Aktuelles
Veranstaltungen und Termine
- Childhood and Adolescence in/and Comics. Annual Meeting of the German Society for Comics Studies, 8. Oct. – 10. Oct. 2025, University of Hamburg, organisiert von Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Prof. Dr. Astrid Böger, Prof. Dr. Christina Meyer und PD Dr. Jennifer S. Henke
- Das Kolloquium des Netzwerks Hamburger Bildungshistorikerinnen findet am 21. November 2026 statt.
- Das Kolloquium „Allgemeine Erziehungswissenschaft – Theoriebildung in der Erziehungswissenschaft und kulturwissenschaftliche Bildungsforschung“ findet im Wintersemester 2025/26 jeweils Mi 16-18 Uhr statt, nähere Informationen per mail: Prof. Dr. Kerstin Jergus (kerstin.jergus@uni-hamburg.de), u.a. folgende Programmpunkte:
- 22.10.2025 Semesterauftakt mit Kirsten Hyldgaard (DPU, Århus University): „Resistance in Sexuality Education" - Projektpräsentation und Textdiskussion (Arbeitssprache Englisch)
- 05.11.2025 Caroline Gröschner: „Jugendparlamente und Co – Politische Beteiligung junger Erwachsener. Eine Sondierung und Diskussion am Material“
- 19.11.2025 Dr. Pia Rojahn (Uni Tübingen): „Neutralität, Kontroversität und politische Bildung“.
- 03.12.2025 Prof. Dr. Susanne Maurer (Uni Marburg): Weibliche akademische Subjektivierung – Forschungs- und Theorieperspektiven
- 07.01.2026 Nina Funke (PH Schwäbisch Gmünd, Stipendiatin der Landesgraduierten Förderung Hamburg): „Martha Muchow - Pionierin der frühen erziehungswissenschaftlichen Forschung in Hamburg. Eine Untersuchung aus subjektivierungstheoretischer Perspektive" – Kommentar durch Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
 
- Das Team Allgemeine Erziehungswissenschaft, organisiert gemeinsam mit dem Team Erwachsenenbildung und der Graduate School der Fakultät für Erziehungswissenschaft eine kleine Ringvorlesung zu „Herausforderungen für Bildung und Erziehung durch rechtsextreme und autoritäre Grenzverschiebungen“ an folgenden Terminen:
- 26.11.2025 Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Dr. Karola Cafantaris & Dr. Klaus Buddeberg (Hamburg): "Brandmauern im Bildungswesen – Sogenannte 'Neutralität' und der Druck auf die Erwachsenenbildung
- 14.01.2026 Prof. Dr. Heike Radvan (Tübingen, IRex: Institut für Rechtsextremismusforschung): "(Extrem) rechte Einflussnahmen an Hochschulen - Analysen und Handlungsstrategien"
- 21.01. 2026 Prof. Dr. Alexander Wohnig (Universität Siegen, Politikwissenschaft): "Diskursive Verschiebungen im Kontext politischer Bildung vor dem Hintergrund des Erstarkens der autoritären Rechten"
 
- Workshop des Arbeitskreises Historische Kindheits-, Jugend- und Familienforschung - Jugend, Bildung und Sozialisation im 19. und 20. Jahrhundert. Theoretische Konzeptionen, Methodiken und historische Analysen, Universität Hamburg, 30.-31. Jan. 2026, organisiert von Prof. Dr. Carla Groppe, Prof. Dr. Meike Sophia Baader und Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann
Personalia
- Im Wintersemester 2025/2026 ist Prof.'in Dr. Andrea Liesner wegen Krankheit nicht anwesend.
- Prof.‘in Dr. Katharina Walgenbach wird am 1. Januar 2026 die Professur „Bildung und Gesellschaft“ antreten.
- Im Wintersemester 2025/2026 wird Alexander Nordt von Constanze Schliwa vertreten.