Themenbereich Bildungstheorie und Bildungsgeschichte
Grundlegende bildungstheoretische Arbeiten reflektieren, mit welchem Selbstverständnis und mit welchem Anspruch „Bildung“ in die Gesellschaft und in den (historischen) Kontext eingebettet ist, und können Orientierung geben, wie sich Bildung weiterentwickeln kann und soll. Anregungen und kritische Analysen können die Projekte aus dem Themenbereich „Bildungstheorie“ geben.
Ausgewählte und aktuelle Projekte bzw. Arbeitsschwerpunkte:
-
ComBiMe: Comics als Bildungsmedien in der Bundesrepublik Deutschland (1960er-1980er Jahre) (Link), Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann
-
Theorie transformatorischer Bildung (Link), Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, Prof. Dr. phil. Andrea Sabisch
-
„Das Wissen über Türken u. die Türkei in der Pädagogik. Analyse des diskursiven Wandels 1839-1945“ (Link), Prof. Dr. Ingrid Lohmann, Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Prof. Dr. Christine Mayer
-
Kritische musikpädagogische Bildungstheorie (Link), Prof. Dr. Jürgen Vogt