Prof. Dr. Drorit Lengyel

Professorin für Erziehungswissenschaft in multilingualen Kontexten
Arbeitsgruppe DivER - Diversity in Education Research
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Im Forschungssemester (ab 1.10.2020) werden Sprechstunden nur nach Vereinbarung per E-Mail angeboten.
Kontakt
Sekretariat
Curriculum Vitae
geboren 1974 in Braunschweig, zwei Kinder
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 10/2011 W2-Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Erziehung und Bildung in multilingualen Kontexten, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- 04/2010 – 09/2011 Juniorprofessorin mit dem Schwerpunkt „Sprachdiagnostik im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit“ an der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln (Modellkolleg Bildungswissenschaften, Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“)
- 12/2008 – 03/2010 Lehrkraft für besondere Aufgaben für den Bereich „Sprachdiagnostik im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit mit dem Schwerpunkt Sprachstandserhebungen“ am „Zentrum für Diagnostik und Förderung (ZeDiF)“ der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln
- 09/2009 – 12/2009 Freie wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich „Diagnostik und aufbauende Förderung“ im Modellprogramm „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig“ an der Universität Hamburg, Fakultuät Erziehungswissenschaft, Fachbereich Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
- 08/2005 – 08/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Themenschwerpunkt „Sprachförderung auf der Basis individueller Sprachstandsfeststellung“ des BLK-Modellprogramms „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig“ an der Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft, Fachbereich Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
- 04/2005 – 10/2005 wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „Evaluation bilingualer Kindertageseinrichtungen in Köln“ an der Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Seminar für Interkulturelle Pädagogik
- 2008 Promotion zur Doktorin der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Department für Pädagogik und Rehabilitation
Studium
- 04/2003 – 02/2008 Promotionsstudium: Hauptfach Sprachheilpädagogik, Nebenfächer Psycholinguistik und Sozialpsychologie. Abschluss: Summa cum laude
- 10/1994 – 06/2000 Studium der Diplom-Heilpädagogik an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln; Fächer Sprachbehindertenpädagogik, Frühförderung, Psychologie und Allgemeine Pädagogik
Stipendium/Preise
- 04/2003 – 07/2005 Promotionsstipendium der Hans Böckler Stiftung
- 01/2001 Auszeichnung der Diplomarbeit mit dem Förderpreis des Deutschen Bundesverbands für Sprachheilpädagogen (dbs)
Berufliche Tätigkeiten
- seit 2002 Fort- und Weiterbildungen zu den Themen Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung
- 05/2002 – 07/2005 Sprachförderlehrkraft für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache der 5., 6., und 7. Klassen am Albertus-Magnus-Gymnasium, Köln, im Rahmen des Xenos-Projekts der RAA NRW „Der Vielfalt eine Chance“ Link
- 09/2000 – 03/2002 Sprachheilpädagogin in der sprachtherapeutischen Praxis Wiltrud Schoke-Banken, Neuss
Funktionen und Ämter
- Vorsitzende des lokalen Organisationskomitees für die ECER 2019 "Education in an era of risk - The role of educational research for the future" (2.-6.9.2019).
- Fachbereichssprecherin EW 1 SoSe 2018 + WiSE 2018/19,
stellvertretende Fachbereichssprecherin EW 1 WiSe 2017/18 + SoSe 2019 - Vorsitzende des Gemeinsamen Ausschusses und Prüfungsausschusses des Masterstudiengangs Mehrsprachigkeit und Bildung - MOTION an der Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft
- Mitglied der Zulassungskommission für den Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Studiengangleitung Erziehungs- und Bildungswissenschaft Bachelor und Master an der Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft bis 04/2016
Herausgeberschaften und Beirat
- Expertin im wissenschaftlichen Beirat zur frühen mehrsprachigen Bildung in der Luxemburger Kindertagesbetreuung
- Mitherausgeberin Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. Münster: Waxmann.
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Mitgliedschaften und Ehrenämter
- Rat für Migration
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Internationale und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft (Kommission Interkulturelle Bildung) www.dgfe.de
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de
Lehre
Die Veranstaltungen des laufenden Semesters finden Sie in STiNE.
Lehrgebiet:
Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Mehrsprachigkeit, Sprachdiagnostik, Sprachliche Bildung, Interkulturelle Bildung
Informationen für Prüflinge und zum Verfassen von Seminar- und Abschlussarbeiten
Prüfungsberechtigungen:
Alle Lehrämter, BA/MA Erziehungswissenschaft, MOTION, Diplom, Magister, Promotion
Hinweise für Seminar- und Abschlussarbeiten:
Ich setze voraus, dass Sie mindestens eine meiner Lehrveranstaltungen erfolgreich abgeschlossen haben. Melden Sie sich bitte frühzeitig in der Sprechstunde an.
Spätestens zwei Monate vor Beginn der schriftlichen Arbeit besprechen wir im Rahmen der Sprechstunde das Thema und die Fragestellung aus dem Feld der sprachlichen und/oder interkulturellen Bildung. Als Grundlage für unser Gespräch bringen Sie zu diesem Termin bitte schriftlich und ausgedruckt Ihre Vorstellungen für Ihr Thema/Ihre Fragestellung sowie die Ergebnisse Ihrer Literaturrecherche mit. Ausgehend davon erstellen Sie bitte ein Exposé für Ihre Arbeit. Als Hilfestellung dient Ihnen die Anleitung der Schreibtrainerin Imke Lange.
Während des Schreibens können Sie den „Leitfaden zur Erstellung von Seminararbeiten“ des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale (ZAK) der Universität Karlsruhe (TH) nutzen. Berücksichtigen Sie unbedingt die formalen Vorgaben aus diesem Leitfaden.
Eine weiterführende Literatur- und Linkliste zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie hier.
Beratung und weitere Informationen kann Ihnen das Schreibzentrum der Universität geben.
Hinweise für die Literaturrecherche:
Fachdatenbanken, Bibliothekskataloge, Internetquellen finden Sie hier.
Projekte
Forschung
WoLeG - Wohlbefinden und digitales Lernen von Grundschüler*innen. Kooperationsprojekt mit der Universität Flensburg.
- Projektlaufzeit: seit 04/2020
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel und Prof. Dr. Jürgen Budde. Mitarbeiter*innen: Dr. Tobias Schroedler, Nora Weuster, Carolina Claus.
SprabiPiKs - Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas. Verbundprojekt der UHH und der Stiftung Universität Hildesheim (SUH).
- Projektlaufzeit: 08/2018 bis 07/2021.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel und Prof. Dr. Elke Montanari. Mitarbeiterinnen: Dr. Tanja Salem und Barbara Graßer.
- Finanzierung: BMBF im Rahmen der Förderrichtlinie "Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit".
Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe). Handlungsschwerpunkt 2: Sprachlich-kulturelle Heterogenität.
- Projektlaufzeit: 06/2015 bis 12/2018 (Phase 1) und 1/2019 bis 12/2023 (Phase 2).
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel und Prof. Dr. Kristin Bührig, Mitarbeiterinnen: Dr. Tobias Schroedler, Hanne Brandt, Dr. Karin Cudak.
- Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung".
Evaluation von Rucksack Schule im Kreis Unna
- Projektlaufzeit: 01/2015 bis 04/2019.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Projektsteuerung und Koordination: Dr. Vesna Ilic.
- Kooperationspartner: Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI), KI Kreis Unna, KI Verbund NRW.
- Finanzierung: Freudenbergstiftung.
Herkunftssprachlicher Unterricht in Hamburg – Eine Studie zur Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts aus Elternsicht (HUBE)
- Projektlaufzeit: 04/2015 bis 12/2016.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Prof. Dr. Ursula Neumann.
- Finanzierung: Eigenmittel und Stiftung Mercator.
Die Sprachen des Campus. Teilprojekt des Forschungsverbundes „Mehrsprachigkeit als Ressource der Nachhaltigen Universität“ im Rahmen des "UHH-Kompetenzzentrums nachhaltige Universität (KNU)" (Newsletter).
- Projektlaufzeit: 07/2015 - 09/2016
- Projektleitung: Prof. Dr. Dr. hc. Ingrid Gogolin und Prof. Dr. Drorit Lengyel, Mitarbeiter: Tobias Schroedler.
- Finanzierung: Präsidium der UHH und KNU
Mitglied des FörMig-Kompetenzzentrums (Ko-Koordination)
- 10/2011 bis 12/2013
Vielfalt im Lehrerzimmer?! Studiensituation, Berufswahlmotivation und Empowerment von LehramtsstudentInnen mit Migrationshintergrund
- Projektlaufzeit: 09/2010 bis 9/2011.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel und Lisa Rosen.
- Ergebnisse: Lengyel, D. & Rosen, L. (Hrsg.) (2015): Minority teachers in different educational contexts - Recent studies from three German-speaking countries. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. 21(2). Münster: Waxmann.
Darin folgende Kapitel:
Lengyel, D. & Rosen, L. (2015): Minority teachers in different educational contexts: Introduction. S. 153-160.
Lengyel, D. & Rosen, L. (2015): Diversity in the staff room - Ethnic minority student teachers' perspectives on the recruitment of minority teachers. S. 161-184.
FörMig Prozessbegleitende Diagnose der Schreibentwicklung. Ein Instrument zur Beobachtung bildungssprachlicher Entwicklungen in der Sekundarstufe I.
- Seit 2006
Zweitspracherwerb in der Kita. Eine integrative Perspektive auf die sprachliche und kognitive Entwicklung mehrsprachiger Kinder.
Dissertationsprojekt.
- Projektlaufzeit: 2003-2007.
Transfer
Praxiskolleg "Ein Quadratkilometer Bildung"
- Laufzeit: 1.4.2017-30.3.2020
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel. Mitarbeiterinnen: Maria Schmitz, Ute Michel
- Finanzierung: Freudenbergstiftung.
Entwicklung von Blended-Learning-Einheiten zum "Grundlagenkurs Durchgängige Sprachbildung im Rahmen von BiSS".
- Projektlaufzeit: 06/2015 bis 06/2017.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Mitarbeiterin: Ute Michel, M.A..
- Finanzierung: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Programm Bildung durch Sprache und Schrift (BISS), gefördert vom BMBF/BMFSFJ.
"Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit - Herausforderung in Theorie und Praxis" - ein Projekt im Rahmen der HOOU.
- Projektlaufzeit: 08/2015 bis 03/2017.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Mitarbeiterin: Ute Michel, M.A..
- Finanzierung: Behörde für Wissenschaft und Forschung der FHH.
E-Learning-Kurse zur berufsbegleitenden Weiterbildung von Sprachbildungskoordinator(inn)en.
- Projektlaufzeit: kontinuierlich seit 2011.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Mitarbeiterin: Ute Michel, M.A..
- Finanzierung: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin.
Entwicklung eines E-Learning Kurses zur Weiterbildung von Lehrkräften in „Willkommensklassen“.
- Projektlaufzeit: 01/2016 bis 12/2016.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel,Mitarbeiterin: Ute Michel, M.A..
- Finanzierung: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin und Arbeitsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg.
Vorträge in Wissenschaft und Fachöffentlichkeit
2016
- „Herkunftssprachen als identitätsstiftendes Merkmal mehrsprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher“. Im Rahmen des Internationalen Tages der Muttersprache im Rathaus Altona in Hamburg am 21.02.2016
- „Was denken Eltern über herkunftssprachlichen Unterricht? Eine Studie zur Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts aus Elternsicht“. Zusammen mit Prof. Dr. Ursula Neumann im Rahmen des Kongresses der DGfE in Kassel am 15.03.2016
Organisierte Arbeitsgruppen
- „Unterricht in den Herkunftssprachen als Raum für Subjekt- und Sprachbildung“. Im Rahmen des Kongresses der DGfE in Kassel am 15.03.2016
2015
- „Multilingual Spaces? Non-Formal Education in Early Childhood In-Between Multilingual Institutions“. Im Rahmen der Lecture Series „Spaces of Non-Formal Education in Early Childhood“ der Research Group „Early Childhood: Education and Care“ der Universität Luxemburg am 12.11.2015
- „Building Plurilingual Identities in Early Childhood Education“. Im Rahmen des Transatlantic Forum on Inclusive Early Years (TFIEY) Meeting 6: Multilingualism, identity and diversity in the early years in Washington, DC, (USA) am 08.07.2015
- „Stand und Perspektiven des Unterrichts in den Herkunftssprachen“. Im Rahmen der Ringvorlesung Migration und Bildung der FH Münster am 30.06.2015
- „Herkunfssprachlicher Unterricht in Hamburg. Eine Studie zur Bedarfslage aus Elternsicht“. Im Rahmen des Institutsforschungsforums des Arbeitsbereichs Diversity in Education Research (DivER) der Universität Hamburg am 12.06.2015
- „Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachlicher Unterricht im deutschen Bildungssystem“. Im Rahmen der Tagung „Mehrsprachigkeit und Türkischunterricht im deutschen Schulsystem“ des Türkischen Lehrervereins NRW e.V. in Hattingen am 30.05.2015
Einführung zum Symposium „Mehrsprachigkeit im Fachunterricht“ im Rahmen der Jahrestagung des Mercator Institus für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Köln am 17.03.2015 - „Wissenschaftliche Grundlagen und Evaluation der Sprachbildung im Programm Rucksack Schule“. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Vernetzung im Projekt Rucksack Schule in Düsseldorf am 14.01.2015
Organisierte Symposien
- „Mehrsprachigkeit im Fachunterricht“. Zusammen mit Dr. Joana Duarte im Rahmen der Jahrestagung des Mercator Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache am 17.03.2015 in Köln
2014
- „Zur aktuellen Bildungssituation der türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland“. Im Rahmen der internationalen Tagung „Bildungssituation und gesellschaftliche Bedingungen türkeistämmiger Migranten in den Einwanderungsländern“ an der Universität Duisburg-Essen am 25.10.2014
- „Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit. Eine Einführung“. Im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg am 14.10.2014
- „Baba is aus Türkisch Papa is aus Deutsch - Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit an der Nahtstelle Kita-Schule“. Im Rahmen der Tagung „Kinder und ihre Sprachen. Durchgängige Sprach(en)bildung im Blick“ der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz am 15.05.2014
- „Mehrsprachige Sozialisation im Spannungsfeld von Familie und frühkindlichen Bildungsinstitutionen“. Zusammen mit Vesna Ilić im Rahmen des 24. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DgfE) an der Humboldt-Universität zu Berlin am 10.03.2014
- „Literacy und Mehrsprachigkeit in der Kita“. Zusammen mit Vesna Ilić im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg am 07.01.2014
Organisierte Symposien
- „Recent Studies on Minority Teachers in (Non-)European Education Systems“. Zusammen mit Lisa Rosen im Rahmen der European Conference on Educational Resarch (ECER), Porto (Portugal) am 05.09.2014
- „Sprachliches Handeln in mehrsprachigen Bildungsinstitutionen. Qualitative empirische Studien und konstruktive Ansätze pädagogischen Handelns“. Zusammen mit Sara Fürstenau im Rahmen des 24. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DgfE) an der Humboldt-Universität zu Berlin am 10.03.2014
2013
Organisierte Symposien
-
„Potentials and Challenges of Diversity in Pre-Service Teacher Education – Innovations in Three German-Speaking European Countries“. Zusammen mit Lisa Rosen im Rahmen der European Conference on Educational Resarch (ECER), Istanbul (Türkei) am 11.09.2013
2012
- „Kindersprache stärken - Die Rolle der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte“. Im Rahmen des FörMig Hamburg Transferprojektes „Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich“, Universität Hamburg am 30.11.2012
- „Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund: Erfahrungen, Erwartungen, Interkulturelle Kompetenz“. Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg am 30.10.2012
- „Sprachliche Vielfalt und Sprachpraxen in Kindertageseinrichtungen“. Zusammen mit Katarina Wagner im Rahmen des Kongresses für Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion „Migration und ethnische Minderheiten“ in Bochum am 03.10.2012
- „Diversity in the Staff Room - Perspectives on the Recruitment of Ethnic Minority Teachers by Migrant Students in Teacher Education“. Im Rahmen der European Conference on Educational Resarch (ECER), Cadiz (Spanien) am 19.09.2012
- „Argumentieren - Berichten - Beschreiben - Erklären. Prozessbegleitende Diagnose in der Sekundarstufe I“. Im Rahmen des FörMig-Workshops der AG Durchgängige Sprachbildung, Universität Hamburg am 14.04.2012
- „Sprachbildung und Sprachförderung. Praktische Umsetzung und Qualifizierung in Kita und Grundschule“. Im Rahmen des Modellprojektes Brückenjahr, Hannover am 16.01.2012
- „Vielfalt im Lehrerzimmer?!“ Vorstellung eines Lehrforschungsprojekts für und mit Lehramtsstudentinnen der Universität zu Köln. Im Rahmen des Institutsforschungsforums des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg am 13.01.2012
2011
- „Bildungssprache im Elementarbereich“. Im Rahmen der Tagung des FörMig-Kompetenzzentrums, Universität Hamburg am 18.11.2011
- „Berichten - beschreiben - erklären: zur Beurteilung von Textkompetenz bei Deutsch als Zweitsprache-Lernern in der Sek. I“, Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg am 15.11.2011
2010
- „Sprachförderliche Unterrichtsinteraktion in sprachlich heterogenen Klassen“. Gastvortrag an der Universität Wien, Philologisch-Kulturwissenschatliche Fakultät, Institut für Germanistik am 14.12.2010
- „Vielfalt im Lehrerzimmer durch Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte – intersektionale Rückfragen an eine bildungspolitische Forderung“. Zusammen mit Lisa Rosen an der Forschungsstelle für Interkulturelle Studien der Universität zu Köln am 03.11.2011
- „Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher: Modelle und Diagnostik“. Zusammen mit Christoph Gantefort im Rahmen der Vorlesungsreihe „Moderne Fremdsprachen in der Praxis: Theorien, Methoden, Beispiele“ der Universität zu Köln am 28.10.2010
- „Sprachstandserhebungen für Kinder mit Migrationshintergrund – Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive“. Im Panel „Sprachstandserhebungen“ der Konferenz „Sprache und Integration“ des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Essen und des Forschungskollegs der Universitätsallianz Metropole Ruhr am 30.9. und 1.10.2010
- „Sprachförderliche Unterrichtsinteraktion in sprachlich-heterogenen Gruppen“. Im Rahmen der Ringvorlesung „Migration und Bildung“, Universität Münster, Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik am 06.07.2010
- „Frühe Förderung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit". Im Rahmen des Masterkolloquiums „Soziale Arbeit“ der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für soziale Arbeit, Institut für Integration und Partizipation, Olten, Schweiz am 04.05.2010
- „Prozessbegleitende Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten“. Im Rahmen des 22. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DgfE), Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vom 15. bis 17.03.2010
- „Mehrsprachigkeit – eine integrative Perspektive auf die Begleitung der sprachlich-kognitiven Entwicklung“. Diskutantin auf dem Workshop „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI) in München am 12. und 13.02.2010
2009
- „Erwerb und Lernen von Sprachen“. Fachvortrag anlässlich der Netzwerktagung deutsch-italienischer Schulen in Deutschland in Köln am 25. und 26.09. 2009
- „FörMig Diagnostik – Entwicklungen, Erträge und Perspektiven“. Im Rahmen des Ateliers „Diagnostik“ anlässlich der Abschlusstagung des Modellprogramms „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig“ Universität Hamburg vom 11. bis 13.06.2009
- „Analyse schriftlicher Sprachhandlungen in der Sekundarstufe I am Beispiel Berichten“. Im Rahmen der Präsenzveranstaltung „FörMig online“ (Leitung: Prof. Dr. I. Gogolin, U. Michel), Universität Hamburg am 12.01.2009
2008
- „Sprachlich Handeln in der Schrift. Zur Analyse schriftlicher Sprachhandlungen in der Sekundarstufe I“. Zusammen mit Hans-Joachim Roth im Rahmen der FörMig Herbsttagung in Dresden vom 20. bis 22.11.2008
- „Sprachförderung auf Basis individueller Sprachstandsfeststellung“. Öffentlicher Vortrag auf Einladung der SPD Ratsfraktion Kamp-Lintfort, NRW in Kamp-Lintfort am 08.05.2008
2006
- „Sprachdiagnostik als Voraussetzung für durchgängige Sprachförderung“. Im Rahmen des FörMig Workshops „Durchgängige Sprachförderung“ an der Universität Hamburg am 14.12.2006
- „Durchgängige Sprachförderung“. Vortrag bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Stadtverband Köln am 29.11.2006
„Diagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit. Bedeutung lebensweltlicher und emotionaler Faktoren“. Im Rahmen des XXVII. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) in Köln vom 20. bis 23.09.2006 - „Sprachförderung und Evaluation am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich – erste Befunde aus FörMig“. Zusammen mit Thorsten Klinger im Rahmen des Institutsforschungsforums des Instituts für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg am 06.07.2006
- „Aufwachsen mit mehr als einer Sprache – Zur Mehrsprachigkeit im Elementarbereich“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich“ des Caritasverbandes in Wuppertal am 17.05.2006
2005
- „Bilinguale Kitas in Köln“. Zusammen mit Lisa Britz im Rahmen der Tagung „Mehrsprachigkeit und Bildung“ der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) der Universität zu Köln im Internationalen Mundartarchiv „Ludwig Soumagne“, Zons am 01.07.2005
-
„Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. Herausforderungen für Theorie und Praxis“. Vortrag beim Forum der Sprachheilpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München am 11.06.2005
2001 bis 2003
- „Kindliche Zweisprachigkeit und Sprachbehinderung“. Im Rahmen der Fachtagung „Sonderpädagogik oder Pädagogik der Vielfalt?“ der Landeshauptstadt Hannover, Interkulturelle Angelegenheiten am 29.09.2003
- „Kindertageseinrichtungen im internationalen Vergleich: Konzeptionen zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund“. Im Rahmen des Expertenworkshops „Leitbildentwicklung von Kindertageseinrichtungen“ der pme familienservice GmbH in Berlin am 27.06.2003
- „Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund – Sprachliche Sozialisation und Identitätsentwicklung". Vortrag in der Internationalen Begegnungsstätte der Stadt Bonn am 15.05.2003
- „Zweisprachigkeit und sprachliche Förderung“. Vortrag in der Internationalen Begegnungsstätte der Stadt Bonn am 30.10.2002
- „Kindliche Zweisprachigkeit und Sprachbehindertenpädagogik“. Vortrag anlässlich der Verleihung des Förderpreises des Deutschen Bundesverbandes für Sprachheilpädagogen (dbs) in Koblenz am 20.01.2001