Prof. Dr. Reiner Lehberger

Professor
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Semester: Nach telefonischer Vereinbarung.
Kontakt
- Pädagogischer Leiter des Projekts "WEICHENSTELLUNG" der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
NEUERSCHEINUNGEN:
Reiner Lehberger: Die Schmidts - Ein Jahrhundertpaar. Hoffmann & Campe. November 2018.
Reiner Lehberger (Hg.): Kooperationen in der Lehrerbildung. BoD 2018
Aktuell:
Einblicke in das politische und private Leben von Loki und Helmut Schmidt von Reiner Lehberger
Lit.Eifel-Lesung von Reiner Lehberger
Reiner Lehberger, Hrsg. zusammen mit Myrle Dziak-Mahler; Astrid Krämer und Tatiana Matthiesen. Weichen stellen – Chancen eröffnen. Studierende begleiten Viertklässler im Übergang zur weiterführemden Schule. Waxmann Verlag 2019.
Die Schmidts: "Eine sehr geglückte Altersbeziehung"
In: ZEIT Elbvertiefung, ZEIT Brief für Hamburg, 28. November 2018.
Buchtipp - Lehberger: Die Schmidts.
In: KÜS, 28. November 2018.
Rezension Die Schmidts - Ein Jahrhundertpaar.
In: Welt am Sonntag, 4. November 2018, S. 11.
Hamburgs Schulpolitik der letzten 20 Jahre. Ein Rückblick des ehemaligen Vorsitzenden des Landeschulbeirats.
In: Hamburg macht Schule, 1/2018, S. 38 - 40.
Die Kooperationen zwischen Fachwissenschaften und Fachdidaktiken gehen weiter. Interview zur Reform der Lehrerbildung.
In: Hamburg macht Schule, 1/2018, S. 40 - 42.
Wichtige Presseberichte
-
Die Schmidts: "Eine sehr geglückte Altersbeziehung" (ZEIT Elbvertiefung, ZEIT Brief für Hamburg, 28. November 2018)
-
Buchtipp - Lehberger: Die Schmidts. (KÜS, 28. November 2018)
- Senatsempfang für einen Kenner der Hamburger Schulpolitik (Newsletter Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Hamburg, Newsletter des Amtes für Bildung, 1. Dezember 2017).
- Senatsempfang für Pädagogen, der die Schulpolitik prägte. (Hamburger Abendblatt, 29.11.2017)
- Senatsempfang zur Verabschiedung von Prof. Dr. Reiner Lehberger als Vorsitzender des Landesschulbeirats (Pressestelle des Senats, 20. November 2017/t-bsb20b)
- Loki und Helmut Schmidt: Eine fast perfekte Ehe. (Spiegel Online Kultur, 11.11.2015)
- „Loki brauchte all ihre Disziplin“. Ihr Biograf Professor Reiner Lehberger über das späte Geständnis des Helmut Schmidt, seine Frau betrogen zu haben. (Hamburger Abendblatt, 07./08.03.2015)
- Loki Schmidt: Frei von allen Attitüden. Rezension von Hans-Jochen Vogel . (vorwärts, 02.03.2015)
- Die drei Leben einer Hamburgerin. In seiner Biografie »Loki Schmidt« zeichnet Reiner Lehberger das Porträt einer unbestechlichen Frau, die sich nie als emanzipiert verstand. (Die Zeit, 26.02.2015)
- Die Leben der Loki Schmidt. "Loki Schmidt - Die Biographie" von Reiner Lehberger. Vorgestellt von Daniel Kaiser. NDR 90,3, Dezember 2014.
- Buch-Tipp: Loki Schmidts Leben auf 500 Seiten. radiobremen, 12.12.2014
- "Lieber Siegfried". In einer neuen Loki-Schmidt-Biografie wird die Beziehung zwischen der Frau des Altkanzlers und dem Großschriftsteller Siegfried Lenz beschrieben. Ein Auszug (Welt am Sonntag, 12.10.2014)
- Neuer Blick auf die drei Leben der Loki Schmidt (Die Welt, 09.10.2014)
- Die drei Leben der Loki Schmidt (Hamburger Abendblatt, 09.10.2014)
- Neuer Blick auf Loki Schmidt (Welt am Sonntag, 30.03.2014)
- Kritik an Abitur-Ranglisten (Hamburger Abendblatt, 14.01.2014)
- Plädoyer für starke Schulen (Die Welt, 10.04.2011)
- 20 Stunden mit Loki Schmidt (Welt Online, 10.12.2010)
- Hilfen zur Selbsterkenntnis (Die Zeit, 02.04.2009)
- Bildungsforscher sehen Schulreform skeptisch (Welt Online, 7.2.2009)
- Neunjährige "Schule für alle" in absehbarer Zukunft nicht durchsetzungsfähig (bildungsklick.de, 15.05.2008)
- Falsche Aufgaben gestellt (Hamburger Abendblatt, 16.06.2007)
- Zwei Wege als historische Chance (die tageszeitung, 04.11.2006)
- „Die wichtigste Schulreform seit 1945“ (Die Welt, 02.10.2006)
- „Ich wollte auch mal irgendwo Erster sein“ (Hamburger Abendblatt, 03.06.2006)
- Respekt statt Demütigung (Die Zeit 16/2006)
- Lehberger: Reformen werden die Hauptschule nicht retten (Die Welt, 09.09.2005)
- Neue Lehrer braucht das Land (Die Zeit 16/2005)
- Schulbücher statt Computerspiele (Hamburger Abendblatt, 19.01.2005)
- Wege aus der Starre (Spiegel spezial 3/2004: Lernen fürs Leben. Reformwerkstatt Schule)
Forschungsschwerpunkte
- Schulpädagogik und Schulentwicklung
- Lehrerbildung
- Schul- und Unterrichtsgeschichte
- Biografieforschung
Lebenslauf
- Geboren 1948
- 1968 - 73 Studium der Fächer: Anglistik, Soziologie, Pädagogik, Sportwissenschaft an den Universitäten Bochum und Hamburg
- 1973 1. Staatsprüfung Lehramt Gymnasium
- 1973-75 Forschungsarbeiten in USA und England
- 1976 Promotion im Fach Anglistik
- 1976-78 Referendariat
- 1978 2. Staatsprüfung
- 1978-79 Studienrat an einem Hamburger Gymnasium
- 1979-85 Hochschulassistent am FB Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- 1980-82 verschiedene Lehraufträge an Hamburger Gymnasien
- 1984 Habilitation am FB Erziehungswissenschaft
- 1985 Ernennung zum Professor
- 1988 Mitgründer und Leiter der Arbeitsstelle Hamburger Schulgeschichte am FB Erziehungswissenschaft
- 1991 Mitgründer und Leiter des Hamburger Schulmuseums
- 1997-98 Teilnehmer, Vorsitzender und Berichterstatter des von der Hamburger Bürgerschaft eingesetzten "Diskussionsforums Schule - Hochschule - Wirtschaft"
- 1998 Wahl zum Vorsitzenden des Landesschulbeirates der Freien und Hansestadt Hamburg.
- Seit 2000 Leitung des Projekts LERN-WERK Hamburg der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius zur Förderung von Hauptschülern
- 2002 Wiederwahl zum Vorsitzenden des Landesschulbeirats
- 2003 Auszeichnung des LERN-WERKS mit dem europäischen Alcuin-Award der European Parents' Association
- Seit 2004 Moderator des BildungsForums der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2005 Ausrichter des Symposiums „Heterogene Lerngruppen in Schule und Unterricht“ auf der Didacta in Stuttgart
- 2006 Ausrichter des Symposiums „Schüler fallen auf“ auf der Didacta in Hannover
- 2006 Wiederwahl zum Vorsitzenden des Landesschulbeirats
- 2006 Leiter des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg (ZLH)
- 2006-07 Mitglied der Enquete-Kommission der Hamburger Bürgerschaft „Konsequenzen der neuen PISA-Studie für Hamburgs Schulentwicklung“
- 2008 Mitausrichter des Kongresses „Schule ist mehr als PISA“ der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd BuceriusZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Hamburg
- 2008-2013 Mitausrichter des jährlichen Schülercampus der ZEIT-Stiftung "Mehr Migranten werden Lehrer" in Hamburg
- 2008 Beratungstätigkeit für die Bremer Senatorin für Bildung und Wissenschaft zur geplanten Schulstrukturreform in Bremen
- 2008 Teilnahme am „Bildungsgipfel der Praxis“ in Dresden (21.10.08)
- 2008 Mitausrichter der Tagung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius "Eignungsberatung für Lehramtsstudierende"
- 2009 Wiederwahl zum Vorsitzenden des Landesschulbeirats
- 2010 Publikation "Auf einen Kaffee mit Loki Schmidt"
- 2011/12 Lesereise "Auf einen Kaffee mit Loki Schmidt"
- 2011 Planung und Moderation der Expertentagung der Leitung der BSB "Qualitätsentwicklung für Hamburger Schulen"
- 2012 Berufung in die Jury des "Hamburger Bildungspreises"
- 2012 Leitung des Projekts "Weichenstellung für Viertklässler" der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
- 2013 Planung und Moderation der Expertentagung der Leitung der BSB "Schulen in schwieriger Lage"
- 2013 Wiederwahl zum Vorsitzenden des Landesschulbeirats für weitere 4 Jahre
- 2014 Publikation "Loki Schmidt - Die Biographie"
- 2015 Pädagogischer Leiter des Projekts "Weichenstellung für Zuwandererkinder und -jugendliche" der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
- 2018 Ende 2018 erscheint die Paarbiografie „Die Schmidts – Ein Jahrhundertpaar“ bei Hoffmann& Campe.
- 2019 Lesereisen und Veranstaltungen zu „Die Schmidts“ mit Björn Engholm, Franz Müntefering Renate Schmidt, Theo Sommer, Peer Steinbrück, Dietmar Woidke.
Wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Funktionen
- Leitung des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg (2006 - 2015)
- Pädagogischer Leiter des Projekts "WEICHENSTELLUNG" der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
- Leiter des Projekts "Lehrlabor Lehrerbildung" der "Lehrerinitiative" des Stifterverbandes an der Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Vorsitzender des Landesschulbeirats der Freien und Hansestadt Hamburg
- Mitglied der Jury des "Hamburger Bildungspreises"
- Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung
Publikationen
Auswahl – Vollständiges Schriftenverzeichnis hier (PDF-Datei).
I. Buchpublikationen und Herausgabe eigenständiger Publikationen
I.1. Zur Schulpädagogik, Didaktik und Lehrerbildung
- Reiner Lehberger (Hg.): Kooperationen in der Lehrerbildung. BoD 2018.
- Schulen in Hamburg. Ein Führer durch Aufbau und Geschichte des Hamburger Schulwesens. (zusammen mit Hans-Peter de Lorent) Hamburg 2012.
- Schüler fallen auf. Heterogene Lerngruppen in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn 2008. (Hg. zusammen mit Uwe Sandfuchs)
- Schule in Hamburg. Ein Führer durch Aufbau und Geschichte des Hamburger Schulwesens. Hamburg 2006.
- Lehrerbildung in der Entwicklung. Das Bachelor-Master-System: Modelle – Kritische Hinweise – Erfahrungen. Weinheim und Basel 2005. (Hg. zusammen mit Johannes Bastian und Josef Keuffer)
- Bucerius LERN-WERK. Engagement der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius für Schüler an Haupt-, Gesamt- und Regionalschulen. Hamburg 2005. [Informationsbroschüre der ZEIT-Stiftung]
- LERN-WERK HH: Förderung der Lernbereitschaft und der Voraussetzungen für den Berufsübergang von Hauptschülern. Expertise für die ZEIT-Stiftung. Hamburg ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius 2000.
- In Hamburg zur Schule gehen. Ein Führer durch Aufbau und Geschichte des Hamburger Schulwesens. Hamburg 1998. (zusammen mit Herbert Gudjons)
I.2. Zur Schul-, Unterrichts- und Bildungsgeschichte
- Reiner Lehberger: Die Schmidts - EinJahrhundertpaar. Hoffmann und Campe, Nov. 2018. 330 S.
- Reiner Lehberger: Loki Schmidt. Die Biographie. LIST Verlag, Dez. 2015. 480 S.
- Biografie Philipp Aronstein: www.stolpersteine.de
- Biografie Luise Aronstein: www.stolpersteine.de
- Auf einen Kaffee mit Loki Schmidt. (zusammen mit Loki Schmidt) Hamburg 2010.
- Bibliographie zur Hamburger Schulgeschichte 1529 bis 1945. Hamburg 2007. (zusammen mit Joachim Wendt)
- Loki Schmidt: Mein Leben für die Schule. Im Gespräch mit Reiner Lehberger. Hamburg 2005. (zusammen mit Loki Schmidt)
- „Früchte der Reformpädagogik“. Bilder einer neuen Schule. Geschichte – Schauplatz Hamburg. Hamburg 2002.(zusammen mit Loki Schmidt)
- „Aus Kindern werden Briefe“ – Dokumente zum Schicksal jüdischer Kinder und Jugendlicher in der NS-Zeit. Geschichte – Schauplatz Hamburg. Hamburg 1999 (Hg. zusammen mit Ursula Randt).
- Die Lichtwarkschule. Das pädagogische Profil einer Reformschule des höheren Schulwesens in der Weimarer Republik. Darstellung und Quellen. Geschichte - Schauplatz Hamburg. Hamburg 1996.
- Die Schulen der Reformpädagogik nach 1945. Hamburg 1995. (Hg.)
- Weimarer Versuchsschulen am Übergang zur NS-Zeit. Hamburg 1994. (Hg.) Schule zwischen Zerstörung und Neuanfang 1945-1949. Geschichte - Schauplatz Hamburg. Hamburg 1995.
- Die Hansa-Fibel von Otto Zimmermann (1925). Neu herausgegeben und mit einem Nachwort von Reiner Lehberger. Braunschweig / Hamburg 1994,1995.
- Hamburg - Stadt der Schulreformen. Hamburg 1990. (Hg. zusammen mit Peter Daschner) Nationale und internationale Verbindungen der Versuchs- und Reformschulen in der Weimarer Republik. Hamburg 1993. (Hg.)
II. Zeitschriften- und Buchbeiträge
II.1. Zur Schulpädagogik, Didaktik und Lehrerbildung
- Von der Eignungsreflexion zur Potenzialentwicklung. In: Bosse, Dorit et al. (Hg.): Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld von Eignung, Ausbildung und beruflicher Kompetenz. Bad Heilbrunn 2012, S. 59-66.
- Der Schülercampus "Mehr Migranten werden Lehrer" der ZEIT-Stiftung - Hintergrund, Konzept und Wirkung. (zusammen mit Tatjana Matthiesen) In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2/2011, S. 124-137.
- Pädagogik: Kontrovers. Praxistage zur Berufsvorbereitung? In: Pädagogik 5/2011, S. 50.
- Chancen einer Reform der Lehrerbildung im Kontext der Bachelor-Master-Umstellung. Eine Einschätzung aus Hamburger Sicht. In: T. Häcker; K. Bartel; K. Peters (Hg.): Lehrerbildung Phasenübergreifend Denken. Boltmannsweiler 2011, S. 67-80.
- Das Bachelor-Master-System in der Lehrerbildung. Probleme und Chancen am Beispiel Hamburgs. In: K.-J. Pazzini et al. (Hg.): Lehren bildet? Vom Rätsel unserer Lehranstalten. Bielefeld 2010, S. 107-124.
- Der Praxislerntag - Ein Ansatz zur Verbindung von schulischem und betrieblichem Lernen. (zusammen mit Lydia Möbs) In: Pädagogik 5/2009, S. 20-24.
- Eignungsberatung für Lehramtsstudierende. Rückmeldungen und Angebote zum Kompetenzausbau. (zusammen mit Uwe Schaarschmidt) In: Journal für Schulentwicklung 4/2009, S. 46-53.
- Mindeststandards für die Eignungsberatung und Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden. In: L-news Nr. 30. Zeitung für Lehramtsstudierende. Frankfurt am Main (Goethe-Universität) 2009, S. 7-8.
- Leseförderung für Risikoleser. In: Schüler fallen auf. Heterogene Lerngruppen in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn 2008. (Hg. zusammen mit Uwe Sandfuchs), S. 284-292.
- Heterogenität in Schule und Unterricht - einleitende Reflexionen. (zusammen mit Uwe Sandfuchs) In: Schüler fallen auf. Heterogene Lerngruppen in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn 2008. (Hg. zusammen mit Uwe Sandfuchs), S. 9-17.
- Leseförderung für Risikoleser. Ein systematisches Training zur Verbesserung der Lesefähigkeit. In: Pädagogik 6/2007, S. 20-23. (zusammen mit Marion Bönninghausen
- Argumente für ein Praxissemester. In: Hamburg macht Schule 2/2007, S. 8-9.
- Respekt statt Demütigung. Was gute Hauptschulen anders machen. In: Die Zeit, 12.4.2006.
II.2. Zur Schul-, Unterrichts- und Bildungsgeschichte
- Die literarische Werkausgabe des Hamburger Friedenspädagogen Wilhelm Lamszus (1881–1965), In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, 2016 (Bd. 102).
- Jüdisches Schul- und Erziehungswesen. In: Das jüdische Hamburg. Hamburg 2006, S. 224-227
- Vom Johanneum zur Walddörferschule. Zur Entwicklung der Schulbauten Fritz Schumachers in pädagogischer Sicht. In: Christine von Müller; Uwe Petersen; Uwe Reimer (Hg.): Symposion. Festschrift zum 475-jährigen Jubiläum der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg 2004, S. 131-140
- „Hoch geachtet und vergessen“. Philipp Aronstein (1862-1942) – Zur Lebensgeschichte eines deutsch-jüdischen Neuphilologen. In: Zeitschrift für Museum und Bildung 59/2003, S. 43-51.
- Geschichte des Fremdsprachenunterrichts bis 1945. In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht (4., vollständig neu bearbeitete Auflage). Tübingen und Basel 2003, S. 609-614.
- Die städtischen Versuchsschulen im Deutschen Reich der Weimarer Republik. In: Hansen-Schaberg, Inge; Schonig, Bruno (Hg.): Reformpädagogik: Geschichte und Rezeption. Hohengehren 2002, S. 84-138.
- Englischunterricht unterm Hakenkreuz. Politische Vorgaben, staatliche Rahmenbedingungen, Rückschlüsse auf Unterrichtswirklichkeit. In: Dithmar, Reinhard; Schmitz, Wolfgang (Hg.): Schule und Unterricht im Dritten Reich. Ludwigsfelde 2001, S. 105-124.
- Die Hamburger Schulreform von 1949. In: Manfred Heinemann (Hg.): Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945. Köln, Weimar, Wien 1999, S. 17-35.
- Die Weimarer Versuchs- und Reformschulen und die Strukturmerkmale ihres Erfolges. In: Pädagogik 12/1998, S. 14-17.
- Die Pogromnacht. Ihre Folgen für jüdische Schülerinnen und Schüler aus der Sicht der Zeitzeugen. In: Pädagogik (50) 10/1998, S. 38-43. (zusammen mit Ursula Randt) Hambursko solstvo 1870-1914. In: Solska Kronika, Zbornik (31) 7/1998, S. 202-205.
- Die Tradition der Hamburger Schulreform und die Gesamtschule. In: Gesamtschule: Entwicklungen, Erfahrungen, Probleme, Perspektiven. Hamburg o.J.(=1997), S. 6-13.
- Die reformpädagogische Bewegung und der Schulbau Fritz Schumachers in den Zwanziger Jahren. In: Fritz Schumacher Kolloquium e.V. – Wissenschaftliche Berichte 1/1996, S. 8-20.
- „Lehrersein unterm Hakenkreuz“. Eine Annäherung über eine biographische Skizze. In: Frank Bajohr; Joachim Szodrzynski (Hg.): Hamburg in der NS-Zeit. Ergebnisse neuerer Forschungen, Hamburg 1995, S. 259-280.
Ausstellungen
- Philipp Aronstein. Dokumente und Bilder aus dem Leben eines deutsch-jüdischen Neuphilologen. (Gezeigt in der Universitätsbibliothek der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 13.1.-26.2.2005.)
- Philipp Aronstein 1862-1942. Ein großer Neuphilologe und ein deutsch-jüdisches Schicksal. (Gezeigt vom 4.4. bis 6.6.2003 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin, und vom 18.11. bis 2.12.2003 im Archigymnasium, Soest.)
- Früchte der Reformpädagogik. Bilder einer neuen Schule. (Gezeigt vom 25.5.-15.10.2002 im Hamburger Schulmuseum, vom 30.1.-1.3.2003 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, vom 24.9.2004-28.1.2005 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin.)
- Das Photo als historische Quelle – Unterrichtsformen vom Kaiserreich bis heute. Eine Photoausstellung. (Gezeigt im Institut für Lehrerfortbildung, Hamburg, Juni – Juli 2001.)
- Spurensuche: Jüdisches Schulleben in Hamburg und Schleswig-Holstein. (Gezeigt vom 9.11.-19.12.1999 im Jüdischen Museum in Rendsburg, vom 9.3.-26.5.2000 im Kulturforum Burgkloster in Lübeck.)
- Schule in der Demokratie. Eine Ausstellung anläßlich des 50. Jahrestages der Bundesrepublik Deutschland (Projektleitung, Konzeptionsbeteiligung). (Gezeigt vom 7. 6. – 29. 9. 1999 im Einkaufszentrum Hamburger Straße; vom 23. 8. – 20. 9. 1999 im Institut für Lehrerfortbildung, Hamburg.)
- Spurensuche: Jüdisches Schulleben in Hamburg. (Gezeigt vom 6. – 29. 11. 1998 im Hamburger Rathaus; vom 24. 2. – 17. 4. 1999 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.)
- Von Lichtwark zur Lichtwarkschule. (Gezeigt in der Hamburger Kunsthalle 1997.) Medien-Generationen. (Gezeigt vom 17. – 20. 3. 1998 auf dem 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Hamburg.)
- Die Lichtwarkschule. Das pädagogische Profil einer Reformschule des höheren Schulwesens in der Weimarer Republik. (Gezeigt in der Staats- und Universitätsbibliothek 1996, Universität Hamburg 1997, Universität Potsdam 1998.)
- 125 Jahre öffentliche Volksschule in Hamburg. (Gezeigt im Hamburger Staatsarchiv 1995/96.)
- Schulanfang ohne Zuckertüte. Schule zwischen Zerstörung und Neubeginn 1945-1949. (Gezeigt 1995 im Hamburger Rathaus und im Hamburger Schulmuseum, 1996 im Rathaus Harburg und im EKZ Hamburger Straße.)
- „Laßt uns die neue Schule bauen“. Die Schulbauten Fritz Schumachers und die reformpädagogische Bewegung in Hamburg. (Hamburger Schulmuseum 1995.)
- Jüdische Schulen in Hamburg. (1988 gezeigt in der Universität Hamburg.) Krieg in der Schule - Schule im Krieg. Kriegserziehung vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit. (1989 gezeigt im Institut für Lehrerfortbildung, Hamburg. In neuer und erweiterter Form im Hamburger Schulmuseum 1991-1993.)
- Philipp Aronstein, 1862-1942. Ein großer Neuphilologe und ein deutsch-jüdisches Schicksal. (Gezeigt 1988 ff. in: Berlin, Hamburg, Lübeck, Oldenburg, Osnabrück, Freiburg, Saarbrücken, Karlsruhe.)