Sozialpädagogik/Social Pedagogy
Herzlich willkommen auf den Seiten des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik!
Sie finden hier aktuelle Hinweise des Arbeitsbereiches, Informationen zum inhaltlichen Schwerpunkt, zur Lehre und zu Forschungsprojekten, zum Service für die Praxis, sowie aktuelle Rezensionen und Publikationen. Der AB Sozialpädagogik hat drei zentrale Aufgaben und einen inhaltlichen Schwerpunkt. Die drei Grundaufgaben sind
1. Lehre
2. Forschung und Entwicklung
3. Transfer/Service für die Praxis
Der inhaltliche Schwerpunkt des Arbeitsbereiches liegt auf der Begründung, Konzipierung und empirischen Erforschung von Demokratiebildung in der Sozialpädagogik bzw. der Kinder- und Jugendhilfe und Kommune.
Demokratiebildung
Unser fachlicher Schwerpunkt in Forschung und Lehre: Demokratiebildung in Kinder- und Jugendhilfe und Kommune
Wo und wie wird Mensch Demokrat_in? (Helmut Richter) Diese Frage bildet den Kern unseres fachlichen Schwerpunktes „Demokratiebildung“. Dabei gehen wir davon aus, dass Demokratie aktiv angeeignet werden muss. Mit z.B. Dewey, Bernfeld und Korczak, meinen wir, dass das durch die konkrete Praxis von Demokratie in pädagogischen Organisationen, demokratischen Vereinen und in kommunaler Lebenswelt geschehen kann und soll.
Aktuell widmet sich der AB Sozialpädagogik der Differenzierung der theoretischen Begründungen von Demokratiebildung, der Erforschung ihrer Umsetzung und Wirkung in Kindertageseinrichtungen und Jugendvereinen sowie der Entwicklung von Modellen zur Förderung von Demokratiebildung in Offener Kinder- und Jugendarbeit und der politischen Bildung mit benachteiligten Jugendlichen. Dies geschieht im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Partizipation und Bildung der Fakultät.
Aktuelle Hinweise
„AfD und die Jugend – Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will“
Eine aktuelle Publikation in Kooperation zwischen den Universitäten Hamburg, Marburg und Siegen stellt Ergebnisse zweier Studien zur Bildungs- und Jugendpolitik der ‚Alternative für Deutschland‘ (AfD) dar. Ein zentrales Ergebnis: Die Jugend- und Bildungspolitik der AfD richtet sich gegen pädagogische Konzepte und Praktiken, die sich für Demokratie, Partizipation, Emanzipation, eine offene Gesellschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Durch diese Versuche der Einflussnahme wird der vorpolitisch-demokratische Konsens der Gesellschaft und damit die Übereinstimmung in Grundprinzipien wie Gleichheit, Vielfalt und Menschenrechten, auf dessen Basis demokratisches Handeln möglich wird, in Frage gestellt.
Hier geht es zum Interview mit Dr. Nils Schuhmacher und Moritz Schwerthelm:
https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2020/1124-afd-jugendpolitik.html
Zur Publikation kommen Sie hier:
https://wochenschau-verlag.de/die-afd-und-die-jugend-3717.html
Podcast mit Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
ON/AIR - Der Podcast zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
Zur Vorbereitung des 3. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit vom 20. -22. 9. 2021 werden monatlich Podcasts mit Expert*innen aus Wissenschaft, Fachpraxis und Politik eingestellt, die aktuelle Themen aufgreifen, verschiedene Perspektiven auf das Forschungs- und Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit aufzeigen und Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit geben.
https://bundeskongress-kja.de/on-air-podcast/
Erste Folge zum Thema „Neustart der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit“
Zu Gast: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg
Das Gespräch führte Dr. Julia von der Gathen-Huy.
Hochschulperle des Monats Oktober geht an Kooperationsprojekt des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik und der Bertelsmann Stiftung. Thema: „Gesellschaftliches Engagement von benachteiligten Jugendlichen fördern“.
Hier geht es zum Artikel auf der Seite der Fakultät für Erziehungswissenschaft.
Neuer Beitrag vom Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker: "Man kann ja die Schnauze halten" (Arendt) - oder gab es diese Alternative für Expert*innen der Sozialen Arbeit in der Coronakrise nicht?".
Sie finden den Beitrag unter "SozPäd Corona - der sozialpädagogische Blog rund um Corona": https://sozpaed-corona.de/
Dieser Blog ist eine Initiative der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE und wird von Anselm Böhmer, Mischa Engelbracht, Bettina Hünersdorf, Fabian Kessl und Vicki Täubig herausgegeben.
Aktuelle Stellungnahme von Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Prof. Dr. Raingard Knauer und Rüdiger Hansen zum Thema "Partizipation in Kitas in Zeiten von Corona" (vom 12. Mai 2020)
Dieser Beitrag steht im Blog des Projektes „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband/vertreten durch KTK-Bundesverband) und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ.
https://www.duvk.de/blog/partizipation-kitas-zeiten-von-corona/
Sinah Mielich und Fabian Fritz promovieren am Arbeitsbereich Sozialpädagogik. Wir veröffentlichen hier eine aktuelle Stellungnahme der beiden zum Thema "Demokratiebildung nach der Zeit von Covid-19. Perspektive für die (politische) Kinder-und Jugendbildung." Zum Download
Online Kurs zum Selbstlernen: Wie geht demokratische Beteiligung in der Kita?
Antworten auf diese Frage gibt der erste kostenfreie Online-Kurs zum Thema „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“. Er wurde durch das Projektteam jungbewegt der Bertelsmann Stiftung erstellt und fachlich betreut. Das geschah in Kooperation mit Prof. Dr. Raingard Knauer (Fachhochschule Kiel), Prof Dr. Benedikt Sturzenhecker (Universität Hamburg, Arbeitsbereich Sozialpädagogik) und Rüdiger Hansen (Institut für Partizipation und Bildung), die für die inhaltliche Orientierung verantwortlich waren.
Der Online-Kurs richtet sich insbesondere an Leitungen, Fachberatungen, Fachkräfte, Studierende und Eltern, die wissen möchten, wie man demokratische Partizipation von Kindern in der Kita ermöglicht.
Für die Erteilung einer Betriebserlaubnis von Kitas ist die Vorlage eines Beteiligungskonzeptes rechtlich bindend (§ 45 SGB VIII). Der Online-Kurs unterstützt durch konkrete Hinweise dabei, diese Aufgabe umzusetzen. Er begründet auf erziehungswissenschaftlicher Basis, warum solche Partizipation der Kinder nötig und nützlich ist. Interessierte können sich im Selbststudium das fachliche Konzept „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ aneignen. Kurze und verständliche Vorlesungen führen in die relevanten Themen ein. Ebenso stellen wir methodische Schritte vor. Interviews mit weiteren Expert*innen vertiefen das Thema. Animationsfilme der beliebten Bücherreihe „Leon&Jelena“ zeigen, wie Mitentscheiden und Mithandeln in der Praxis funktionieren kann. Das Konzept haben wir in jahrelanger Entwicklungsarbeit zusammen mit Kitas erstellt und evaluiert. Zahlreiche Kitas setzen es bereits um.
Teilnehmer*innen können sich online kostenlos in die zentralen Argumente, fachlichen Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten einarbeiten. Das unterstützt, die Aufgabe demokratischer Partizipation besser zu verstehen. Die unterschiedlichen Lernangebote des Online-Kurses regen an, sich weiterzubilden und Partizipation im Kita-Alltag mit Leben zu füllen.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat den Kurs im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Zum Online-Kurs anmelden können Sie sich unter: www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/kita/