forschungsthemen: Lebenslage, Partizipation, Behinderung; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Di. 23.10.2018, 10:15-11:45, Raum: VMP 8, 207
Lehrangebote für M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
Seminare M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik:
- 42-543 "Totale Institutionen" (Goffman) - zur historischen Entwicklung, Erklärung und Veränderung der institutionellen Perspektive im Feld von Behinderung; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 22.10.2018, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 18 (EG)
- 42-544 Übergang von der Schule in die Ausbildung: Wege und Gestaltungsmöglichkeiten; Stefan Thesing; Beginn: Do. 18.10.2018, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-545 Behinderung als soziale Abhängigkeit - Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung; Christoph Henriksen; Beginn: Do. 18.10.2018, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 249
Veranstaltungen SS 2018
Lehrangebote für BA EBW
Praxisbegleitseminare BA EBW:
- 42-403 Berufspraktikum mit Vor- und Nachbereitungsseminar: SSP BP; Jule Sophie Damm; Beginn: Fr., 20.04.2018, 09:00-13:00, Raum: Sed 19, 233
- 42-404 Berufspraktikum mit Vor- und Nachbereitungsseminar: SSP BP; Magdalena Birnbacher; Beginn: Sa., 28.04.2018, Raum: Sed 19, 233
Seminar BA EBW: 4. Semester:
- 42-402 Wahlpflichtseminar Diagnostik, Förderung, Beratung: Methodische Zugänge zur Hilfeplanung; Stefan Thesing; Beginn: Mi., 04.04.2018, 16:15-17:45, Raum: VMP8, 213
Forschungskolloquium BA EBW:
- 42-970 Forschungswerkstatt für Studierende BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Forschungsthemen der Behindertenpädagogik; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: 04.04.2018, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 22
Lehrangebote für Master EBW
Seminare Master EBW:
- 42-400 HFKM PuLL "Totale Institutionen" (Goffman) - zur Entwicklung, Erklärung und Veränderung von Fürsorge als bürokratischer Organisation, Macht und Kontrolle in Einrichtungen für behinderte Menschen; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mi., 11.04.2018, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 22
- 42-401 GM PuLL Wohnen als Ort der Privatheit - Wohnen als Ort professionellen Handelns: Möglichkeiten und Grenzen von Partizipation und eigenständiger Lebensführung in betreuten Wohnformen; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Do., 12.04.2018, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 22
Lehrangebote für M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
Seminare M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik:
- 42-541 Behinderung als soziale Abhängigkeit - Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung; Christoph Henriksen; Beginn: Mi., 04.04.2018, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-542 Ethische Fragen in der Behindertenpädagogik; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Do., 12.04.2018, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-543 Die Weiterentwicklung der sozialen Rechte von Menschen mit Behinderung; Wolfgang Urban; Beginn: Fr., 13.04.2018, 14:00-18:30, Raum: Sed 19, 22
- 42-544 Grundlagen und Konsequenzen zur Theorie- und Institutionsgeschichte der Behindertenpädagogik; Prof. Dr. Heinrich Greving; Beginn: Fr., 22.06.2018, 14:00-18:00, Raum: Sed 19, 233
- 42-545 Wohnen als Ort der Privatheit - Wohnen als Ort professionellen Handelns: Möglichkeiten und Grenzen von Partizipation und eigenständiger Lebensführung in betreuten Wohnformen; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Do., 12.04.2018, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 22
Veranstaltungen WS 2017/18
Lehrangebote für BA EBW
Vorlesung BA EBW: 1.Semester:
- 42-509 Behinderung - Barrieren - Inklusion: Annäherungen an die Bildung und Erziehung bei Behinderung und Benachteiligung (Ringvorlesung); Prof. Dr. Iris Beck; Prof. Dr. Barbara Sophie Hänel-Faulhaber; Beginn: Di. 24.10.2017, 12:15-13:45, Raum: ErzWiss H
Begleitseminare BA EBW: 1.Semester:
- 42-970 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Magdalena Birnbacher; Beginn: Fr. 20.10.2017, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-971 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Magdalena Birnbacher; Beginn: Fr. 20.10.2017, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-972 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Jule Sophie Damm; Beginn: Mo. 16.10.2017, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-973 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Jule Sophie Damm; Beginn: Mi. 18.10.2017, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-974 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Stefan Thesing; Beginn: Mi. 25.10.2017, 16:15-17:45, Raum: VMP 8, 08
Vorlesung BA EBW: 5.Semester
- 42-524 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Historische und aktuelle Begründungslinien des Wandels von der institutionellen zur personalen Perspektive; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 30.10.2017, 14:15-15:45, Raum: ESA M
Begleitseminare BA EBW: 5.Semester
- 42-525 Begleitseminar: Politische Partizipation: subjektive Bedeutung; Dr. Meike Nieß; Beginn: Sa. 04.11.2017, 09:00-12:00, Raum: Sed 19, 233
- 42-526 Begleitseminar: Die sozialen Rechte zur Teilhabe. Eine Einführung unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzesentwicklung; Wolfgang Urban; Beginn: Fr. 03.11.2017, 14:00-17:30, Raum: Sed 19, 22
- 42-527 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Wohnen; Christoph Henriksen; Beginn: Mo. 23.10.2017, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-528 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Schule und Sozialraum; Christoph Henriksen; Beginn: Mo. 16.10.2017, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-529 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: frühe Erziehung und Bildung; Madlen Goppelt; Beginn: Sa. 18.11.2017, 09:00-16:30, Raum: Sed 19, 233
Seminar BA EBW: 5.Semester
- 42-975 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Zentrale politisch-rechtliche, strukturelle und konzeptionelle Einflussfaktoren des Wandels der Handlungsfelder; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 30.10.2017, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 233
Lehrangebote für B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
Vorlesung B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik: 1.Semester
- 42-509 Behinderung - Barrieren - Inklusion: Annäherungen an die Bildung und Erziehung bei Behinderung und Benachteiligung (Ringvorlesung); Prof. Dr. Iris Beck; Prof. Dr. Barbara Sophie Hänel-Faulhaber; Beginn: Di. 24.10.2017, 12:15-13:45, Raum: ErzWiss H
Begleitseminare B.Ed. Lehramt Sonderpädagogik: 5. Semester
- 42-525 Begleitseminar: Politische Partizipation: subjektive Bedeutung; Dr. Meike Nieß; Beginn: Sa. 04.11.2017, 09:00-12:00, Raum: Sed 19, 233
- 42-526 Begleitseminar: Die sozialen Rechte zur Teilhabe. Eine Einführung unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzesentwicklung; Wolfgang Urban; Beginn: Fr. 03.11.2017, 14:00-17:30, Raum: Sed 19, 22
- 42-527 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Wohnen; Christoph Henriksen; Beginn: Mo. 23.10.2017, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-528 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Schule und Sozialraum; Christoph Henriksen; Beginn: Mo. 16.10.2017, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-529 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: frühe Erziehung und Bildung; Madlen Goppelt; Beginn: Sa. 18.11.2017, 09:00-16:30, Raum: Sed 19, 233
Lehrangebote Master EBW
Seminare MA EBW
- 42-400 GM PuLL Partizipation und Bildung im Lebenslauf: Bewältigung von Belastungen und Übergängen im Lebenslauf; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Di. 24.10.2017, 10:15-11:45, Raum: Sed 19, 110
- 42-401 HFKM PuLL Planung, Organisation und Implementation: Partizipation, Transparenz, Struktur und Information: Basis für Inklusionsprozesse - Anspruch und Realität; Karl Stengler; Beginn: Mo. 23.10.2017, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-402 HFKM PuLL Didaktik, Beratung und Diagnostik: Verschiedene Arbeitsfelder und Professionen verstehen und Zusammenarbeit umsetzen: Hürden und Potenziale in der pädagogischen Praxis; Levke Katharina Susanne Graf; Beginn: Do. 26.10.2017, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-403 VM PuLL: Ausgewählte Forschungsthemen: Lebenslagen, Unterstützungssysteme und Partizipation; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Mo. 06.11.2017, 14:15-15:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-404 VM PuLL Lektürekurs: Zum Begriff der Partizipation; Stefan Thesing; Beginn: Mi. 18.10.2017, 16:15-17:45, Raum: VMP8, 08
Lehrangebote M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
Seminare M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
- 42-402 HFKM PuLL Didaktik, Beratung und Diagnostik: Verschiedene Arbeitsfelder und Professionen verstehen und Zusammenarbeit umsetzen: Hürden und Potenziale in der pädagogischen Praxis; Levke Katharina Susanne Graf; Beginn: Do. 26.10.2017, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 244
- 42-567 Bewältigung von Übergängen und Belastungen im Lebenslauf: Theorien und Konzepte sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung im pädagogischen Kontext; Prof. Dr. Iris Beck; Beginn: Di. 24.10.2017, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 233
- 42-568 Zugänge und Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen - Arbeit im Licht der UN Behindertenrechtskonvention und des Bundesteilhabegesetzes; Karl Stengler; Beginn: Mo. 23.10.2017, 16:15-17:45, Raum: Sed 19, 249
- 42-569 Behinderung als soziale Abhängigkeit - Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung; Christoph Henriksen; Beginn: Di. 17.10.2017, 10:30-12:00, Raum: Sed 19, 249
Veranstaltungen WS 2016/2017
Vorlesung B.Ed. Lehramt und BA EBW:
- 42-509 Behinderung - Barrieren - Inklusion: Annäherungen an die Bildung und Erziehung bei Behinderung und Benachteiligung; Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber; Beginn: Di, 25.10.2016, 12.15-13.45 Uhr, Raum: Phil A
Begleitseminare BA EBW:
- 42-970 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Magdalena Birnbacher; Beginn: Di, 27.10.2016, 14.15-11.45 Uhr, Raum: Sed 19, 12
- 42-971 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Jule Sophie Damm; Beginn: Do, 20.10.2016, 12.15-13.45 Uhr, Raum: Sed 19, 249
- 42-972 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Lena-Maria Nägle; Beginn: Fr, 21.10.2016, 14.15-15.45 Uhr, Raum: Sed 19, 233
- 42-973 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Katharina Silter; Beginn: Fr, 21.10.2016, 12.15-13.45 Uhr, Raum: Sed 19, 249
Vorlesung BA EBW:
- 42-523 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Historische und aktuelle Begründungslinien des Wandels von der institutionellen zur personalen Perspektive; Prof. Dr. Iris Beck, Tobias Hensel, Jessica Meyn; Beginn: Mo, 24.10.2015, 14.15-15.45 Uhr, Raum: ESA M
Begleitseminare B.Ed. Lehramt und BA EBW:
- 42-524 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Übergänge als pädagogisches Handlungsfeld am Beispiel Wohnen; Christoph Henriksen; Beginn: Mi, 19.10.2015, 10.15-11.45 Uhr, Raum: Sed 19, 244
- 42-525 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Arbeit, Tätigkeit und Freizeit; Stefan Thesing; Beginn: Mo, 17.10.2016, 18.15-19.45 Uhr Raum: Sed 19, 233
- 42-526 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: ... und steht mir das nicht zu? - Einführung in soziale Rechte behinderter Menschen; Wolfgang Urban; Beginn: Fr, 04.11.2016, 14.00-18.30 Uhr, Raum: Sed 19, 249
- 42-527 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Politische Partizipation und Demokratie-Lernen unter heterogenen Voraussetzungen; Jessica Meyn; Beginn: Mi, 26.10.2016, 10.15-11.45 Uhr, Raum: Sed 19, 233
- 42-528 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Innovation im System der Hilfen durch Selbsthilfe und Interessenvertretung; Meike Nieß, Beginn: Sa, 05.11.2016, 09.30-12.30 Uhr, Raum: Sed 19, 244
Seminare M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik:
- 42-564 Bewältigung von Übergängen und Belastungen im Lebenslauf: Theorien und Konzepte sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung im pädagogischen Kontext; Prof. Dr. Iris Beck, Beginn: Di, 25.10.2016, 14.15-15.45 Uhr, Raum: Sed 19, 22
- 42-565 Partizipation im Übergang von der Schule in den Beruf; Karl Stengler, Beginn: Mo, 24.10.2016, 16.15-17.45 Uhr
- 42-566 Behinderung als soziale Abhängigkeit - Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung; Christoph Henriksen, Beginn: Di, 18.10.2016, 10.15-11.45 Uhr,
Seminare MA EBW:
- 42-400 Ausgewählte Forschungsthemen: Lebenslagen, Unterstützungssysteme und Partizipation; Prof. Dr. Iris Beck, Beginn: Mo, 31.10.2016, 14.00-16.00 Uhr, Raum: Sed 19, 233
- 42-401 Partizipation und Bildung im Lebenslauf: Bewältigung von Belastungen und Übergängen im Lebenslauf: das Konzept sozialer Netzwerke/sozialer Unterstützung; Prof. Dr. Iris Beck, Beginn: Mo, 24.10.2016, 10.00-12.00 Uhr, Raum: Sed 19, 22
- 42-402 Gesellschaftliche und individuelle Bedingungen von PuLL: Partizipation als Bedingung der Lebenslage: Theoretische, konzeptionelle und empirische Zugänge; Prof. Dr. Iris Beck, Beginn: Fr, 04.11.2016, 14.00-18.00 Uhr, Raum: Sed 19, 22
- 42-403 Didaktik, Beratung und Diagnostik: Pädagogische Professionalität - Gemeinsamer Kern und handlungsspezifische Unterschiede; Dr. Daniel Franz; Beginn: Di, 18.10.2016, 14.00-16.00 Uhr, Raum:Sed 19, 249
- 42-404 Lektürekurs: Zum Begriff der Partizipation; Dr. Daniel Franz, Beginn: Di, 18.10.2016, 16.00-18.00 Uhr, Raum: Sed 19, 233
- 42-405 Planung, Organisation und Implementation: Selbstbestimmung als leitendes Element in derAssistenz: strukturelle, rechtliche u. individuelle Implikationen im Feld von Behinderung und Benachteiligung; Karl Stengler, Beginn: Mo, 24.10.2016, 14.00-16.00 Uhr, Raum: Sed 19, 249
Veranstaltungen SS 2016
Seminar B.Ed. Lehramt und BA EBW:
- 41-62.200 B.A. Kolloquium LfS und EBW; Prof. Dr. Iris Beck, Beginn: Mi, 06.04.2016, 10.15-11.45 Uhr, Raum: Sed 19, 22
Seminare MA EBW:
- 41-60.690 Ethik und Professionalität; Prof. Dr. Iris Beck, Beginn: Do, 14.04.2016, 14.15-15.45 Uhr, Raum: Sed 19, 147
- 41-62.662 Orte von PuLL: Inklusion und Partizipation im Sozialraum: Sozialräumliche Erkundung im Stadtteil; Prof. Dr. Iris Beck, Beginn: Mi, 13.04.2016, 10.00-12.00 Uhr, Raum: Sed 19, 22
- 41-62.663 HFKM PuLL Konfliktbearbeitung, Vernetzung und politisches Handeln: Organisationsentwicklung im Spannungsfeld von System und Lebenswelt; Prof. Dr. Iris Beck, Beginn: Do, 14.04.2015, 10.00-12.00 Uhr, Raum: VMP 8, 106
Veranstaltungen WS 2015/2016
Vorlesung B.Ed. Lehramt und BA EBW:
- 41-60.508 Behinderung - Barrieren - Inklusion: Annäherungen an die Bildung und Erziehung bei Behinderung und Benachteiligung; Prof. Dr. Sven Degenhardt, Beginn: Mo, 12.10.2015, 10.15-11.45 Uhr, Raum: Phil C
Begleitseminare BA EBW:
- 41-62.968 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Jessica Meyn Beginn: Mi, 28.10.2015, 10.15-11.45 Uhr, Raum: Sed 19, 22
- 41-62.969 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Katharina Silter, Beginn: Mo, 12.10.2015, 12.15-13.45 Uhr, Raum: Sed 19, 233
- 41-62.970 Handlungsfelder der Bildung und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung; Katharina Silter, Beginn: Do, 15.10.2015, 12.15-13.45 Uhr, Raum: Sed 19, 12
Vorlesung BA EBW:
- 41-60.489 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Historische und aktuelle Begründungslinien des Wandels von der institutionellen zur personalen Perspektive; Prof. Dr. Iris Beck, Tobias Hensel, Jessica Meyn; Beginn: Mo, 19.10.2015, 16.15-17.45 Uhr, Raum: Phil D
Begleitseminare B.Ed. Lehramt und BA EBW:
- 41-60.493 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Wohnen und soziale Beziehungen; Dr. Daniel Franz, Beginn: Mo, 12.10.2015, 14.15-15.45 Uhr, Raum: Sed 19, 12
- 41-60.494 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Arbeit, Tätigkeit und Freizeit; Stefan Thesing, Beginn: Mo, 12.10.2015, 18.15-19.45 Uhr Raum: Sed 19, 233
- 41-60.495 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: ... und steht mir das nicht zu? - Einführung in soziale Rechte behinderter Menschen; Wolfgang Urban, Beginn: Fr, 30.10.2015, 14.00-18.30 Uhr, Raum: Sed 19, 249
- 41-60.496 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Bildungschancen im Erwachsenenalter unter erschwerten Bedingungen; Henriette Oertel, Beginn: Do, 22.10.2015, 16.15-17.45 Uhr, Raum: Sed 19, 244
- 41-60.497 Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Innovation im System der Hilfen durch Selbsthilfe und Interessenvertretung; Meike Nieß, Beginn: Sa, 24.10.2015, 09.00-12.30 Uhr, Raum: Sed 19, 233
Seminar M.Ed. Lehramt und MA EBW:
- 41-60.685/41-62.963 Bewältigung von Übergängen und Belastungen im Lebenslauf: Theorien und Konzepte sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung im pädagogischen Kontext; Prof. Dr. Iris Beck, Beginn: Di, 20.10.2015, 10.15-11.45 Uhr, Raum: Sed 19, 005
Seminare MA EBW:
- 41-62.964 Wandel sozialer Dienstleistungen hin zur Partizipation und Inklusion - Voraussetzungen für und Auswirkungen auf Planung, Implementation und Organisation; Karl Stengler, Beginn: Di, 13.10.2015, 14.00-16.00 Uhr, Raum: Sed 19, 22
- 41-62.962 Gesellschaftliche und individuelle Bedingungen von PuLL: Lebenswelt, Lebenslage; Prof. Dr. Iris Beck, Beginn: Di, 20.10.2015, 14.15-15.45 Uhr, Raum: Sed 19, 233
- 41-62.965 Ausgewählte Forschungsthemen: Lebenslage, Unterstützungssysteme und Partizipation mit besonderer Berücksichtigung von Behinderung und Benachteiligung; Prof. Dr. Iris Beck, Beginn: 09.11.2015, 10.15-11.45 Uhr, Raum: Sed 19, 233
- 41-62.967 Inhalte, Instrumente und Verfahren individueller und sozialräumlicher Teilhabeplanung; Prof. Dr. Iris Beck, Beginn: Mo, 09.11.2015, 16.15-17.45 Uhr, Raum: Sed 19, 233
- 41-62.966 Lektürekurs: Zum Begriff der Partizipation - soziologische Begründungslinien und erziehungswissenschaftliche Implikationen; Dr. Daniel Franz, Beginn: Fr, 23.10.2015, 10.15-11.45 Uhr, Raum: Sed 19, 249
Forschungsprojekte
Mit der Studie „Cross-cultural online survey on the impact of COVID-19 among persons with and without disabilities” wollen Prof. Dr. Iris Beck und Dr. Katharina Silter in Kooperation mit der Michigan State University und der Hochschule Zittau/Görlitz zu den Folgen von COVID-19 forschen. Das Projekt, welches mit 16.500€ von der Abteilung Internationales der Universität Hamburg gefördert wird, erhebt in internationaler Kooperation die Auswirkungen der Pandemie auf Menschen mit Behinderungen seit dem Beginn der Lockdown-Maßnahmen im März 2020.
Die Studie, an der insgesamt 20 Länder beteiligt sind, will mit online-Befragungen die Auswirkungen der Pandemie herausfinden und vergleichen. Prof. Dr. Iris Beck und Dr. Katharina Silter leiten dafür die Auswertung der qualitativen Daten in Deutschland.
„Das Ziel ist es, zu analysieren, ob es Unterschiede im Erleben der COVID-19-Pandemie zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen gibt und ob sich diese Erfahrungen zwischen einzelnen Ländern unterscheiden“, so Dr. Katharina Silter. „Der Fokus liegt auf den Aspekten Erwerbstätigkeit, Stress und Wohlbefinden während der Einschränkungen durch die Pandemie. Diese Faktoren sind eng verknüpft mit Gesundheit, wie bereits in der Forschung zu sozialer Unterstützung gezeigt werden konnte. Menschen mit Behinderungen gehören zu einer vulnerablen Gruppe, so dass die Studie analysieren möchte, ob Menschen mit Behinderungen von den Auswirkungen der Pandemie stärker betroffen sind als Menschen ohne Behinderungen.“
Das Projekt ist eines der wenigen, die sich auf internationaler Ebene mit den Auswirkungen von COVID-19 auf Menschen mit Behinderungen, deren Erfahrungen sowie Veränderungen der Lebenssituation während der Pandemie beschäftigen. „Wissenschaftliche Erkenntnisse sind absolut notwendig, um weitergehende Forschungsbedarfe zu erkennen und potenzielle Unterschiede einerseits zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen, andererseits zwischen einzelnen Ländern zu erkennen“, so Dr. Katharina Silter.
Die Erkenntnisse aus der Studie werden Hinweise darauf geben können, wie auf Einschränkungen durch die Pandemie reagiert werden kann und welche Unterstützungsbedarfe bei Menschen mit und ohne Behinderungen vorhanden sind. Der im Projekt geplante Vergleich soll dabei ein möglichst umfassendes Bild liefern. Die Pandemie werde noch lange unser tägliches Leben beeinflussen und auch langfristige Folgen haben, so die beiden Forscherinnen. Die neue Studie kann Aufschluss darüber geben, wie diese Effekte sich auf Menschen mit Behinderungen auswirken können, und hilft dabei, Maßnahmen zu planen, die die Bedarfe dieser Personengruppe abdecken können.
Gefördert wird das Projekt von der Abteilung Internationales der Universität Hamburg, welches mit der Förderlinie "COVID19" die internationale Zusammenarbeit zu Forschung, Aufklärung und Bekämpfung von COVID19 sowie die damit verbundenen Auswirkungen unterstützt.
Art des Projekts: Drittmittelprojekt
Projektpartner: Universität Michigan, Hochschule Zittau/Görlitz
Drittmittelgeber: Abteilung Internationales der UHH
1. „Partizipation als Bedingung von Lebenschancen angesichts von Behinderung und Benachteiligung“ – Projekte im Rahmen des Potenzialbereiches „Partizipation und Bildung“ der Fakultät EW
Kernfrage des Projekts ist, wie es gelingt, bedarfsgerechte Handlungsspielräume im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX/XII, des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung zu gestalten. Das Untersuchungsfeld ist der Bereich des Wohnens in Verbindung mit dem Leben im Gemeinwesen.
Art des Projekts: Drittmittelprojekt
Projektpartner: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
This project starts an innovative, research-oriented english-language teaching offer within the master of education study specialisation "participation and lifelong learning" and builds up an international university cooperation on research and education (ERASMUS+).
Type of project: Third-party-funded project
Project partner: Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG)
Im Rahmen des Lehrlabors des Universitätskollegs können neue Lehrideen erprobt und reflektiert werden. Das Lehrprojekt "Lebenslanges Lernen inklusiv: Partizipativ forschen und lernen an der Universität Hamburg" arbeitet an der Fakultät für Erziehungswissenschaft fachbereichsübergreifend und interdisziplinär (Erwachsenenbildung & Behindertenpädagogik). In diesem Rahmen werden sowohl inklusive Seminare (hier geht's zum Blog der Partizipativen Forschungswerkstatt) als auch zwei Projekte zum Transfer und zur Vernetzung innovativer inklusiver Lehrformen durchgeführt.
Art des Projekts: Drittmittelprojekt
Projektpartner: Universitätskolleg/Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
Das Projekt ist angesiedelt im Forschungsbereich „Partizipation als Bedingung von Lebenschancen angesichts von Behinderung und Benachteiligung“ im Rahmen des fakultären Forschungsschwerpunktes „Partizipation und Bildung“ der Fakultät EW, angesiedelt am Arbeitsbereich „Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie“ . Neben Erkundungsstudien zur Lage von wohnungslosen Menschen mit Beeinträchtigung ist eine Expertise für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des 2. Teilhabeberichtes (BMAS 2016) erstellt worden.
Art des Projekts: Erkundungsstudie im Rahmen der Teilhabeberichterstattung des Bundes zu den Lebenslagen behinderter Menschen
Projektpartner: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat Teilhabeberichterstattung
Veröffentlichung: Beck, Iris (2016): Menschen mit Beeinträchtigungen und Wohnungslosigkeit. – In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bonn: S. 498-526.
- Implementation und Evaluation gemeindeorientierter Unterstützungssysteme – Evaluation des Ambulantisierungsprogramms Hamburg
Ein Projekt des Forschungsbereichs "Partizipation als Bedingung von Lebenschancen angesichts von Behinderung und Benachteiligung" im Rahmen des Forschungsschwerpunkts "Partizipation und Bildung" der Fakultät EW, angesiedelt im Arbeitsbereich "Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie"
Art des Projekts: Drittmittelprojekt
Projektpartner: Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg e.V. (AGfW), Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration" (BASFI)
- Partizipation in heterogenen Lerngruppen am Beispiel des Klassenrats (Arbeitstitel)
Ein Projekt des Forschungsbereichs "Partizipation als Bedingung von Lebenschancen angesichts von Behinderung und Benachteiligung" im Rahmen des Forschungsschwerpunkten "Partizipation und Bildung" der Fakultät EW, angesiedelt im Arbeitsbereich "Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie"
Art des Projekts: Dissertation
Laufzeit: seit 08/2014
Projektpartner: Das Projekt wurde von der Kurt und Käthe Klinger-Stiftung (Hamburg) gefördert.
- Respektserleben bei Menschen mit und ohne Behinderungen
Ein Projekt in Kooperation mit der Respect Research Group Hamburg
Art des Projekts: Dissertation: Silter, Katharina (2019): Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderung. Ein handlungstheoretischer Ansatz. Wiesbaden: Springer VS
Laufzeit: 03/2013-09/2017
Projektpartner: Das Projekt wurde von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert und in Kooperation mit der Respect Research Group Hamburg durchgeführt.
- Partizipation aus Subjektperspektive – Zur Bedeutung von Interessenvertretung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Ein Projekt des Forschungsbereichs "Partizipation als Bedingung von Lebenschancen angesichts von Behinderung und Benachteiligung" im Rahmen des Forschungsschwerpunkten "Partizipation und Bildung" der Fakultät EW, angesiedelt im Arbeitsbereich "Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie"
Art des Projekts: Dissertation: Nieß, Meike (2016): Partizipation aus Subjektperspektive. Zur Bedeutung von Interessenvertretung für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Wiesbaden: Springer VS
Projektpartner: Das Projekt wurde von der Kurt und Käthe Klinger-Stiftung (Hamburg) gefördert.
- Wissenschaftliche Begleitung des Projektes „Partizipation“ des AWO-Bundesverbandes 2009 – 2011
Ein abgeschlossenes Projekt des Forschungsbereichs "Partizipation als Bedingung von Lebenschancen angesichts von Behinderung und Benachteiligung" im Rahmen des Forschungsschwerpunkten "Partizipation und Bildung" der Fakultät EW, angesiedelt im Arbeitsbreich "Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie"
Art des Projekts: Wissenschaftliche Begleitung/Beratung
Projektpartner: Das Projekt wurde durch die AKTION MENSCH gefördert.
2. „Implementation und Evaluation besonderer pädagogischer Unterstützungssysteme"
-
ESF – Projekt „Rückenwind“: Sicherung und Ausbau der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern aus verschiedenen Hierarchiestufen in den Werkstätten für behinderte Menschen bei sich verändernden Arbeitsanforderungen
Ein Projekt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Implementation und Evaluation besonderer pädagogischer Unterstützungssysteme“
Art des Projekts: Drittmittelprojekt
Projektpartner: Europäischer Sozialfond, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Arbeiterwohlfahrt (AWO) Landesverband Saarland
- Qualität im Rahmen spezifischer Unterstützungssettings
Ein Projekt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Implementation und Evaluation besonderer pädagogischer Unterstützungssysteme“
Art des Projekts: Drittmittelprojekt
Projektpartner: Stiftungsbereich Behindertenhilfe der Stiftung Anscharhöhe Hamburg
- Berufliche Bildung im Zielkonflikt. Umsetzungsbedingungen des gesetzlichen Auftrags der Werkstatt für behinderte Menschen
Ein Projekt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Implementation und Evaluation besonderer pädagogischer Unterstützungssysteme“
Art des Projekts: Dissertation: Thesing, Stefan (2017): Berufliche Bildung im Zielkonflikt. Umsetzungsbedingungen des gesetzlichen Auftrags der WfbM. Marburg: Lebenshilfe-Verlag
Projektpartner: Ein Teil der empirischen Untersuchung wurde im Rahmen eines Drittmittelprojekts mit dem Landesverband Saarland der Arbeiterwohlfahrt (AWO) durchgeführt.
- Anforderungen an MitarbeiterInnen in wohnbezogenen Diensten der Behindertenhilfe. Veränderungen des professionellen Handelns im Wandel von der institutionellen zur personalen Orientierung
Ein Projekt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Implementation und Evaluation besonderer pädagogischer Unterstützungssysteme“
Art des Projekts: Dissertation: Franz, Daniel (2014): Anforderungen an MitarbeiterInnen in wohnbezogenen Diensten der Behindertenhilfe. Veränderungen des professionellen Handelns im Wandel von der institutionellen zur personalen Orientierung. Marburg: Lebenshilfe-Verlag
Projektpartner: Das Projekt wurde im Zeitraum von 2006-2009 von der Kurt und Käthe Klinger-Stiftung (Hamburg) gefördert.
Publikationen
Aktuell
Monographien und Handbücher
- Engel, H./Beck, I., 2018: Voruntersuchung als Entscheidungsgrundlage zur Entwicklung eines Instruments zur Ermittlung des Bedarfs im Rahmen der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) im Land Berlin – Abschlussbericht. Köln, Hamburg, https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/w/files/aktuelles/senias-vorstudie-abschlussbericht.pdf
- Beck, I. (Hrsg.), 2016 : Inklusion im Gemeinwesen. Band 4 der Reihe Inklusion in Schule und Gesellschaft. Stuttgart
- Dederich, M./Beck, I./Antor, G./Bleidick, U. (Hg.), 2016: Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. 3. Auflage. Stuttgart
- Franz, D./Beck, I., 2015: Evaluation des Ambulantisierungsprogramms in Hamburg. Forschungsbericht. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (AGFW) Hamburg e.V. Hamburg: Eigendruck der AGFW
- Beck, I.,/Greving, H. (Hg.), 2012: Lebenslage, Lebensbewältigung. Band 5 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik. Stuttgart
- Beck, I./Greving, H. (Hg.), 2011: Gemeindeorientierte pädagogische Dienstleistungen. Band 6 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik. Stuttgart
- Beck, I./Feuser, G./Jantzen, W./Wachtel, P. (Hg.), 2009: Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik in 10 Bänden. Band 2: Behinderung und Anerkennung. Hg. von Markus Dederich und Wolfgang Jantzen. Stuttgart
- Franz, D./Beck, I., 2007: Umfeld- und Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe. Empfehlungen und Handlungsansätze für Hilfeplanung und Gemeindeintegration. DHG-Schriften Band 13. DHG-Eigenverlag Hamburg/Jülich
- Lübbe, A./Beck, I., 2002: Individuelle Hilfeplanung. Anforderungen an die Behindertenhilfe. – DHG-Schriften Band 9. DHG-Eigenverlag Düren
- Beck, I./Düe, W./Wieland, H. (Hg.), 1996: Normalisierung: Behindertenpädagogische und sozialpolitische Perspektiven eines Reformkonzeptes. Heidelberg
- Beck, I., 1994: Neuorientierung in der Organisation pädagogisch-sozialer Dienstleistungen für behinderte Menschen: Zielperspektiven und Bewertungsfragen. Frankfurt/M. u. Bern
- Beck, I./Thimm, W., 1989: Integration heute und morgen. Kongreßbericht der REHA `89. Düsseldorf
- Thimm, W. unter Mitarbeit von Iris Beck, 1989: Ethische Aspekte der Hilfen für Behinderte. Große Schriftenreihe der Bundesvereinigung Lebenshilfe Band 19. Marburg
Beiträge zu Büchern, Tagungsbänden oder -dokumentationen
- Beck, I.: Kindheit/Jugend und Behinderung. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B./von Schwanenflügel, L./Schwerthelm, M. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. komplett überarbeitete und erneuerte Auflage (i.E.)
- Beck, I./Plößer, M.: Intersektionalität und Inklusion als Perspektive auf die Adressat*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B./von Schwanenflügel, L./Schwerthelm, M. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. komplett überarbeitete und erneuerte Auflage (i.E.)
- Beck, I./Sturzenhecker, B.: Inklusion und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B./von Schwanenflügel, L./Schwerthelm, M. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. komplett überarbeitete und erneuerte Auflage (i.E.)
- Beck, I., 2020: Lebenswelt. In: Hartwig, S. (Hg.): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: 59-62
- Beck, I., 2020: Bewältigung und Behinderung. In: Stecklina, G./ Wienforth, J. (Hg.): Handbuch Lebensbewältigung und soziale Arbeit. Weinheim/Basel: 408-416
- Beck, I./Nieß, M./Silter, K., 2018: Partizipation als Bedingung von Lebenschancen. – In: Dobslaw, G. (Hg.): Partizipation – Teilhabe – Mitgestaltung: Interdisziplinäre Zugänge. Opladen: 17-41
- Franz, D./Beck, I., 2017: Chancen und Grenzen der „Ambulantisierung“ – Ergebnisse einer empirischen Studie. – In: Wansing, G./Windisch, M. (Hg.): Selbstbestimmte Lebensführung und Teilhabe. Behinderung und Unterstützung im Gemeinwesen. Stuttgart: 140-152
- Franz, D./Beck, I., 2016: Normalisierung. In: Hedderich, I./Biewer, G./Hollenweger, J./Markowetz, R. (Hg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: 102-107
- Beck, I., 2016: Partizipation und Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Knauer, R./Sturzenhecker, B. (Hg.): Demokratische Partizipation von Kindern. Weinheim: 74-89
- Beck, I., 2016: Historische und aktuelle Begründungslinien, Theorien und Konzepte. In: Beck, I. (Hg.): Inklusion im Gemeinwesen. Band 4 der Reihe Inklusion in Schule und Gesellschaft. Stuttgart: 17-84
- Beck, I., 2016: Gemeinde, Sozialer Raum. In: Dederich, M./Beck, I./Antor, G./Bleidick, U. (Hg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. 3. Auflage. Stuttgart: 391-395
- Beck, I., 2016: Der Bedarfsbegriff „revisited“ – Aspekte der Begründung individueller Ansätze zur Bedarfserhebung und -umsetzung. In: Wansing, G./Schäfers, M.(Hg.): Teilhabebedarfe behinderter Menschen. Stuttgart: 24-45
- Beck, I., 2016: Menschen mit Beeinträchtigungen und Wohnungslosigkeit. – In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bonn: S. 498-526
- Beck, I., 2015: Exklusion als Realität und Risiko für Menschen mit geistiger Behinderung und komplexem Unterstützungsbedarf. In: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (HG.): Mehr Teilhabechancen für Menschen mit geistiger Behinderung und komplexem Unterstützungsbedarf. Berlin/Jülich/Düren: 18-29
- Beck, I., 2015: „Nicht jeder Jugendverband muss total offen sein“ – Ein Gespräch mit Prof. Dr. Iris Beck und Prof. Benedikt Sturzenhecker über Milieuhaftigkeit von Jugendverbänden als Qualität und Exklusionsmechanismus. In: Aktion Mensch (Hg.), Arbeitsgemeinschafft der Evangelischen Jugend in Deutschland und Diakonie Deutschland: Auftrag Inklusion. Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit. Bonn: 22-28
- Beck, I., 2015: Unterstützte oder gestützte Beschäftigung? Vielfalt, Angemessenheit und Nutzen beruflicher Eingliederung – Eignung als Exklusionsfaktor? In: Becker, U./Wacker, E./Banafsche, M. (Hg.): Homo faber disabilis? Teilhabe am Erwerbsleben. Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 63. Baden-Baden: 65-81
- Beck, I., 2014: Zwischen Teilhabe und Fürsorge – Enthospitalisierung im Kontext von UN-Behindertenrechtskonvention (UN BRK) und Inklusion. In: AWO-Bezirksverband Potsdam (Hg.): Abschlussdokumentation der Fachtagung „Enthospitalisierung – Integration – Inklusion – alles gut?“ Potsdam (Eigendruck): 26-35
- Beck, I., 2014: Partizipation/Teilhabe. In: Heimlich, U./Stein, R./Wember, F. (Hg.): Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen. Stuttgart: 267-271
- Beck, I., 2013: Kinder und Jugendliche mit Handicap. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Wiesbaden: 135-141
- Beck, I., 2012: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Chancen und Grenzen der Erfassung und Bewertung einer gleichberechtigten Teilhabe behinderter Menschen. In: Europäische Akademie für Inklusion (Hg.): Sozialräume gemeinsam gestalten. Kiel: Europäische Akademie für Inklusion (Eigendruck): 142-158
- Beck, I./Greving, H., 2012: Lebenswelt, Lebenslage. In: Beck, I./ Greving, H. (Hg.): Lebenslage und Lebensbewältigung. Band 5 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik. Hg. von Beck, I. u.a.. Stuttgart: 15-59
- Beck, I./Greving, H., 2012: Normalisierung, Integration, Lebensqualität. - In: Beck, I./ Greving, H. (Hg.): Lebenslage und Lebensbewältigung. Band 5 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik. Hg. von Beck, I. u.a.. Stuttgart: 179-197
- Beck, I./Greving, H., 2011: Institution und Organisation. In: Beck, I./Greving, H. (Hg.): Gemeindeorientierte pädagogische Dienstleistungen. Band 6 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik. Hg. von Beck, I. u.a. Stuttgart: 31-69
- Beck, I., 2011: Inklusion – eine Sichtweise aus der Wissenschaft. In: Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (Hg.): Früh starten – Inklusion in der Kita. Schriftenreihe Theorie und Praxis 2011. Berlin: 11-15
- Beck, I./Degenhardt, S., 2010: Inklusion – Hinweise zur Verortung des Begriffs im Rahmen der internationalen politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte um Menschenrechte, Bildungschancen und soziale Ungleichheit. In: Schwohl, J./Sturm, T. (Hg.): Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Hamburg: 55-82
- Beck, I., 2010: Lebenslagen und Bildungschancen behinderter und benachteiligter Kinder und Jugendlicher. In: Liesner, A,/Lohmann, I. (Hg.): Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: 63-74
- Beck, I., 2009: Strategien auf dem Weg zu einer Stadt ohne Ausgrenzung aus Sicht der Behindertenpädagogik. In: Verein für Rehabilitation Behinderter e.V. (Hg.): Unterstütztes Wohnen im Gemeinwesen der Zukunft. Tagungsbericht. Berlin (Union sozialer Einrichtungen gGmbH): 43-50
- Beck, I., 2009: Teilhabe gestalten: Bedeutung und Dimensionen der Umsetzung. In: Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen (VBS) e.V. (Hg.): Teilhabe gestalten. Kongressbericht. Ergänzungsband. Würzburg: 209-217
- Beck, I., 2008: Personale Orientierung und Netzwerkförderung. In: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (Hg.): Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe. Bonn/Jülich: 45-53
- Beck, I., 2007: 25 Jahre Entwicklung in der Behindertenhilfe. In: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Dokumentation der Fachtagung 25 Jahre Heilpädagogische Heime – von Heilpädagogischen Heimen zum Netzwerk Heilpädagogischer Hilfen. Landschaftsverband Rheinland, Köln (Eigendruck LVR): 10-32
- Beck, I., 2007: Wohnen. In: Greving, H. (Hg.): Kompendium der Heilpädagogik. Band 2. Troisdorf: 334-345
- Beck, I., 2006: Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen. In: Antor, G./Bleidick, U. (Hg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. 2. Aufl. Stuttgart: 383-386
- Beck, I., 2006: Qualitätsentwicklung und -beurteilung. In: Antor, G./Bleidick, U. (Hg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. 2. Aufl. Stuttgart: 340-344
- Beck, I., 2006: Normalisierung. In: Antor, G./Bleidick, U. (Hg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. 2. Aufl. Stuttgart: 105-108
- Beck, I., 2006: Wohnen. In: Antor, G/Bleidick, U. (Hg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. 2. Aufl. Stuttgart: 386-389
- Beck, I., 2006: Lebensqualität. In: Antor, G./Bleidick, U. (Hg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. 2. Aufl. Stuttgart: 376-379
- Beck, I., 2006: Qualität in der Arbeit mit Menschen mit schweren Behinderungen. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hg.): Schwere Behinderung – eine Aufgabe für die Gesellschaft. Teilhabe von Menschen mit schweren Behinderungen als Herausforderung für Praxis, Wissenschaft und Politik. Marburg: 183-194
- Beck, I./Koepp, A./Kraft, K., 2005: Individuelle Hilfeplanung. In: Thole, W. u.a. (Hg.): Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen. Wiesbaden: CD-Rom
- Beck, I., 2005: Entwicklung der Gesellschaft und die daraus resultierenden Konsequenzen für Menschen mit Behinderungen. In: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft Hg.): Chancen für Menschen mit Behinderung in der Krise des Sozialstaats? Tagungsbericht. DHG: Eigendruck, Düren: 11-24
- Beck, I., 2005: Evaluation des Lebensumfeldes. In: Stahl, B./Irblich, D. (Hg.): Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Göttingen: 439-454
- Beck, I., 2005: Diagnostik und individueller Hilfebedarf. In: Stahl, B./Irblich, D. (Hg.): Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Göttingen: 388-398
- Beck, I./Jantzen, W., 2004: Der Positivismusstreit in der Behindertenpädagogik. In: Schnoor, H./Rohrmann, E. (Hg.): Sonderpädagogik: Rückblicke, Bestandsaufnahmen, Perspektiven. Bad Heilbrunn: 37-52
- Beck, I., 2003: Von der Integrationsklasse ins Heim? Chancen und Grenzen wohnortnaher Unterstützungssysteme für eine integrierte Lebensführung. In: Institut für Behindertenpädagogik (Hg.): Bewährtes sichern – Neues wagen – Zukunft gestalten. Beiträge des bildungspolitischen Symposions des Instituts für Behindertenpädagogik 2000. Hamburg: 218-241
- Beck, I., 2003: Lebenslagen im Erwachsenenalter angesichts behindernder Bedingungen. In: Leonhardt, A./Wember, F. (Hg.): Grundfragen der Sonderpädagogik. Bildung, Erziehung, Behinderung. Ein Handbuch. Weinheim: 848-874
- Beck, I., 2002: Von der institutionellen zur personalen Orientierung – Anforderungen an Einrichtungen. In: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (Hg.): Einigkeit und Recht und Gleichheit? Neue Weichenstellungen in der Behindertenhilfe. Tagungsdokumentation. DHG-Schriften Band 7. Düren: 27-34
- Beck, I., 2002: Individuelle Hilfeplanung/Assistenzplanung. In: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (Hg.): Einigkeit und Recht und Gleichheit? Neue Weichenstellungen in der Behindertenhilfe. Tagungsdokumentation. DHG-Schriften Band 7. Düren: 67-69
- Beck, I., 2002: Die Stellung von Nutzerbefragungen im System der Qualitätsentwicklung. In: Tagungsdokumentation „Nutzerbefragung in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe – Chancen und Grenzen“ der Hamburger trägerübergreifenden Arbeitsgruppe Nutzerbefragung. Hamburg: Leben mit Behinderung Sozialeinrichtungen GmbH (Eigendruck): 5-16
- Beck, I., 2002: Überwindung der Heime – Ende für ein historisches Modell? In: Verein zur Förderung der Integration Behinderter (fib) e.V. (Hg.): Selbstbestimmung ist mehr als ein Versprechen. Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Marburg (fib-Tagungsdokumentationen): 29-42
- Beck, I., 2002: ‚Von der institutionellen zur personalen Orientierung’ – Merkmale und Erfordernisse gemeindenaher Unterstützungssysteme. In: Baabe, S./Haarmann, E./Spiess, I. (Hg.): Für das Leben stärken – Zukunft gestalten. Behindertenpädagogische, vorberufliche und berufliche Bildung – Verbindung schaffen zwischen Gestern, Heute und Morgen. Paderborn: 133-142
- Beck, I., 2002: Die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und ihrer Familien in Deutschland: soziale und strukturelle Dimensionen. In: Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht (Hg.): Gesundheit und Behinderung im Leben von Kindern und Jugendlichen. München: 175-316
- Beck, I., 2002: Bedürfnisse, Bedarf, Hilfebedarf und -planung: Aspekte der Differenzierung und fachlichen Begründung. In: Greving, H. (Hg.): Hilfeplanung und Controlling in der Heilpädagogik. Freiburg: 32-61
- Beck, I./Schuck, K.D., 2001: Der Forschungsstand über Möglichkeiten und Grenzen der Integration aus Sicht der Heil- und Sonderpädagogik. In: Igl, G./Welti, F. (Hg.): Die Verantwortung des sozialen Rechtsstaats für Personen mit Behinderung und für die Rehabilitation. Wiesbaden: 91-116
- Beck, I., 2000: Zum Verhältnis von professioneller Hilfe und Selbsthilfe - Chancen und Grenzen einer professionellen Neuorientierung. In: Verein für Behindertenhilfe (Hg.): Von der Betreuung zur Assistenz? Professionelles Handeln unter der Leitlinie der Selbstbestimmung. Tagungsbericht: Hamburg, Verein für Behindertenhilfe (Eigendruck): 116-128
- Beck, I., 2000: Perspektiven einer zukunftsorientierten sozialen Rehabilitation. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hg.): Rehabilitation im Wandel. Kongressbericht des 3. Bundeskongresses für Rehabilitation. Frankfurt/ M.: 62-68
- Beck, I., 2000: „...Teilhabe am Leben der Gemeinschaft und Gesellschaft....“. Integration von Menschen mit schweren Behinderungen heute und morgen. In: Franke, H./Westecker, M. (Hg.): Behindert Wohnen. Perspektiven und europäische Modelle für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf: 9-24
- Beck, I., 2000: Die Qualitätsdebatte und die Folgen für das selbstbestimmte Leben behinderter Menschen. - In: Theodor-Fliedner-Werk: Die Qualität, der Kunde und Dr. Pannwitz. Dokumentation des Symposiums vom 26. bis 27.11. 1997. Theodor-Fliedner-Werk Mülheim/Ruhr (Eigendruck): 19-32
- Beck, I., 1999: Modellbildung im sonderpädagogischen Kontext. - In: Dohrenbusch, H./Blickenstorfer, J. (Hg.): Allgemeine Heilpädagogik. Eine interdisziplinäre Einführung. Band 1. Grundlegende Perspektiven von Mensch und Welt. Luzern: 151-160
- Beck, I., 1999: Der „Kunde“, die Qualität und der „Wettbewerb“. Zum Begriffschaos in der Qualitätsdebatte.- In: Jantzen, W./Lanwer-Koppelin, W./Schulz, K. (Hg.): Qualitätssicherung und Deinstitutionalisierung. Berlin: 35-48
- Beck, I., 1998: Der Qualitätsbegriff: Hinweise zur fachlichen Begründung und zu den Entwicklungen in der Qualitätsdebatte vor dem Hintergrund gesetzlicher Neuregelungen. In: Degenhardt, S. u.a.: Daten zur Angebotsqualität blindenpädagogischer Förderung (AQUA-Studie). Berlin: 8-29
- Beck, I., 1998: Gefährdungen des Wohlbefindens schwer geistig behinderter Menschen. In: Fischer, U./Hahn, M. Th./Lindmeier, Ch./Reimann, B./Reimann, B. (Hg.): Wohlbefinden und Wohnen von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung. Reutlingen: 273-299
- Beck, I., 1998: Das Konzept der Lebensqualität - eine Perspektive für Theorie und Praxis der Hilfen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. In: Jacobs, H./König, A./Theunissen, G. (Hg.): Lebensräume - Lebensperspektiven. Erwachsene mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik. Frankfurt/M.: 348-389
- Beck, I./Schuck, K.D., 1997: Lehrerbildung in Zukunft. In: Marsand, O. (Hg.): Zukunftsperspektiven der Lehrerbildung. Materialien des Verbands Deutscher Sonderschulen vds-Fachverband für Behindertenpädagogik. Würzburg: Schriften des VDS-Fachverband für Behindertenpädagogik: 18-40
- Beck, I., 1997: Anmerkungen zur Novellierung des §93 BSHG. In: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft: Weiterentwicklung heilpädagogischer Dienste trotz Einsparungszwängen und Strukturwandel? Referate zur Fachtagung. Bremen: DHG Eigendruck: 39-43
- Beck, I., 1997: Einführung in die aktuelle Diskussion um Qualitätsentwicklung und -beurteilung. In: Sonderpädagogik im Wandel: Dokumentation des Sonderpädagogischen Tags Kiel 1996. Kronshagen: 249-269
- Beck, I., 1996: Norm, Identität, Interaktion: zur theoretischen Rekonstruktion und Begründung eines pädagogischen und sozialen Reformprozesses. In: Beck, I./Düe, W./Wieland, H. (Hg.): Normalisierung: Behindertenpädagogische und sozialpolitische Perspektiven eines Reformkonzeptes. Heidelberg: 19-43
- Beck, I./ König, A., 1994: Quality of life for mentally retarded people in Germany: An overview of theory and practice. In: Goode, D. (Hg.): Quality of life for persons with disabilities. International perspectives and issues. Cambridge/MA/ USA: 103-125
- Beck, I., 1992: Normalisierung und Lebensqualität: Zielperspektiven und Beurteilungsfragen. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hg.): Qualitätsbeurteilung und -entwicklung von Wohneinrichtungen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Marburg 1992: 11-36
- Beck, I., 1989: Neue Impulse aus einer Rechtsreform für die Pädagogik: Beteiligung und Beistand. In: Thimm, W. u.a.: Ethische Aspekte der Hilfen für Behinderte. Marburg: 119-123
- Beck, I., 1989: Der Begründungsnotstand für Pränataldiagnostik. In: Thimm, W. u.a.: Ethische Aspekte der Hilfen für Behinderte. Marburg: 71-74
Zeitschriftenaufsätze
- Beck, I./Franz, D., 2019: Personorientierung bei komplexer Beeinträchtigung - Herausforderungen für Handlungsspielräume und bedarfsgerechte Unterstützungssettings. In: Teilhabe 4: 146-153
- Beck, I., 2013: Partizipation – Aspekte der Begründung und Umsetzung im Feld von Behinderung. In: Teilhabe 1: 4-11
- Beck, I., 2010: Gesellschaftspolitische Verantwortung und wissenschaftliche Aufklärung – zur Begründung handlungsleitender Zielperspektiven. In: ZfHeilpädagogik 4: 134-137
- Beck, I., 2009: Sozialer Raum. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 4/2009: 334-337
- Beck, I., 2008: In der Verantwortung für Grundprobleme der Lebensführung als Kontingenzerfahrung und Brennpunkt pädagogischer Professionalität. Zum wissenschaftlichen Werk von Walter Thimm. In: blind sehbehindert 1: 81-88
- Franz, D./Beck, I., 2007: Umfeld- und Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe. In: Geistige Behinderung 4: 284-294
- Beck, I., 2004: Teilhabe und Lebensqualität behinderter Kinder und Jugendlicher in Zukunft sichern: Chancen, Probleme und Aufgaben. IN: ZfHeilpädagogik 2: 66-72
- Beck, I./Lübbe, A., 2003: Individuelle Hilfeplanung – Anforderungen an die Behindertenhilfe. In: Geistige Behinderung 3: 222-234
- Beck, I., 2003: Die Lebenslagen behinderter Kinder und Jugendlicher und ihrer Familien als Thema des 11. Kinder- und Jugendberichts. In: Gemeinsam Leben 11: 14-20
- Beck, I., 2002: Zur Dringlichkeit einer Heim-Enquête aus Sicht der Behindertenhilfe. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 11: 481-482
- Beck, I./Schuck, K.D., 2000: Bewährtes sichern, Neues wagen, Zukunft gestalten. In: Die neue Sonderschule 45: 399-400
- Beck, I. u.a., 2000: Implementation und Evaluation besonderer pädagogischer Unterstützungssysteme. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 3/2000: 413-429
- Beck, I., 2000: Implementation und Evaluation besonderer pädagogischer Unterstützungssysteme: theoretische und praktische Fragestellungen. In: Beck, I. u.a.: Implementation und Evaluation besonderer pädagogischer Unterstützungssysteme. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 3/2000: 413-419
- Beck, I., 1999: Auswirkungen der aktuellen Sozialgesetzgebung auf die Lebenslage behinderter Kinder und Jugendlicher. In: Die neue Sonderschule 5: 318-333
- Beck, I., 1998: Gefährdungen des Wohlbefindens schwer behinderter Menschen. In: ZfHeilpädagogik 5: 206-215
- Beck, I., 1996: Behinderung – spezielle Erziehungsbedürfnisse – sonderpädagogischer Förderbedarf. Theoretische Begründungs- und Vermittlungsprobleme einer „lebensweltlich" und final orientierten Bestimmung des individuellen Bedarfs an Hilfen. In: Die neue Sonderschule 6: 443-456
- Beck, I., 1996: Qualitätsentwicklung im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessenlagen. Zum Problem von Partizipation und Kontrolle. In: Geistige Behinderung 1: 5-21
- Beck, I./Schiller, B., 1989: Gesellschaftliche Organisation und die Integration behinderter Menschen. In: Neue Praxis 5: 384-391
Rezensionen
- Beck, I., 2016: Die ausführliche Rezension: Hensen, G. u.a. (Hg.), 2014: Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Hensen, G./Beck, A. (Hg.), 2015: Inclusive Education. Internationale Strategien und Entwicklungen Inklusiver Bildung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 1/2016: 171-176
- Beck, I., 2014: Die ausführliche Rezension: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.), 2013: Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Referat Information, Publikation, Redaktion. D-53107 Bonn. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 4/2014: 359-363
- Beck, I., 2013: Die ausführliche Rezension: Seitz, S./Finnern, N.-K./Kroff, N./Scheidt, K. (Hg.), 2012: Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 4/2013: 362-365
- Beck, I., 2012: Die ausführliche Rezension: Fend, H./Berger,F./Grob, U. (Hg.), 2009: Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 4/2012: 356-360
- Beck, I., 2011: Die ausführliche Rezension: Speck, O., 2010: Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht. Rhetorik und Realität. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 4/2011: 363-365
- Beck, I., 2007: Rezension zu: Walter T., 2005: Das Normalisierungsprinzip. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 4/2007: 364-365
Herausgeber-, Beirats-, Gutachtertätigkeiten, Mitgliedschaften
- Gesamt-Herausgeberin des zehnbändigen Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik (Stuttgart 2009-2014)
- Wissenschaftliche Beirätin der Bundesregierung für die Teilhabeberichterstattung zur Lage behinderter Menschen in Deutschland (seit 2009)
- Wissenschaftliche Beirätin des BMAS zur Begleitung der modellhaften Erprobung der BTHG-Umsetzung (seit 2018)
- Wissenschaftliche Beirätin des BMAS zur Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung (seit 2017)
- Wissenschaftliche Expertin für das Symposium der DGfE „Bildung in der Demokratie und Exklusion benachteiligter Jugendlicher“ 2010
- Wissenschaftliche Expertin des Projektes des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt zur Zukunft der sozialen Arbeit in Deutschland, Laufzeit 2007-2009
- Wissenschaftliche Beraterin der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft (mehrjährige Vorstandstätigkeit, Erstellung zweier Expertisen, Durchführung mehrerer Fachtagungen)
- Wissenschaftliche Beraterin des Caritas-Bundesverbandes Behindertenhilfe und des Bundesverbandes Evangelischer Einrichtungen der Behindertenhilfe (Gutachten, Beratungen und Vorträge zu zukunftsfähigen Strukturen der Dienste)
- Wissenschaftliche Expertin für den 11. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung zur Lage behinderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland; Expertin der Delphi-Umfrage für die Erstellung des nächsten Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung zum Thema Behinderung
- Gutachterin für die Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Gutachterin im Komitée der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft zur Verleihung des Preises für herausragende Projekte zur Inklusion komplex beeinträchtigter Menschen in die Gemeinde
- Gutachterin im Nationalen Forschungsprogramm 45 „Probleme des Sozialstaats Schweiz“ (2001-2004) des Schweizerischen Nationalfonds für die Projekte im Modul IV „Behinderung/Invalidität“
- Gutachterin für die Hamburgische Bürgerschaft zur Abgrenzung der Eingliederungshilfe von Pflegeleistungen
- Mitglied des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften; hier u.a. Mitglied des Programmkomitées für den Kongress der European Federation of Rehabilitation Research 1999 und Mitglied des Arbeitskreises Recht und Politik.
- Mitglied der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft zur Förderung der Forschung im Bereich geistige Behinderung (DIFGB)
- Mitglied der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft (ehem. im Vorstand)
- Mitglied des Trägervereins des Behindertenhilfe Hamburg Sozialkontors, GGmbH
- Mentorin im Cornelia-Harte-Programm der Universität Köln zur Karriereförderung und –beratung für Nachwuchswissenschaftlerinnen 2009-2011
Preise und Auszeichnungen
- Prof. Dr. Iris Beck
Platz 1 bei der Wahl der bedeutendsten Vertreter der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern (Delphi-Umfrage bei allen Wissenschaftlern der Studienstätten in Deutschland, der Schweiz und Österreich) 2004
Verleihung des Hamburger Lehrpreises 2012
- Dr. Daniel Franz
Wissenschaftspreis der ConSozial für die Dissertation 2015
- Studierende:
Jessica Meyn: Wolfgang-Schulz-Preis 2014 für die beste Abschlussarbeit (Master-Arbeit)
Madlen Goppelt: 1. Platz Caritas-Preis 2013 (Bachelor-Arbeit)
Jana Wulf: 2. Platz Caritas-Preis 2016 und "Förderpreis für Bachelorarbeiten im Sozialwesen mit sozialrechtlichen Bezügen" von der Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik an der Universität Hamburg (Bachelor-Arbeit)
Moritz Sinn: 3. Platz Caritas-Preis 2015 (Bachelor-Arbeit)
Levke Graf: 3. Platz Caritas Preis 2011 (Bachelor-Arbeit)
Julia Bohl: Preis für die beste Abschlussarbeit (Staatsexamen) der Kurt und Käthe Klinger-Stiftung 2011
Betreute Habilitationen und Dissertationen
Habilitationen
- Zur Professionalisierung in der Heil- und Behindertenpädagogik: Begründungen und Konsequenzen. Habilitation Heinrich Greving. Universität Hamburg 2013 (Vorsitzende im Habilitationsverfahren)
- Kinder- und Jugendhilfe im Kontext schul- und bildungsbezogener Entwicklungsdynamiken. Standortbestimmung der Kooperationsdebatte/-forschung und Konsequenzen für schul- und bildungsbezogene Orientierungen der Kinder- und Jugendhilfe. Habilitation Stephan Maykus. Universität Hamburg 2010 (Gutachterin im Habilitationsverfahren)
- Berufliche Bildung Benachteiligter als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse am Beispiel der Jugendberufshilfe. Habilitation Gerhard Christe. Universität Hamburg 2005 (Gutachterin im Habilitationsverfahren)
- Pädagogische Professionalität in der Sprachförderung und der Sprachtherapie – eine professionalitätstheoretische Analyse im Kontext der Sprachbehindertenpädagogik. Habilitation Annette Kracht. Universität Bremen 2008, Aachen 2010 (Gutachterin im Habilitationsverfahren)
Dissertationen
Erstgutachten
- Partizipation in heterogenen Lerngruppen am Beispiel des Klassenrats. Dissertationsvorhaben Jessica Meyn. Universität Hamburg (laufend)
- Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderungen. Dissertation Katharina Silter. Universität Hamburg 2017, publ. Wiesbaden 2019
- Berufliche Bildung im Zielkonflikt. Umsetzungsbedingungen des gesetzlichen Auftrags der Werkstatt für behinderte Menschen. Dissertation Stefan Thesing. Universität Hamburg 2016, publ. Marburg 2017
- Partizipation aus Subjektperspektive – zur Bedeutung von Interessenvertretung für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dissertation Meike Nieß. Universität Hamburg 2015, publ. Wiesbaden 2016
- Anforderungen an MitarbeiterInnen in wohnbezogenen Diensten der Behindertenhilfe. Veränderungen des professionellen Handelns im Wandel von der institutionellen zur personalen Orientierung. Dissertation Daniel Franz. Universität Hamburg 2013, publ. Marburg 2014
- Community Care – Professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung geistig behinderter Menschen. Dissertation Kai-Uwe Schablon. Universität Hamburg 2008, publ. Marburg 2009
- Ansprüche an und von Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung in Tagesstätten. Aspekte der Begründung und Anwendung lebensweltorientierter pädagogischer Forschung. Dissertation Jutta Hagen. Universität Hamburg 2001, publ. Marburg 2002
Kooperative Promotionen, schriftliche und mündliche Gutachten
- Dissertationsvorhaben Gudrun Kellermann. Universität Hamburg (laufend) (Schriftgutachten)
- Demokratiebildung und Rituale in Kindertageseinrichtungen - Die Vollversammlung im Spannungsfeld von demokratischer Partizipation und pädagogischer Ordnung. Dissertation Teresa Lehmann. Universität Hamburg 2019 (Schriftgutachten)
- Chancengleichheit und Hochschule - eine internationale Studie zur Situation Studierender mit Behinderung. Dissertation Susanne Peschke. Universität Hamburg 2017 (Schriftgutachten)
- Die Stellung von Sehgeschädigten in der ägyptischen Gesellschaft als Voraussetzung und/oder Barriere zur Integration sehgeschädigter Schüler in Regelschulen in Ägypten. Dissertation Tamer Mohamed. Universität Hamburg 2016 (Schriftgutachten)
- Sprachliches Handeln und kausale Bedeutungskonstruktion. Ein Beitrag zu einem sprachbehindertenpädagogischen Verständnis der sprachlichen Handlungsfähigkeit von Kindern. Dissertation Reiner Nagel. Universität Hamburg 2011, publ. Hamburg 2012 (Schriftgutachten)
- Berufserfolg trotz Handicap?! Rehabilitationspädagogische Arbeit in beruflichen Integrationsprojekten – eine Regionalstudie. Dissertation Eva Maria Haarmann. Universität Hamburg 2006, publ. Marburg 2008 (Schriftgutachten)
- Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Dissertation Joachim F.W. Müller. Universität Hamburg 2003, publ. München 2004 (Schriftgutachten)
- Modernisierung öffentlicher Steuerung der Jugendhilfe. Dissertation Jack Weber. Universität Hamburg 2003, publ. Idstein 2006 (Schriftgutachten)
- „Chamäleonkompetenz“. Eine habitushermeneutische Studie in der pflegepraktischen Ausbildung. Dissertation Sabine Balzer. Universität Hamburg 2017 (mündliches Gutachten)
- Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation. Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung. Dissertation Susanne Gebauer. Universität Hamburg 2016 (mündliches Gutachten)
- Das Sozialpädagogische als Spektakel. Eine Fallstudie sozialpädagogischer Gruppenarbeit in der Grundschule. Dissertation Kathrin Aghamiri. Universität Hamburg 2015 (mündliches Gutachten)
- Qualitätskriterien ICF-basierter Elternberatung in der frühen Sprachförderung. Dissertation Liane Simon. Universität Hamburg 2013, publ. Berlin 2015 (mündliches Gutachten)
- Demokratie und Verein. Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit. Dissertation Wibke Riekmann. Universität Hamburg 2012, publ. Wiesbaden 2011 (mündliches Gutachten)
- „Besondere Problemfälle“ Sozialer Arbeit in der Reflexion von Hilfeadressaten aus jugendlichen Straßenszenen in Hamburg. Eine qualitative Studie unter besonderer Berücksichtigung der Membership-Theorie nach Hans Falck. Dissertation Marcus Hußmann. Universität Hamburg 2010, publ. Münster 2011 (mündliches Gutachten)
- Sprachtherapeutische Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung. Entwicklung und Evaluation des sprachtherapeutischen Diagnostikinventars „LKGSF Komplex“ für den deutschsprachigen Raum im Rahmen der Optimierung sprachtherapeutischen Qualitätsmanagements auf der Basis der Kooperativen Pädagogik. Dissertation Sandra Neumann. Universität Hamburg 2009, publ. Hamburg 2010 (mündliches Gutachten)
- Klassenwiederholung als Auswirkung von Lernbeeinträchtigungen in der Grundschule Kenias (i. O.: Grade Repetition in Kenyan Primare Schools: Issues of latent Learning Disabilities). Dissertation Kennedy Bota. Universität Hamburg 2007, publ. Berlin/Münster/Wien/Zürich/London 2007 (mündliches Gutachten)
- Soziale Integration, Identität und Entstigmatisierung. Behindertensoziologische Aspekte und Beiträge zur Theorieentwicklung in der Integrationspädagogik. Dissertation Reinhard Markowetz. Universität Hamburg 2007 (mündliches Gutachten)
- Berufliche Lebensverläufe und Entwicklungsperspektiven behinderter Personen. Eine Untersuchung über berufliche Werdegänge von Personen, die aus Werkstätten für behinderte Menschen in der Region Niedersachsen Nordwest ausgeschieden sind. Dissertation Ilka Spiess. Universität Hamburg 2003 (mündliches Gutachten)