Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann

Professorin
Historische Bildungsforschung
Anschrift
Universität Hamburg
Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie (EW 1)
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Büro
VMP 8
Raum: 310
Sprechzeiten
Sprechstunden im WiSe 2022/2023 (ab 17.10.2022):
Donnerstags, 14:00-15:30 Uhr
Die Teilnahme an der Sprechstunde kann in Präsenz oder digital (über zoom) erfolgen.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: sylvia.kesper-biermann@uni-hamburg.de
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Mittwoch, 8. Feb. 11:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 15. Feb. 14:00 - 15:30 Uhr
Montag, 27. Feb. 15:00 - 16:30 Uhr
Freitag, 24. März 11:00 - 12:30 Uhr
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-2936
ORCID: 0000-0002-2870-8102
Sekretariat
Sekretariat
Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie (EW 1)
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Raum: 429 a
Tel.: +49 40 42838-2143
E-Mail: elke.peters"AT"uni-hamburg.de
Vita
seit 2017 | Professorin für Historische Bildungsforschung an der Universität Hamburg |
2011-2016 | Lehrstuhlvertretungen an der Justus-Liebig Universität Gießen, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität zu Köln |
2008-2011 | wissenschaftliche Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs „Automatismen – Strukturentstehung außerhalb geplanter Prozesse in Informationstechnik, Medien und Kultur“, Universität Paderborn |
2007-2008 | Forschungsreferentin, Universität Paderborn |
2007 | Habilitation |
1999-2007, 2008-2009 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin in den DFG-Schwerpunktprogrammen „Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit“ und „Das Konstrukt Bevölkerung vor, während und nach dem Dritten Reich“, Universität Bayreuth |
1998 | Promotion |
1993-1998 | wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs "Mittelalterliche und neuzeitliche Staatlichkeit 10.-19. Jh.", JLU Gießen |
1987-1993 | Studium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie Didaktik der Geschichte/Fachjournalismus an den Universitäten Siegen, Gießen und Bristol (Großbritannien) |
Forschungsschwerpunkte
- Historische Bildungsforschung: Transnationale Bildungsräume, Schulgeschichte
- Comics und Geschichte, Comics als Bildungsmedien, Comics und visual literacy
- Geschichte von Folter und Menschenrechten, Emotionsgeschichte
- Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte
- Geschichte von Bevölkerungswissenschaften und Bevölkerungspolitik
Projekte und Kooperationen
- Internationale Konferenz Establishing Empathy: Education, Emotions and Society in the Nineteenth and Twentieth Century, Universität Hamburg 31.3.-2.4.2022 (mit Esther Möller, München, und Katharina Stornig, Gießen), Keynote Vortag am 31.03.2022, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr: Historicizing Empathy and Education, Prof. Dr. Dr. h. c. Ute Frevert
- DFG-Projekt ComBiMe: Comics als Bildungsmedien in der Bundesrepublik Deutschland, 1960er-1980er Jahre (Laufzeit 02/2022-01/2025)
- Lehrforschungsprojekt Die Rolle von Lehrer:innen in und nach der 68er-Bewegung in Kooperation mit dem Historischen Arbeitskreis SDS/APO Hamburg 1968 sowie der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (2021-2022)
- Ringvorlesung Comics und Bildung. Herausforderungen und Chancen im 21. Jahrhundert, SoSe 2022, Universität Hamburg
- Forschungsforum Pädagogik, Sexualität und Körperpolitik – Diskurse, Praxen, Erfahrungsräume 1870-1930 auf dem DGfE-Kongress 2022: Entgrenzungen vom 13. bis 16. März 2022 (mit Prof. Dr. Esther Berner, Prof. Dr. Carola Groppe und Prof. Dr. Ingrid Lohmann)
- Comics in der Migration - Migration in Comics: https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/forschungsprojekt-des-monats/9-fpdm-september.html
- Workshopreihe Hamburgs Geschichte im Comic? Perspektiven für eine Visual History Hamburgs (mit Prof. Dr. Thorsten Logge, Public History, und Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)
- Fachbeirat Die Geschichte der Lübecker Märtyrer in einer Graphic Novel
- Comic Kolloquium Nord : https://comickolloquium.wordpress.com/
- Forschungszentrum Literacy in Diversity Settings – Sprache und Bildung im 21. Jahrhundert
- Projektarbeitsgruppe Das Wissen über Türken und die Türkei in der Pädagogik. Analyse des diskursiven Wandels 1839-1945 (2017-2022)
- Netzwerk Hamburger Bildungshistorikerinnen (2018-)
Abgeschlossene Projekte
- DAAD Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (PRIME)-Projekt Religious Education Textbooks in England and Tunisia (07/2020-01/2022)
- Koordination des Interdisciplinary Networks Comics Studies der German Studies Association (2018-2020) mit Lynn Kutch, Kutztown University (USA) und Brett Sterling, University of Arkansas (USA)
- Ringvorlesung Aufbrüche in der Pädagogik: 1890-1930, Universität Hamburg, WS 2021/22 (mit der „AG 8. Mai EW“)
- Ringvorlesung Bewegte Pädagoginnen für gesellschaftlichen Fortschritt. Leben und Wirken Hamburger Pädagoginnen im 20. Jahrhundert, Universität Hamburg, WiSe 2019/20 (mit Sinah Mieleich/Fachschaftsrat Erziehungswissenschaft)
- Ringvorlesung Bildung, Erziehung und Gesellschaft ‚1968‘ - Rückblick und Ausblick, Universität Hamburg, WS 2018/19 (mit Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland und Sinah Mielich/Fachschaftsrat Erziehungswissenschaft)
- Mitglied des Local Organizing Committee der European Conference on Educational Research 2019, Hamburg, 1.-6. Sept. 2019
- Frühkindliche Erziehung während des im Nationalsozialismus in Hamburg, in Kooperation mit den Elbkindern – Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten gGmbH (2017-2019)
Stipendien und Auszeichnungen
2016 | Fellowship des Leibniz Forschungsverbundes „Historische Authentizität“ am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg |
2016 | Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship des Deutschen Historischen Instituts Paris |
2012 | Reisestipendium des DAAD |
2010 | Druckfassung der Habilitation ausgezeichnet als eines der „juristischen Bücher des Jahres 2010“ (Neue juristische Wochenschrift 46/2010) |
2010 | Reisestipendium des DAAD |
2002 | Dissertation ausgezeichnet mit dem Wilhelm-Liebknecht-Preis der Stadt Gießen |
1995-1997 | Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Mittelalterliche und Neuzeitliche Staatlichkeit 10. –19. Jahrhundert“, JLU Gießen |
1992 | ERASMUS-Stipendiatin, Intensivkurs „European Cities and the Environment“, Santander/Spanien |
1990/91 | ERASMUS-Stipendiatin, University of Bristol/Großbritannien |
Publikationen
Stand: Dezember 2021
Monographien
- Einheit und Recht. Strafgesetzgebung und Kriminalrechtsexperten in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Reichsstrafgesetzbuch von 1871, Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2009 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 245)
- Staat und Schule in Kurhessen 1813-1866, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 144)
Herausgaben
- Herausgeberin des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung (2019-)
- Herausgeberin der Enzyklopädie der Neuzeit (hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart 2005-2012)
- Herausgeberin der Schriftenreihe Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte (mit Ingrid Lohmann, Julika Böttcher und Christine Mayer, 2021-)
Bd. 1: Ingrid Lohmann/Julika Böttcher (Hrsg.): Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer, Bad Heilbrunn 2021 - Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Bad Heilbrunn 2021 (mit Eva Matthes, Jörg W. Link und Sylvia Schütze)
- Influences and Transfers Between the World of Francophone BD and the World of German-speaking comics (19th to 21st cent.), Themenheft des Journal of Comics and Culture (mit Bettina Egger, Paul Malone u. Chris Reyns-Chikuma, in Vorbereitung, erscheint 2022)
- Transnational Education (TNE). Teaching and Learning across Borders, Themenheft der Transnational Social Review. A Social Work Journal 8 (2018), Heft 2 (mit Maggi Leung, Vanaja Nethi u. Thusinta Somalingam) (6.7.2018), URL: https://www.tandfonline.com/toc/rtsr20/8/2?nav=tocList
- Between Passion and Senses? Perspectives on Emotions and Law, Themenheft von Interdisciplines. Journal of History and Sociology 6 (2015), Heft 2 (mit Dagmar Ellerbrock), URL: http://www.inter-disciplines.org/index.php/indi/issue/view/101
- Verflochtene Vergangenheiten. Geschichtscomics in Europa, Asien und Amerika, Themenheft von Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 24 (2014), Heft 3 (mit Bettina Severin-Barboutie)
- Bevölkerung in Wissenschaft und Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, München 2012 (mit Esteban Mauerer und Diethelm Klippel)
- Ehre und Recht. Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne, Magdeburg 2011 (mit Alexandra Ortmann und Ulrike Ludwig)
- Regionen in der deutschen Staatenwelt. Bildungsräume und Transferprozesse im 19. Jahrhundert, Bad Heilbrunn 2011 (mit Eckhardt Fuchs und Christian Ritzi)
- Experten und Expertenwissen in der Strafjustiz von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne, Leipzig 2008 (mit Alexander Kästner)
- Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte, Wiesbaden 2007 (Wolfenbütteler Forschungen, 114) (mit Diethelm Klippel)
- Die Internationalisierung von Strafrechtswissenschaft und Kriminalpolitik (1870-1930). Deutschland im Vergleich. Fachtagung am Centre Marc Bloch, Deutsch-Französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften in Berlin am 17. und 18. Februar 2005, Berlin 2007 (Juristische Zeitgeschichte, Abt. 2: Forum juristische Zeitgeschichte, 16) (mit Petra Overath)
Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften
- Emanzipation, Verständigung, Integration. Sprachbildung für ‚Gastarbeiter:innen‘ in der Bundesrepublik (1974-1990), in: Archiv für Sozialgeschichte 2022 (in Vorbereitung)
- Transnational Education in Historical Perspective. The Deutsche Kolonialschule (1898-1944), in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 2019, Heft 4, S. 417-430 (18.12.2019), URL: https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i4.04
- Deutsch-türkischer Bildungsraum um 1918 – Akteure, Pläne, Zäsur und Transition, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 25 (2019), S. 114-159 (mit Julika Böttcher, Ingrid Lohmann und Christine Mayer)
- Introduction transnational education. Teaching and Learning across Borders. An Introduction, in: Transnational Social Review. A Social Work Journal 8 (2018), Heft 2, S. 116-123 (25.4.2018), URL: https://doi.org/10.1080/21931674.2018.1463058 (mit Maggi Leung, Vanaja Nethi u. Thusinta Somalingam)
- Zwischen Sex-Revolte und ‚Beziehungskram‘. Geschlechterverhältnisse in Comics der 1968er Generation, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 24 (2018), S. 20-49
- Aushandlung und Herrschaft, Rechtsräume und Öffentlichkeit. Neue Forschungen zu Kriminalität, Recht und (Straf-)Justiz, 18. bis 20. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), S. 487-510
- Putting the Nation in Perspective: Educational Spaces - a Concept for the Historiography of Education, in: International Journal for the Historiography of Education 6 (2016), Heft 1, S. 92-95
- Between passion and senses? Emotional dimensions of legal cultures in historical perspective, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology 6 (2015), Heft 2, S. 1-15 (mit Dagmar Ellerbrock), URL: http://www.inter-disciplines.org/index.php/indi/article/view/1013/1121
- Verflochtene Vergangenheiten: Geschichtscomics in Europa, Asien und Amerika. Perspektiven auf ein Forschungsfeld, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 24 (2014), Heft 3, S. 7-28 (mit Bettina Severin-Barboutie)
- Gerechtigkeit, Politik und Güte. Gnade im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Juristische Zeitgeschichte 13 (2012), S. 21-47
- Das lange 19. Jahrhundert: eine Epoche der Bildungsgeschichte?, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 17 (2011), S. 179-200 (mit Andreas Hoffmann-Ocon)
- "Nothwendige Gleichheit der Strafen bey aller Verschiedenheit der Stände im Staat"? (Un)gleichheit im Kriminalrecht der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft 35 (2009), S. 603-628
- Kodifikation und Nation. Entwicklungslinien deutscher und schweizerischer Kriminalgesetzgebung im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Juristische Zeitgeschichte 7 (2005/2006), S. 151-169
- „...die Oeffnung, durch welche in die Brust der Gesetzgebung geschaut wird“. Zur parlamentarischen Behandlung von Strafrechtskodifikationen im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 26 (2004), S. 36-61
- Integration oder Separation durch Geschichte? Die historischen Vereine im Kurfürstentum Hessen des 19. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen NF 88 (2003), S. 77-104
- Eltern und Lehrer auf dem Land. Konflikte in kurhessischen Elementarschulen des 19. Jahrhunderts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 46 (1996), S. 213-235
- Von der kommunalen Gelehrtenschule zum staatlichen Gymnasium. Das Kasseler Lyceum Fridericianum und die kurhessische Gymnasialreform 1830-1840, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 45 (1995), S. 101-128
Aufsätze in Sammelwerken und Handbüchern
Historische Bildungsforschung
- Transnationale Beziehungen in der Geschichte der deutschen Pädagogik, in: Eva Matthes/Sylvia Kesper-Biermann/Jörg W. Link/Sylvia Schütze (Hrsg.): Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Bad Heilbrunn 2021, S. 295-315
- Die Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten im Nationalsozialismus, in: 100 Jahre für Kinder. Festschrift zum 100. Geburtstag der Elbkinder, Vereinigung Hamburger Kitas, zum 100-jährigen Jubiläum , Hamburg 2019, S. 74-89 (mit Svenja Richter)
- Transnationalising the History of Education. The Concept of Educational Spaces, in: David Käbisch/Johannes Wischmeyer (Hrsg.): Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne, Göttingen 2018, S. 61-73
- Kommunikation, Austausch, Transfer. Bildungsräume im 19. Jahrhundert, in: Esther Möller/Johannes Wischmeyer (Hrsg.): Transnationale Bildungsräume. Wissenstransfers im Schnittfeld von Kultur, Politik und Religion (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 96), Göttingen 2013, S. 21-41
- Die Netzwerke der „Schulmänner“. Pädagogische Reisen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Hans-Ulrich Grunder/Andreas Hoffmann-Ocon/Peter Merz (Hrsg.): Netzwerke in der Bildungsgeschichte, Bad Heilbrunn 2013, S. 214-221
- „Praktische Wahrheit“ und „anschauende Erkenntnis“. Pädagogische Reisen im 19. Jahrhundert, in: Eckhardt Fuchs/Sylvia Kesper-Biermann/Christian Ritzi (Hrsg.): Regionen in der deutschen Staatenwelt. Bildungsräume und Transferprozesse im 19. Jahrhundert, Bad Heilbrunn 2011, S. 251-271
- Regionen in der deutschen Staatenwelt. Bildungsräume und Transferprozesse im 19. Jahrhundert, in: Eckhardt Fuchs/Sylvia Kesper-Biermann/Christian Ritzi (Hrsg.): Regionen in der deutschen Staatenwelt. Bildungsräume und Transferprozesse im 19. Jahrhundert, Bad Heilbrunn 2011, S. 9-27 (mit Eckhardt Fuchs)
- Schulwesen, in: Winfried Speitkamp (Hrsg.): Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 2: Bildung, Kunst und Kultur in Hessen 1806-1945, Marburg 2010 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 63), S. 1-45
- Volksvertretung und Schulpolitik im 19. Jahrhundert. Akteure, Positionen und Strategien im Landtag des Kurfürstentums Hessen (1830-1866), in: Gisela Miller-Kipp/Bernd Zymek (Hrsg.): Politik in der Bildungsgeschichte – Befunde, Prozesse, Diskurse, Bad Heilbrunn 2006, S. 199-214
- Schule vor Gericht. Die juristischen Auseinandersetzungen um das kurhessische Bildungswesen im 19. Jahrhundert, in: Louis Pahlow (Hrsg.): Die zeitliche Dimension des Rechts. Historische Rechtsforschung und geschichtliche Rechtswissenschaft, Paderborn u. a. 2005 (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, NF 112), S. 101-117
- Das Protokoll als Objekt politischer Auseinandersetzungen. Schulvisitationsberichte im 19. Jahrhundert am Beispiel des Kurfürstentums Hessen, in: Michael Niehaus/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt a. M. u.a. 2005, S. 117-134
- Reaktion und Schulpolitik im Kurfürstentum Hessen. Die Provinzial-Schulordnungen von 1853, in: Heidemarie Kemnitz/Christian Ritzi (Hrsg.): Die preußischen Regulative von 1854 im Kontext der deutschen Bildungsgeschichte, Baltmannsweiler 2005, S. 143-161
Comics und Geschichte
- Comics und Gastarbeiter:innen in der Bundesrepublik (1970er-1980er Jahre), in: Anna Beckmann/Kalina Kupczynska/Véronique Sina/Marie Schröer (Hrsg.): Race, Class, Gender and Beyond. Intersektionale Perspektiven auf die Comicforschung (in Vorbereitung)
- Geschichte des Comics und seiner (pädagogischen) Rezeption im deutschsprachigen Raum, in: Heinrich Ammerer/Markus Oppolzer (Hrsg.): Was kann der Comic für den Unterricht tatsächlich leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium (in Vorbereitung, erscheint 2022)
- The Long Road to Almanya. Comics in Language Education for ‚Guest Workers‘ in West Germany, 1970s-1980s, in: Ralf Kauranen/Olli Löytty/Aura Nikkilä/Anna Vuorinne (Hrsg.): Comics and Migration. Practices and Representation, Routledge, Global Perspectives in Comics Studies Series (eingereicht)
- „…daß das Fremde nicht fremd zu sein braucht“. Comics im Sprachunterricht für bundesrepublikanische ‘Gastarbeiter’ in den 1970er und 1980er Jahren, in: Christine Gundermann (Hrsg.): Zwischenräume – Geschlecht und Diversität im Comic, Berlin 2021, S. 37-59
- „Man erreicht etwas, das an Authentizität grenzt“. Geschichtscomics in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Christoph Classen/Achim Saupe/Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Echt inszeniert. Historische Authentizität und Medien in der Moderne, Potsdam 2021, URL: https://zdbooks.de/echt-inszeniert-2021/sylvia-kesper-biermann-man-erreicht-etwas-das-an-authentizitaet-grenzt
- Where Fandom Meets Science. Comics Archives, Comics Databases and the History of Education, in: Stefanie Kollmann/Lars Müller/Sabine Reh/Jacques Dane/Tijs van Ruiten (Hrsg.): Picture archives and the emergence of visual history of education. ISCHE 40 pre-conference workshop. 3rd workshop "Pictura Paedagogica Online: educational knowledge in images", Berlin 2018, S. 45-52, URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15814/pdf/BBF_2018_Picture_archives_and_the_emergence.pdf
- Laboratorium der Erinnerungsbilder. Der Erste Weltkrieg im Geschichtscomic, in: Christine Gundermann/Wolfgang Hasberg/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichte in der Öffentlichkeit. Konzepte – Analysen – Dialoge, Berlin u.a. 2019, S. 115-149
- „Unearthing a buried past“. Bergbau im Comic, in: Dagmar Kift/Eckhard Schinkel/Stefan Berger/Hanneliese Palm (Hrsg.): Bergbaukulturen in interdisziplinärer Perspektive. Diskurse und Imaginationen (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeiterwelt , Bd. 32), Essen 2018, S. 151-164
- Holocaust und Hiroshima. Das Tagebuch der Anne Frank im japanischen Manga, in: Peter Seibert/Jana Pieper/Alfonso Meoli (Hrsg.): Anne Frank. Mediengeschichten, Berlin 2014, S. 99-116
- Reader zur Ausstellung „Tout le monde kaputt” – Der Erste Weltkrieg im Comic. Ausleihhalle der Universitätsbibliothek der LMU München, 15. Januar - 11. April 2014 [20.2.2014], URL: https://www.uni-muenchen.de/aktuelles/news/2014/comic_ersterweltkrieg.html (mit Bettina Severin-Barboutie)
- Ein kompromissloser Blick aus der weiblichen Perspektive? Geschlechterkonstruktionen im Geschichtscomic am Beispiel von Gift, in: Elisabeth Cheauré/Sylvia Paletschek/Nina Reusch (Hrsg.): Geschlecht und Geschichte in populären Medien, Bielefeld 2013, S. 153-172
Emotionsgeschichte, Folter und Menschenrechte
- Rechtsgefühl(e) und Menschenrechte. Das Folterverbot im langen 19. Jahrhundert, in: Thomas Keiser/Greta Olsen (Hrsg.): Rechtsgefühl (eingereicht)
- Menschenrechte sehen lernen. Medialisierungen der Folter im Europa des 19. Jahrhunderts, in: Birgit Hofmann (Hrsg.): Menschenrecht als Nachricht. Medien, Öffentlichkeit und Moral seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2020, S. 99-131
- „Sie kennt keine Bande der Liebe und des Hasses“. Die Serienmörderin Gesche Margarethe Gottfried (1785-1831) als Verbrecherin ohne Leidenschaft, in: Susanne Düwell (Hrsg.): Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologische und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit (1790-1840), Berlin 2020, S. 150-166
- Security, Transnational Law and Emotions. The History of the Transnational Anti-Torture Regime from the Enlightenment to the 1984 United Nations Convention Against Torture, in: Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series 2018-01 (2.1.2018), URL: http://ssrn.com/abstract=3096470; Druckfassung: in: Karl Härter/Tina Hannappel/Conrad Tyrichter (Hrsg.): The Transnationalisation of Criminal Law in the 19th and 20th Century. Political Crime, Police Cooperation, Security Regimes and Normative Orders, Frankfurt a. M. 2019, S. 213-238
- Der schauerliche Jungfernkuss. Foltermuseen als touristische Ziele im Europa des 19. Jahrhunderts, in: Angela Schwarz/Daniela Mysliwietz-Fleiß (Hrsg.): Reisen in die Vergangenheit. Geschichtstourismus im 19. und 20. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 199-223
- Menschenwürde, Rechtsstaat und Emotionen. Der Foltervorwurf als (rechts)politische Herausforderung in Deutschland vom 18. bis 20. Jahrhundert, in: Jens Eisfeld/Martin Otto/Louis Pahlow/Michael Zwanzger (Hrsg.): Naturrecht und Staat in der Neuzeit, Tübingen 2013, S. 269-294
- Grausamkeit, Barbarei und Seelen-Tortur. Die symbolische Funktion der Folter in den Strafrechtsreformdebatten des 19. Jahrhunderts, in: Karsten Altenhain/Nicola Willenberg (Hrsg.): Die Geschichte der Folter seit ihrer Abschaffung, Göttingen 2011, S. 147-167
Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte
- Transnationale Zirkulation strafrechtlicher Sicherheitskonzepte. Staatsverbrechen in den Kodifikationsarbeiten für ein russisches Kriminalgesetzbuch (1801-1845), in: Carola Dietze/Iwan Iwanov (Hrsg.): Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration (1790-1840) (angenommen, erscheint 2022)
- Das „Stiefkind“ der Rechtswissenschaft. Militärstrafrecht im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Diethelm Klippel/Kai Lohsträter/Jutta Nowosadtko (Hrsg.): Militär und Recht (16.–19. Jahrhundert). Gelehrter Diskurs – Praxis – Transformationen, Göttingen 2016, S. 47-70 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 19)
- „…das anregende und läuternde Durchgangsmoment“. Bayerns Strafgesetzbuch von 1813 in der Kodifikationsbewegung des 19. Jahrhunderts, in: Arnd Koch/Michael Kubiciel/Martin Löhnig/Michael Pawlik (Hrsg.): Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts, Tübingen 2014, S. 461-475
- Giustizia, politica e clemenza. La grazia nella Germania del XIX secolo, in: Karl Härter/Cecilia Nubola (Hrsg.): Perdono, grazia, giustizia. Figure della clemenza fra tardo medioevo ed età contemporanea (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Quaderni, 81), Bologna 2011, S. 323-357
- Ehre und Recht. Zur Einleitung, in: Sylvia Kesper-Biermann/Ulrike Ludwig/Alexandra Ortmann (Hrsg.): Ehre und Recht. Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne, Magdeburg 2011, S. 3-16 (Ulrike Ludwig und Alexandra Ortmann)
- "Jeder Soldat ist Staatsbürger". Reformen im Militärstrafrecht in Deutschland 1800-1872, in: Karl-Heinz Lutz/Martin Rink/Marcus von Salisch (Hrsg.): Reform – Reorganisation – Transformation. Zum Wandel in den deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, München 2010, S. 131-151
- Experten und Expertenwissen in der Strafjustiz von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne. Zur Einführung, in: Alexander Kästner/Sylvia Kesper-Biermann (Hrsg.): Experten und Expertenwissen in der Strafjustiz von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne, Leipzig 2008, S. 1-16 (mit Alexander Kästner)
- Die Internationale Kriminalistische Vereinigung. Zum Verhältnis von Wissenschaftsbeziehungen und Politik im Strafrecht 1889-1932, in: Sylvia Kesper-Biermann/Petra Overath (Hrsg.): Die Internationalisierung von Strafrechtswissenschaft und Kriminalpolitik (1870-1930). Deutschland im Vergleich, Berlin 2007, S. 85-107
- Internationalisierungsprozesse in der Geschichte von Strafrechtswissenschaft und Kriminalpolitik (1870-1930). Deutschland im internationalen Kontext, in: Sylvia Kesper-Biermann/Petra Overath (Hrsg.): Die Internationalisierung von Strafrechtswissenschaft und Kriminalpolitik (1870-1930). Deutschland im Vergleich, Berlin 2007, S. 3-16 (mit Petra Overath)
- Wissenschaftlicher Ideenaustausch und „kriminalpolitische Propaganda“. Die Internationale Kriminalistische Vereinigung (1889-1937) und der Strafvollzug, in: Sabine Freitag/Désirée Schauz (Hrsg.): Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Stuttgart 2007 (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, 2), S. 79-97
- Philosophische Strafrechtswissenschaft und Gesetzgebung. Die Neubegründung des Strafrechts zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Sylvia Kesper-Biermann/Diethelm Klippel (Hrsg.): Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte, Wiesbaden 2007, S. 211-232 (mit Diethelm Klippel)
- Verbrechen und Strafen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Neue Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld, in: Sylvia Kesper-Biermann/Diethelm Klippel (Hrsg.): Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte, Wiesbaden 2007, S. 7-11 (mit Diethelm Klippel)
- Ideen und Recht. Die Umsetzung strafrechtlicher Ordnungsvorstellungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Lutz Raphael/Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte, München 2006 (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, 20), S. 372-394 (mit Diethelm Klippel und Martina Henze)
- Die Grenzen des Strafrechts. Zur Abgrenzung von „Criminal“- und „Policeyrecht“ in Deutschland und der Schweiz während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Claudia Opitz/Brigitte Studer/Jakob Tanner (Hrsg.): Kriminalisieren – Entkriminalisieren – Normalisieren. Criminaliser – décriminaliser – normaliser, Zürich 2006 (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 21), S. 177-193
Bevölkerungswissenschaften und Bevölkerungspolitik
- The Protection of Minorities and Peacekeeping in International Law, 1815-1995, in: Bettina Severin-Barboutie (Hrsg.): Guerre et Déplacements de Populations. Regards Croisés sur l’Europe aux XIXe et XXe siècles (angenommen, erscheint 2022)
- Problemfeld „Bevölkerung“. Internationale bevölkerungswissenschaftliche Kongresse im Spektrum grenzübergreifender Wissenschaftskooperation 1850-1939, in: Sylvia Kesper-Biermann/Esteban Mauerer/Diethelm Klippel (Hrsg.): Bevölkerung in Wissenschaft und Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, München 2012, S. 304-354
- Einleitung, in: Sylvia Kesper-Biermann/Esteban Mauerer/Diethelm Klippel (Hrsg.): Bevölkerung in Wissenschaft und Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, München 2012, S. 8-16 (mit Diethelm Klippel und Esteban Mauerer)
- Staat und Bevölkerung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ehe und Nachkommenschaft zwischen persönlicher Freiheit und staatlicher Intervention, in: Rainer Mackensen/Jürgen Reulecke/Josef Ehmer (Hrsg.): Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts "Bevölkerung" vor, im und nach dem "Dritten Reich". Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft, Wiesbaden 2009, S. 21-33 (mit Esteban Mauerer)
- Kriminalbiologische Gesellschaft (1927-1967), in: Ingo Haar/Michael Fahlbusch (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen, München 2008, S. 344-350; 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2017, S. 1854-1861
- "Deutschland, Europa und die übrige Welt". Zur Vorgeschichte des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933 in transnationaler Perspektive, in: Justizministerium des Landes NRW (Hrsg.): Justiz und Erbgesundheit. Zwangssterilisation, Stigmatisierung, Entrechtung: "Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" in der Rechtsprechung der Erbgesundheitsgerichte 1934-1945 und seine Folgen für die Betroffenen bis in die Gegenwart, 2008 (Juristische Zeitgeschichte in Nordrhein-Westfalen, 17), S. 7-25
- „Ehegesundheit“ als bevölkerungspolitisches Problem. Internationale Dimensionen von Diskussion und Gesetzgebung in der Weimarer Republik, in: Josef Ehmer/Ursula Ferdinand/Jürgen Reulecke (Hrsg.): Herausforderung Bevölkerung. Zu Entwicklungen des modernen Denkens über die Bevölkerung vor, im und nach dem „Dritten Reich“, Wiesbaden 2007, S. 123-132
Lexikonartikel
- Art. „Halsgerichtsordnung“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart/Weimar 2007, Sp. 59-61
- Art. „Strafgesetzgebung“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 1064-1067
- Art. „Strafrechtswissenschaft“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 1103-1105
- Art. „Strafgesetz (Österreich 1803)“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 1062-1064
- Art. „Strafrecht“ in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 1082-1103 (gemeinsam mit Jens Eisfeld und Ulrike Ludwig)
- Art. "Deutsche Schule", in: Kassel Lexikon, hrsg. v. d. Stadt Kassel, Kassel 2009, Bd. 1, S. 136
- Art. "Freischulen", in: Kassel Lexikon, hrsg. v. d. Stadt Kassel, Kassel 2009, Bd. 1, S. 189f.
- Art. "Friedrichsgymnasium", in: Kassel Lexikon, hrsg. v. d. Stadt Kassel, Kassel 2009, Bd. 1, S. 194f.
- Art. "Lateinschule", in: Kassel Lexikon, hrsg. v. d. Stadt Kassel, Kassel 2009, Bd. 2, S. 34
- Art. "Luisenschule", in: Kassel Lexikon, hrsg. v. d. Stadt Kassel, Kassel 2009, Bd. 2, S. 45
- Art. "Schulwesen", in: Kassel Lexikon, hrsg. v. d. Stadt Kassel, Kassel 2009, Bd. 2, S. 204f.
Rezensionen
- Paedagogica Historica, sehepunkte, H-Soz-u-Kult, Neue Politische Literatur, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Erziehungswissenschaftliche Revue, Rechtsgeschichte/Legal History, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, forum historiae iuris, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte
Mitgliedschaften
- Beirat der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin
- Beirat der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Arbeitsstelle für Graphische Literatur, Universität Hamburg
- Deutscher Hochschulverband
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Gesellschaft für Comicforschung
- International Standing Conference for the History of Education
- German Studies Association
- Advisory board/comité scientifique der Zeitschrift „Crime, Histoire & Sociétés/Crime, History and Societies“