Theaterpädagogik
Lernbereich Theater/Theaterpädagogik
Theater als künstlerisches Fach ist seit 2011 verbindlich in der Stundentafel der Grundschulen (wie auch in allen Schulstufen) verankert und wird auch angeboten. Dennoch gibt es bislang keine grundständige Ausbildung dafür im Rahmen der universitären Lehrerbildung.
Der Lernbereich Theater/Theaterpädagogik ist somit eine wichtige Grundlage für die Unterrichtsversorgung in der Grundschule.
Inhalte und Kenntnisse
Der Lernbereich Theater bezieht sich auf die vier Kompetenzbereiche des Faches Theater (Bildungsplan Theater) — Theater erfahren, Theater gestalten, Theater reflektieren, Theater als kulturelle Teilhabe erfahren — und vermittelt:
• Kenntnisse zentraler Modelle und Methoden der Theaterpädagogik und des Theaterspielens in der Schule
• einen Überblick über die Ästhetik des Gegenwartstheaters und des Kinder- und Jugendtheaters
• Grundlagen des szenischen Spiels und performativer Praktiken sowie eigener Spielleitung
• Theaterpädagogische Verfahren und deren künstlerische und schulbezogene Anwendung und Anleitung
• Reflexions- und Planungskompetenz für den Einsatz von Spiel und Theater in Schule/Unterricht und Theaterprojekten
Vermittlung
3 Veranstaltungen mit insgesamt 7 SWS:
• im Wintersemester: Einführung Theaterpädagogik (3 SWS)
• im Sommersemester: Seminar A (2 SWS) und Seminar B (2 SWS)
Modulprüfung
30-minütige mündliche Prüfung zum Ende des Sommersemesters nach Absolvierung der drei Teilmodule
Erwünschte Teilnahmevoraussetzungen
• Grundlegende Spiel- und Theatererfahrung
• Theaterpädagogische Anleitungserfahrung
• Begeisterung für die Theaterarbeit und Spiellust
Bewerbung
mit einem kurzen Motivationsschreiben (1 Seite), das die eigene Spiel-, Theater- oder Performanceerfahrung dokumentiert.
Kontakt und Information
Prof. Dr. Wolfgang Sting: wolfgang.sting@uni-hamburg.de
Wichtige Vertiefungskompetenzen, nicht regelmäßig angeboten:
- Überblickswissen in Theatertheorie und Theatergeschichte, Dramenanalyse und Dramentheorie
- Kenntnisse szenischer Formen populärer Kultur und medialer Inszenierungen
- Werkstattarbeit mit theatralen Gestaltungsmittel (Szenenarbeit, Rollenarbeit, Körperarbeit, Kostüm, Bühnentechnik und Bühnenbild)
- Werkstattarbeit mit theatralen Spielformen (Sprech-, Bewegungs-, Musik-, Masken-, Objekt- und Figurentheater, Eigenproduktion)
- Projektarbeit mit Zielgruppen (Schulklassen, Behinderten, obdachlosen Jugendlichen)
Siehe auch: http://www.performance.uni-hamburg.de/

Di. 17 Uhr
Bitte per Email vorher anmelden.

- nach Absprache