PD Dr. Daniel Kasper

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Evaluation von Bildungssystemen / TIMSS 2027
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie (EW 1)
Postanschrift: Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg
Besucheranschrift: Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Büro
Alsterterrasse 1
Raum: 012
Sprechzeiten
- nach Anmeldung per Mail
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-7559
Fax: +49 40 42838 2709
E-Mail: daniel.kasper"AT"uni-hamburg.de
ORCID: 0000-0002-2804-1256
Forschungsschwerpunkte
- Evaluation von Bildungssystemen
- Grundschulforschung
- Disparitäten
- Statistik
Beruflicher Werdegang
- 2021 Gastprofessor für Methoden der empirischen Bildungsforschung an der Universität Graz
- Seit 2017 Postdoktorand für statistische Datenanalyse und Methodenentwicklung, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- 2014 bis 2017 Postdoktorand für statistische Datenanalyse und Methodenentwicklung, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund
- 2012 bis 2013 Postdoktorand für statistische Methodenentwicklung, Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Bildungsforschung, TUM School of Education
- 2010 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für statistische Datenanalyse, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund
- 2007 bis 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für statistische Datenanalyse, Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e. V., Universität Potsdam
Qualifikationen
- 2012 - 2020 Habilitation in Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der empirischen Bildungsforschung, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, TU Dortmund
- 2010 - 2012 Promotion in Erziehungswissenschaft, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, TU Dortmund
- 2001 - 2007 Diplom in Erziehungswissenschaft, Fakultät für Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit, Universität Münster
Publikationen
Vorträge
Eingeladen
- Kasper, D. (2019). Multipe group comparisons of the fixed and random effects from the generalized linear mixed model. Eingeladener Vortrag am College of Education of the University of the Philippines
Symposien
- Kyriakides, L., Kasper, D., van Damme, J., Nilsen, T., Bergem, O. K., Scherer, R., Kaarstein, H., Rieser, S., Wendt, H., Hole, A., & Grønmo, L. S. (2016). Assessing instructional quality in international large-scale assessments. Symposium auf der Tagung der European Conference on Educational Research (ECER).
- Kasper, D., Wendt, H., Walzebug, A., & Bos, W. (2014). TIMSS und PIRLS/IGLU 2011: Zusammenhang der Kompetenzen in den Domänen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften am Ende der Grundschulzeit. Symposium auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF).
Einzelvorträge (Auswahl)
- Kasper, D., Güler, Y.T., & Schwippert, K. (2025). Scale linking and validity of predictions. Vortrag auf der Tagung der IEA International Research Conference (IRC).
- Neubauer, D., Wendt, H., & Kasper, D. (2023). On the use of inquiry-based instructional strategies in Austrian primary schools under teachers’ perception of classrooms’ characteristics. Vortrag auf der Tagung der IEA International Research Conference (IRC).
- Long, C., Wendt, H., & Kasper, D. (2018). Trends in qualification and participation in professional development of South African math teachers. Vortrag auf der Tagung der World Education Research Association (WERA) Conference.
- Steffensky, M., Kleickmann, T., Kasper, D., & Köller, O. (2017). Naturwissenschaftliche Kompetenzen in TIMSS 2015. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).
- Bergold, S., Kasper, D., Wendt, H., & Steinmayr, R. (2016). Geschlechtsunterschiede im oberen Bereich schulischer Leistungsfähigkeit: Eine personenzentrierte Analyse. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).
- Doupona, M., Wendt, H., & Kasper, D. (2015). Who takes advantage? When boys outperform girls in reading. Vortrag auf der Tagung der European Conference on Educational Research (ECER).
- Smith, D. S., Kasper, D., & Wendt, H. (2014). School composition and student achievement in Germany: Another look at TIMSS/PIRLS 2011. Vortrag auf der Tagung der European Conference on Educational Research (ECER).
Projekte
Aktuell
- Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2027): Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich; Nationaler Projektmanager
Abgeschlossen
- Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2023): Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich; Nationaler Projektmanager
- Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2019): Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich; Nationaler Projektmanager
- Ausschöpfung von Begabungsreserven: Identifikation von Ressourcen der Leistungsentwicklung; Projektmanager
- Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS 2016): Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich; Postdoktorand für statistische Datenanalyse und Methodenentwicklung
- Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2015): Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich; Postdoktorand für statistische Datenanalyse und Methodenentwicklung
- Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2011): Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich; Postdoktorand für statistische Datenanalyse und Methodenentwicklung
- Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS 2011): Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich; Postdoktorand für statistische Datenanalyse und Methodenentwicklung
- Panel study at the Research School ”Education and Capabilities“ (PARS) in Nordrhein-Westfalen: Identifikation von Leistungstrend in Mathematik und Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I; Wissenschaftlicher Mitarbeiter für statistische Datenanalyse
- SCHACHZUG – Eine Studie zu Schach als Unterrichtsfach: Studie zum Zusammenhang von Schach als Unterrichtsfach und Schulleistung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter für statistische Datenanalyse
- IEM – Implementierung und Evaluation der Methodenausbildung am Fachbereich 12 der Universität Dortmund: Evaluation der Implementation der Methodenausbildung in der Fakult¨at 12 der Universität Dortmund; Wissenschaftlicher Mitarbeiter für statistische Datenanalyse
- Optimierung der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung: Evaluation der Testitems der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland; Projektmanager
- Validierung der Pädagogisch Qualifizierten Fahrschulüberwachung: Evaluation der Fahrschulüberwachung in Deutschland; Projektmanager
- Evaluation der Bildungs- und Beratungseinrichtungen in der Stadt Münster: Evaluation der Qualität von Bildungs- und Beratungseinrichtungen für Familien in Münster; Praktikant
Lehre
Lehrerfahrung nach Jahr, Studiengang, Titel, Sprache, Typ, Häufigkeit, und Semesterstunden
Jahr | Titel | S | T | F | H |
Bachelor | |||||
2022-2025 | Einführung in empirische Forschungsmethoden | D | V | 5 | 1 |
2017 | Forschungsmethoden und Evaluation | D | S | 1 | 2 |
2014 | Statistische Methoden | D | S | 1 | 2 |
2012 | Software für psychometrische Datenanalysen | D | V | 1 | 2 |
Master | |||||
2021 | Methoden der empirischen Bildungsforschung | D | S | 1 | 2 |
2021 | Forschungsmethoden und Evaluation | D | S | 1 | 2 |
2018-2025 | Komplexe Methoden der empirischen Bildungsforschung | D | S | 7 | 2 |
2012 | Analyse kategorialer Daten | D | S | 1 | 2 |
2011-2018 | Strukturgleichungsmodelle | D | S | 6 | 2 |
Doktoranden | |||||
2018 | Skalierung von Kompetenzen im Längsschnitt | D | W | 1 | 8 |
2016 | Methoden der empirischen Bildungsforschung | E | W | 1 | 8 |
2016 | Generalisiertes lineares Mischmodell | E | S | 1 | 2 |
2015 | Skalierung von Kompetenzen im Längsschnitt | E | W | 1 | 8 |
2014-2017 | Einführung in das Rasch Modell | D | W | 4 | 20 |
2012 | Jackknife Technik und BRR für komplexe Stichproben | E | W | 1 | 8 |
2012 | Einführung in R | E | W | 1 | 8 |
2011 | Hierarchische lineare Modelle | E | S | 1 | 2 |
2011 | Einführung in quantitative Methoden | E | S | 1 | 2 |
2010 | Mixed-Methods der empirischen Bildungsforschung | D | S | 1 | 2 |
Abkürzungen: S, Sprache (E: Englisch, D: Deutsch); T, Typ (V: Vorlesung, S: Seminar, W: Workshop); F, Häufigkeit; H, Semesterstunden