Antrag
Informationen zur Förderung im Rahmen des UD[L]ehre-Projekts
Universal Design for Learning (UDL) ist ein Konzept, das dabei unterstützt, Lehre zu reflektieren und diversitätsbewusst(er) zu gestalten.
Im Rahmen des Projekts "Mehr Universal Design for Learning in der Lehre" werden Ihnen Supportstrukturen bereitgestellt, die Sie bei der Umsetzung von ersten UDL-Maßnahmen in Ihrer Lehrveranstaltung zielgerichtet unterstützen sollen. Insbesondere mit Hilfe von personellen Ressourcen soll es Ihnen erleichtert werden, innovative UDL-Maßnahmen auszuprobieren. Im Ideen- und Informationspool erhalten Sie hierfür erste Anregungen, die dann im weiteren Projektverlauf mit Ihrem Know-How auszubauen sind .
Mittels dem untenstehenden Formular kann ein (1) Lehrauftrag, die (2) Beschäftigung von studentischen Hilfskräften oder ein (3) Sachmittelantrag gestellt werden.
Einerseits sind diese Mittel zu nutzen, um bspw. Sie als Lehrende:r zu entlasten und Kapazitäten zu schaffen, um Ideen für die Umsetzung von UDL in der eigenen Lehre zu entwickeln und zu erproben. Andererseits können auch die gewählten Ressourcen eingesetzt werden, um einzelne Lern- und Lehrinhalte nach dem Konzept von UDL umsetzen zu lassen.
Beispiel 1: Sie nutzen die Mittel, um einen Lehrauftrag für ein Seminar zu vergeben. Dadurch haben Sie etwas Freiraum, um selbst zu schauen, wie Sie einzelne Maßnahmen von UDL in Ihrer Lehre einbetten.
Beispiel 2: Sie nutzen die Mittel, um eine studentische Hilfskraft anzustellen. Die studentische Hilfskraft kann bspw. beauftragt werden, digitale Werkzeuge zu finden, die zielgerichteter in Ihrer Lehrveranstaltung einzusetzen sind. Dabei können auch Kriterien, wie bspw. barrierefreie Nutzung der Tools, Beachtung finden.
Anschließend sollen Ihre entwickelten Ideen und Überlegungen wieder in das Projekt bzw. den Ideen- und Informationspool fließen. Um dies sicherzustellen, erklären Sie sich bei der Förderung bereit:
- an mindestens einer Veranstaltung ("Communities of Practice") mit anderen Lehrenden teilzunehmen und sich über Ihre Erfahrungen zu UDL auszutauschen (lediglich in Ausnahmefällen ist ein schriftlicher Bericht als Alternative möglich)
- ggf. eine Hospitation durch eine Vertreterin des Projektteams in Ihrer Lehrveranstaltung zu ermöglichen
- die Lehrveranstaltung (Evaluation), in welcher UDL-Maßnahmen umgesetzt wurden, evaluieren zu lassen.
Antragsfristen
Bitte beachten Sie, dass Anträge für das kommende Wintersemester 25/26 bis 31. Juli 2025 gestellt werden können.
Für das Sommersemester 2026 läuft die Antragsfrist bis 30. November 2025.