Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Nebenfach (B.A.)
Inhalte
Der Studiengang der Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Nebenfach eines anderen Bachelorstudiengangs vermittelt wichtige theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft sowie Kenntnisse in einem Studienschwerpunkt.
Lernziel:
Die Studierenden sollen befähigt werden, bei der Auseinandersetzung mit den Fragestellungen und Problemlösungen ihres Hauptfachstudiums erziehungswissenschaftliche Perspektiven, Argumentationszusammenhänge und Handlungskonzepte zu reflektieren und eigenverantwortlich anzuwenden.
Die Studierenden haben die Möglichkeit neben dem verbindlichen Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaft zwischen drei Studienschwerpunkten zu wählen:
- Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung
- Erwachsenen- und Weiterbildung
- Behindertenpädagogik – Inklusion und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung
In diesem Video aus der Reihe "Was wie wofür studieren" wird das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie das Lehramtsstudium beschrieben.
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Informationen zum Nebenfachangebot finden sich im Campus Center. Unter der Rubrik "Bewerbung" finden Sie dort auch weitere Informationen zur Wahl des Nebenfachs.
Eine Anerkennung von Studien- und/oder Prüfungsleistungen aus anderen Hochschulen oder anderen Studiengängen kann erst nach einer Immatrikulation in dem Studiengang, für den die Anerkennung erfolgen soll, geprüft werden.
Für die Anerkennung ausländischer Studiennachweise gibt es einen separaten Beauftragten.
Abschluss und Berufsperspektiven
Bewerbung
In der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei Nebenfächer zu benennen. Bitte geben Sie in der Online-Bewerbung zu jedem Nebenfach die gewünschte Priorität an. Das Nebenfach, das Sie mit höchster Priorität beantragen, markieren Sie bitte als Priorität 1. Das Nebenfach, das Sie mit zweiter bzw. dritter Priorität wählen, markieren Sie bitte entsprechend mit Priorität 2 bzw. Priorität 3. Die Vergabe der Nebenfächer erfolgt unter denjenigen, die im Hauptfach zugelassen worden sind entsprechend der angegebenen Prioritäten.
Die Bewerbung ist jeweils zum Wintersemester möglich. Das Online-Bewerbungsportal ist hierfür vom 1.6. bis 15.7. eines jeden Jahres freigeschaltet.
Beratung und Information
Beratung und Informationen aus der Fakultät für Erziehungswissenschaft bieten
- für Studieninteressierte: das Studierendenzentrum des Fakultät Erziehungswissenschaft. Hier können Sie mit erfahrenen Studierenden ins Gespräch kommen, die Ihnen vielfältige Auskünfte geben.
- für Studierende: das Studien- und Prüfungsbüro (StuP) der Erziehungswissenschaft. Zuständig sind hier Brigitte Pogge und Mareike Scheller
Vorab lohnt es sich, bei den FAQ des StuP zu schauen, ob sich die Fragen damit klären lassen.
Fakultätsübergreifende Informationen und Beratung bieten
- die zentrale Studienberatung der Universität und
- der universitäre Service für Studierende.
Außerdem finden sich im Campus-Center umfangreiche Informationen zum Studienangebot.
Studienbeginn und Studienvorbereitung
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Zum Einstieg ins Studium werden für Erstsemester Orientierungseinheiten (OEs) angeboten. Dort lernen Sie auch andere Studienanfängerinnen und -anfänger kennen.
Die Orientierungseinheit findet in der Woche vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters statt und wird von dafür geschulten Studierenden aus höheren Semestern selbst organisiert.
Relevant ist vor allem die OE des Hauptstudiums.
Das Campus Center bietet außerdem Informationen für Erstsemester und eine Checkliste zum Studienbeginn.
Studienstruktur und -dauer
Das Studium des Nebenfachs Erziehungswissenschaft umfasst vier Module aus den Fachgebieten der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und einem gewählten SSP mit zusammen mindestens 45 LP. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Das Fachstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft umfasst Veranstaltungen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (AEW) sowie Veranstaltungen in einem gewählten Studienschwerpunkt (SSP):
- Sozialpädagogik/ Kinder- und Jugendbildung
- Erwachsenen- und Weiterbildung
- Behindertenpädagogik – Inklusion und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung
Vor Beginn des dritten Studiensemesters muss einer dieser Studienschwerpunkte gewählt werden. In diesem Schwerpunkt ist mindestens ein Modul zu absolvieren.
Die angebotenen Module und die zu erwerbenden Leistungspunkte (LP) sind:
Pflichtmodul:
a) Grundlagen der Erziehungswissenschaft (inklusive einem Leistungspunkt aus dem Tutorium): 11 LP (0a13).
Wahlpflichtmodule: (von den insgesamt drei zu wählenden Modulen sind mindestens zwei der Module mit jeweils 12 LP zu wählen (b bis d), um die nötigen 45 LP zu erreichen!)
b) Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: 12 LP (0a2);
c) Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden: 12 LP (0a3);
d) Handlungskompetenzen des gewählten SSP: 12 LP (0b2, 0b4 oder 0b6);
e) Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation: 10 LP (0a4);
f) Geschichte und Theorien des gewählten SSP: 10 LP (0b3, 0b5 oder 0b7).
ACHTUNG: Für Studierende, die das Nebenfachstudium VOR dem WiSe 16/17 aufgenommen haben, ist die Leistungspunkteverteilung zum Teil anders. Achten Sie hier bei der Kombination der 11, 12 und 10 LP umfassenden Module darauf, dass Sie am Ende mit 4 Modulen insgesamt MINDESTENS 45 LP erhalten. Mit 44 LP können Sie das Studium NICHT abschließen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte unbedingt an das Studienbüro!
Eine Übersicht die Module des Nebenfachs findet sich in der Studiengangsübersicht.
Relevante Regelungen zur Studienstruktur und -dauer enthalten folgende Dokumente:
Neben den übergreifenden Regelungen der Prüfungsordnung sind für das Nebenfach insbesondere die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) relevant. Sie
- konkretisieren die Studienziele
- geben eine Übersicht über die im Studiengang enthaltenen Module
- regeln konkret die Vergabe von Leistungspunkten (LP)
- beschreiben ausführlich die einzelnen Module, mögliche Prüfungsarten und zu erwerbende Leistungspunkte
Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen oder in anderen Studiengängen erworben wurden, können anerkannt werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zwischen den erworbenen und den im aktuellen Studiengang zu erwerbenden Kenntnissen und Fähigkeiten bestehen.
Prüfungen
Um Module erfolgreich abzuschließen, müssen Studienleistungen erbracht und eine Modulabschlussprüfung bestanden werden. Die Art und Termine der Studien- und Prüfungsleistung legt der/die Dozent/in der Lehrveranstaltung fest. Damit diese Leistungen auf dem Studienkonto berücksichtigt werden können, ist es unbedingt nötig zur Lehrveranstaltung und zu genau diesem Prüfungstermin in Stine angemeldet zu sein.
Über STiNE, das Studien-Infonetz der Universität Hamburg, werden die Lehre, das Studium und die Prüfungen verwaltet. Über STiNE haben Sie sich bereits für das Studium beworben und über STiNE melden Sie sich für Lehrveranstaltungen, Module und Prüfungen an. Dabei werden in STiNE alle Ihre Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen einer digitalen Prüfungsakte gespeichert. Aus dieser Prüfungsakte wird am Ende Ihres Studiums auch Ihr Zeugnis erstellt. Achten Sie also darauf, dass die in STiNE enthaltenen Daten immer auf dem aktuellen Stand sind!
Die Prüfungsordnung
- benennt Prüfungsleistungen und Wiederholmöglichkeiten
- regelt die Bewertung von Prüfungsleistungen
Die Fachspezifischen Bestimmungen
- konkretisieren die Formen von Modulprüfungen und die jeweiligen Anforderungen;
- listen auf, wie viele Leistungspunkte für verschiedene Formen von Studienleistungen und Prüfungen vergeben werden.
Die Gesamtnote des Nebenfachs Erziehungswissenschaft errechnet sich aus den Modulabschluss- und der Modulteilprüfungen, einschließlich des Pflichtmoduls 0a1, die gleichermaßen gewichtet werden.
Für die Organisation der Prüfungen und andere in der Prüfungsordnung festgelegte Aufgaben ist der Prüfungsausschuss zuständig. Dazu zählt z.B. die Auslegung der Prüfungsordnungen. Für Streitfälle gibt es eine Beschwerdestelle für Prüfungsangelegenheiten und einen Widerspruchsausschuss für Prüfungsangelegenheiten.
Studium im Ausland
Sie möchten ein oder mehrere Semester im Ausland studieren? Das ist im Bachelorstudium prinzipiell zwischen dem 3. und 6. Semester möglich.
Das Referat Internationalisierung der Fakultät für Erziehungswissenschaft berät Sie individuell bei der Vorbereitung und Organisation, der Durchführung sowie der Nachbereitung Ihres Auslandsaufenthalts.
Außerdem gibt es regelmäßig zentrale Info-Veranstaltungen.
Informationen der Fakultät für Erziehungswissenschaft zu den verschiedenen Programmen und Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie unter Outgoing students.
Darüber hinaus gibt es von der Universität Hamburg eine zentrale Seite, die über Stipendien- und Austauschprogramme informiert.
Fristen und Formulare
Zum WiSe (3.FS) wählen Sie Ihren Studienschwerpunkt (im September in der Anmeldephase in Stine)!
Das Studien- und Prüfungsbüro bietet eine Sammlung verschiedener studienrelevanter Formulare.
Außerdem veröffentlicht es Termine und Fristen zu folgenden Punkten:
- Bewerbung zum Studiengang
- Wahlphasen für Lehrveranstaltungen (genaue Termine der Anmeldephasen in STiNE)
- Anmeldephasen für Modulprüfungen
- Abmeldefristen für Modulprüfungen
Modulverantwortliche und Studiengangleitung
Studiengang: Abschluss:
Studiengang | Abschluss | Modulkürzel | Name des Moduls | Modulverantwortung | |
EuB, EuB NF | Bachelor, Master | Studiengangleitung | Anke Grotlüschen | ||
LAPS, LAGym | Bachelor, Master | Studiengangleitung | Prof. Dr. Sandra Sprenger | ||
LAB | Bachelor, Master | Studiengangleitung | Tade Tramm | ||
LAS | Bachelor, Master | Studiengangleitung | Gabriele Ricken | ||
EuB, EuB NF, LAPS, LAGym, LAB, LAS | Bachelor, Master | Praktikumsbeauftragte | siehe Liste | ||
EuB, EuB NF, | Bachelor | 0a1 | Grundlagen der Erziehungswissenschaft | Hans-Christoph Koller | |
EuB, EuB NF, | Bachelor | 0a2 | Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung | Telse Iwers-Stelljes | |
EuB, EuB NF, | Bachelor | 0a3 | Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden | Knut Schwippert / N.N. | |
EuB, EuB NF, | Bachelor | 0a4 | Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation | Sylvia Kesper-Biermann | |
EuB, | Bachelor | 0b1 | Handlungsfeldmodul der Studienschwerpunkte: Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der SKJ,BP und EWP | Benedikt Sturzenhecker/Grotlüschen/Beck | |
EuB, EuB NF, | Bachelor | 0b2 | Handlungskompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung | Anke Grotlüschen | |
EuB, EuB NF, | Bachelor | 0b3 | Geschichte und Theorien der Erwachsenenbildung/Weiterbildung | Anke Grotlüschen | |
EuB, EuB NF, | Bachelor | 0b4 | Handlungskompetenzen in der Sozialpädagogik/Kinder-und Jugenbildung | Benedikt Sturzenhecker | |
EuB, EuB NF, | Bachelor | 0b5 | Geschichte und Theorien der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung | Benedikt Sturzenhecker | |
EuB, EuB NF, | Bachelor | 0b6 | Handlungskompetenzen (Diagnostik und Förderung) der allgemeinen Behindertenpädagogik | Barbara Hänel-Faulhaber | |
EuB, EuB NF, | Bachelor | 0b7 | Geschichte und Theorien der Behindertenpädagogik | Iris Beck | |
EuB, | Bachelor | FüB1 (Pflicht) | Studien- und berufsfeldbezogene Einführung | Benedikt Sturzenhecker, Jens Rogmann | |
EuB, | Bachelor | FüB-WP | FüB-Wahlpflichtmodule | Jens Rogmann | |
LAPS, LAGym, LAB, LAS | Bachelor, | 0d | Abschlussmodul Lehramt | Ingrid Bähr | |
LAPS, LAS | Bachelor, | 0e1 | Grundlagen der Schulpädagogik:Primar- und Sekundarstufe I | Thomas Trautmann | |
LAGym | Bachelor | 0e2 | Grundlagen der Schulpädagogik: Sekundarstufen I und II | Dagmar Killus | |
LAPS, LAS | Bachelor, | 0f1 | Lernbereich Bildende Kunst | Andrea Sabisch | |
LAPS, LAS | Bachelor, | 0f2 | Lernbereich Theaterpädagogik und Darstellendes Spiel | Wolfgang Sting | |
LAPS, LAS | Bachelor, | 0f3 | Lernbereich Musik | Christiane Jasper | |
LAPS, LAS | Bachelor, | 0f4 | Lernbereich Religion | Gordon Mitchell | |
LAPS, LAS | Bachelor, | 0f5 | Lernbereich Sachunterricht | Kerstin Michalik | |
LAPS, LAS | Bachelor, | 0f6 | Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport | Claus Krieger | |
LAPS, LAS | Bachelor, | 0f7 | Lernbereich Englisch in der Grundschule | Maike Reichart-Wallrabenstein | |
LAPS, LAS | Bachelor, | 0g1 | LAPS+LAS: Fachdidaktisches Grundlagenstudium Mathematik | Günter Krauthausen | |
LAPS | Bachelor | 0g2 | Fachdidaktisches Grundlagenstudium Sprache; Lehramt Primar- und Sekundarstufe I | Petra Hüttis-Graff | |
LAS | Bachelor, | 0g3 | Fachdidaktisches Grundlagenstudium Sprache; Lehramt an Sonderschulen | Petra Hüttis-Graff | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1a | Einführung in die Fachdidaktik Religion | Gordon Mitchell | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1b | Einführung in die Fachdidaktik Deutsch | Astrid Müller | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1c | Einführung in die Fachdidaktik Englisch | Andreas Bonnet | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1d | Einführung in die Fachdidaktik Französisch | Silvia Maria Melo Pfeifer | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1e | Einführung in die Fachdidaktik Spanisch | Silvia Maria Melo Pfeifer | |
LAGym | Bachelor | 0i1f | Einführung in die Fachdidaktik Russisch | N.N. / Sprecher FB 4 | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1g | Einführung in die Fachdidaktik Türkisch | N.N. / Sprecher FB 4 | |
LAGym | Bachelor | 0i1h | Einführung in die Fachdidaktik Griechisch | Dietmar Belde (LA) | |
LAGym | Bachelor | 0i1i | Einführung in die Fachdidaktik Latein | Dietmar Belde (LA) | |
LAGym | Bachelor | 0i1j | Einführung in die Fachdidaktik Philosophie | Philipp Scherler | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1k | Einführung in die Fachdidaktik Geschichte | Andreas Körber | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1l | Einführung in die Fachdidaktk Sozialwissenschaften | Tilman Grammes | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1m | Einführung in die Fachdidaktik Geografie | Sandra Sprenger | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1n | Einführung in die Fachdidaktik Mathematik | Gabriele Kaiser | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1o | Einführung in die Fachdidaktik Physik | Dietmar Höttecke | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1p | Einführung in die Fachdidaktik Chemie | Dietmar Höttecke kommissarisch | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1q | Einführung in die Fachdidaktik Biologie | Ulrich Gebhard | |
LAPS, LAGym, LAS | Bachelor, | 0i1r | Einführung in die Fachdidaktik Musik | Jürgen Vogt | |
LAPS, LAGym, LAS | Bachelor, | 0i1s | Einführung in die Fachdidaktik Bildende Kunst | Andrea Sabisch | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Bachelor, | 0i1t | Einführung in die Fachdidaktik Sport | Claus Krieger | |
LAPS, LAS | Bachelor, | 0i1u | Einführung in die Fachdidaktik Arbeitslehre/Technik | Karin Döring | |
LAPS, LAGym, LAB | Bachelor | 0i1v | Einführung in die Fachdidaktik Informatik | N.N. / Sprecher FB 5 | |
LAPS, LAGym, LAS | Bachelor, | 0j | Integriertes Schulpraktikum | Dagmar Killus | |
LAPS, LAGym | Master | 000a | Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der prioritären Themen 'Umgang mit Heterogenität','Neue Medien','Schulentwicklung | Drorit Lengyel: Heterogenität Angelika Paseka: Schulentwicklung N.N.: Neue Medien |
|
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001a | Weiterführung der Fachdidaktik Religion | Gordon Mitchell | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001b | Weiterführung der Fachdidaktik Deutsch | Astrid Müller | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001c | Weiterführung der Fachdidaktik Englisch | Andreas Bonnet | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001d | Weiterführung der Fachdidaktik Französisch | Silvia Maria Melo Pfeifer | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001e | Weiterführung der Fachdidaktik Spanisch | Silvia Maria Melo Pfeifer | |
LAGym | Master | 001f | Weiterführung der Fachdidaktik Russisch | N.N. / Sprecher FB 4 | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001g1 | M Ed Türkisch | N.N. / Sprecher FB 4 | |
LAGym | Master | 001h | Fachdidaktik Alte Sprachen | Dietmar Belde (LA) kommissarisch | |
LAGym | Master | 001j | Weiterführung der Fachdidaktik Philosophie | Philipp Scherler | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001k | Weiterführung der Fachdidaktik Geschichte | Andreas Körber | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001l | Weiterführung der Fachdidaktik Sozialwissenschaften | Tilman Grammes | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001m | Weiterführung der Fachdidaktik Geographie | Sandra Sprenger | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001n | Weiterführung der Fachdidaktik Mathematik | Gabriele Kaiser | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001o | Weiterführung der Fachdidaktik Physik | Diemar Höttecke | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001p | Weiterführung der Fachdidaktik Chemie | Diemar Höttecke kommissarisch | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001q | Weiterführung der Fachdidaktik Biologie | Ulrich Gebhard | |
LAPS, LAGym, LAS | Master | 001r | Weiterführung der Fachdidaktik Musik | Jürgen Vogt | |
LAPS, LAGym, LAS | Master | 001S | Weiterführung der Fachdidaktik Kunst | Andrea Sabisch | |
LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 001t | Weiterführung der Fachdidaktik Sport | Claus Krieger | |
LAPS, LAS | Master | 001u | Weiterführung der Fachdidaktik Arbeitslehre Technik | Karin Döring | |
LAPS, LAGym, LAB | Master | 001v | Weiterführung der Fachdidaktik Informatik | N.N. / Sprecher FB 5 | |
EuB | Master | 00a2 | AM AEW II: Allgemeine Erziehungswissenschaft | Andrea Liesner/ Lohmann | |
EuB | Master | 00a3 | MM AEW II: Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden | Knut Schwippert / N.N. | |
EuB | Master | 00a4 | VM AEW II Forschungsgegenstände und -ansätze | Drorit Lengyel | |
EuB | Master | 00b1 | GM PuLL: Theorien und Konzepte von PuLL | Iris Beck | |
EuB | Master | 00b2 | HFKM PuLL | Anke Grotlüschen | |
EuB | Master | 00b3 | VM PuLL: Forschungsgegenstände und -ansätze | Benedikt Sturzenhecker | |
EuB | Master | 00c1 | GM BuEBF: Bildungs- und gesellschaftlicheTransformationsprozesse | Sarah Fürstenau | |
EuB | Master | 00c2 | HFKM BuEBF: Theorien und Methoden der empirischen Bildungsforschung | Knut Schwippert / N.N. | |
EuB | Master | 00c3 | VM BuEBF: Forschungsgegenstände und -ansätze | Christoph Koller | |
EuB, LAPS, LAGym, LAS, LAB | Master | 00MA | Abschlussmodul | Drorit Lengyel/ Angelika Paseka | |
EuB | Master | 00w1 | Forschungswerkstatt "Prioritäre Themen" | Neue Medien: N.N. Heterogenität: Drorit Lengyel Schulentwicklung: Angelika Paseka |
|
LAPS, LAGym, LAS | Master | KP1 | Kernpraktikum 1 | Dietmar Höttecke | |
LAPS | Master | KP2a | Kernpraktikum 2a | Dietmar Höttecke | |
LAGym | Master | KP2b | Kernpraktikum 2b | Dietmar Höttecke | |
LAB | Bachelor | 0m1 | Orientierung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Studium | Siemon | |
LAB | Bachelor | 0m2 | Erkundung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Praxisfeld | Vollmer / Wirth | |
LAB | Bachelor | 0m3 | Handeln, Lernen und Motivation | Siemon | |
LAB | Bachelor | 0m4a | Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen in der beruflichen Fachrichtung Bau- und Holztechnik | Kuhlmeier | |
LAB | Bachelor | 0m4c | Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik | Vollmer | |
LAB | Bachelor | 0m4b | Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen in der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | Lund | |
LAB | Bachelor | 0m4d | Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen in der beruflichen Fachrichtung Gesundheitswissenschaften | Greb | |
LAB | Bachelor | 0m4e | Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen in der beruflichen Fachrichtung Medientechnik | Siemon | |
LAB | Bachelor | 0m4f | Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen in der beruflichen Fachrichtung Kosmetikwissenschaften | Schurig | |
LAB | Bachelor | 0m4g | Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften | Tramm | |
LAB | Bachelor | 0m5g | Strukturen, Probleme und Perspektiven beruflicher Bildung | Kuhlmeier/ Tramm | |
LAB | Bachelor | 0m6a | Planung und Gestaltung von beruflichen Bildungsprozessen im Unterrichtsfach berufliche Informatik | Siemon | |
LAB | Bachelor | 0m6b | Planung und Gestaltung von beruflichen Bildungsprozessen im Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre | Tramm | |
LAB | Bachelor | 0m6c | Didaktik des betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfaches | Tramm | |
LAB | Master | 00m1a | Analyse und Konstruktion von Unterricht in den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik und Holztechnik | Kuhlmeier | |
LAB | Master | 00m2a | Analyse und Konstruktion von Unterricht in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik | Vollmer | |
LAB | Master | 00m3a | Analyse und Konstruktion von Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Haushaltswissenschaft | Lund | |
LAB | Master | 00m4a | Analyse und Konstruktion von Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Gesundheitswissenschaften | Greb | |
LAB | Master | 00m5a | Analyse und Konstruktion von Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Kosmetikwissenschaften | Schurig | |
LAB | Bachelor | 00m6a | Analyse und Konstruktion von Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Medientechnik | Siemon | |
LAB | Master | 00m7a | Analyse und Konstruktion von Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften | Tramm | |
LAB | Master | 00m1b | Pädagogische Diagnostik | Vollmer | |
LAB | Master | 00n1 | Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse im Unterrichtsfach berufliche Informatik | Siemon | |
LAB | Master | 00n2 | Didaktik des Unterrichtsfaches Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen | Tramm | |
LAB | Master | 00n3 | Didaktik des Unterrichtsfaches Betriebswirtschaftliches Schwerpunktfach - Rechnungswesen | Tramm | |
LAB | Master | 00o1 | Kernpraktikum I | Tramm | |
LAB | Master | 00o2 | Kernpraktikum II | Kuhlmeier | |
LAB | Master | 00p3 | Wahlpflichtbereich | Vollmer | |
LAS | Bachelor | os1 | Lernverläufe analysieren und Lernprobleme identifizieren | Joachim Schroeder, Joachim Schwohl | |
LAS | Bachelor | os2 | Grundlagen der Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung | Iris Beck, Sven Degenhardt | |
LAS | Bachelor | os3 | Lernprozesse reflektieren diagnostizieren und gestalten | Ulrich von Knebel, Barbara Hänel-Faulhaber | |
LAS | Bachelor | os4 | Diagnostik und Förderung bei Behinderung und Benachteiligung | Gabriele Ricken | |
LAS | Bachelor | os5 | Spezifische Lernsettings gestalten und evaluieren | Martin Herz, Joachim Schroeder | |
LAS | Bachelor | os6 | Forschungsmethodische Vertiefung zur Bildung bei Behinderung und Benachteiligung | André Zimpel | |
LAS | Master | 00k1 | Beratung zu Fragen der emotionalen und geistigen Entwicklung | André Zimpel | |
LAS | Master | 00k8 | Syndromanalyse und AAC | André Zimpel | |
LAS | Master | 00k21 | Basale Didaktik | André Zimpel | |
LAS | Master | 00k28 | Methodik und AAC | André Zimpel | |
LAS | Master | 00k3 | Grundlagen und Theorien | Christoph Henriksen | |
LAS | Master | 00k10 | Handlungsfelder im Förderschwerpunkt KM | Christoph Henriksen | |
LAS | Master | 00k22 | Kooperation mit medizinisch-therapeutischen Fachkräften | Christoph Henriksen | |
LAS | Master | 00k29 | Syndromanalyse | Christoph Henriksen | |
LAS | Master | 00k2 | Grundlagen und bezugswissenschaftliche Kenntnisse im Förderschwerpunkt Hören | Barbara Hänel-Faulhaber | |
LAS | Master | 00k9 | Handlungsfelder im Förderschwerpunkt | Barbara Hänel-Faulhaber | |
LAS | Master | 00k18 | Pädagogik bei Beeinträchtigung des Hörens | Barbara Hänel-Faulhaber | |
LAS | Master | 00k25 | Teilhabe an der Bildung hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler | Barbara Hänel-Faulhaber | |
LAS | Master | 00k5 | Interdisziplinäre Bezüge; Technologien | Sven Degenhardt | |
LAS | Master | 00k12 | Hilfsmitel und Umweltgestaltung | Sven Degenhardt | |
LAS | Master | 00k17 | Handlungskompetenzen im FS Sehen | Sven Degenhardt | |
LAS | Master | 00k24 | Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens | Sven Degenhardt | |
LAS | Master | 00k6 | Bezugswissenschaftliche Kenntnisse und Grundlagen im Förderschwerpunkt | Ulrich von Knebel | |
LAS | Master | 00k13 | Theoretische Grundlagen für ein Verständnis von Sprachentwicklungstörungen | Ulrich von Knebel | |
LAS | Master | 00k20 | Sprachförderung im Unterricht (unter besonderer Berücksichtigung von Sprachentwicklungsstörungen) | Ulrich von Knebel | |
LAS | Master | 00k27 | Forschung im Förderschwerpunkt Sprache | Ulrich von Knebel | |
LAS | Master | 00k7 | Grundfragen und Fachgeschichte der Disziplin | Martin Herz | |
LAS | Master | 00k14 | Theoretische Grundlagen und Klientel | Martin Herz | |
LAS | Master | 00k23 | Spezifische Professionalisierungsanforderungen im Studienschwerpunkt Beeinträchtigung der emotionalen und sozialen Entwicklung | Martin Herz | |
LAS | Master | 00k30 | Forschung im Förderschwerpunkt Beeinträchtigung der emotionalen und sozialen Entwicklung | Martin Herz | |
LAS | Master | 00k15 | Theorien und Konzepte der Diagnostik und Förderung, Bildung und Partizipation unter benachteiligenden und behindernden Bedingungen | Iris Beck, Gabriele Ricken | |
LAS | Master | KP2c | Kernpraktikum II - Behindertenpädagogik | Gabriele Ricken, Joachim Schwohl, Sven Degenhardt, Christoph Henriksen, André Zimpel, Barbara Hänel-Faulhaber, Ulrich von Knebel, Joachim Schroeder |
Subnavigation
- Studiengänge der Erziehungswissenschaft (nicht Lehramt)
- Erziehungs- und Bildungswissenschaft (B.A.)
- Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Nebenfach (B.A.)
- Erziehungs- und Bildungswissenschaft (M.A.)
- Mehrsprachigkeit und Bildung - MOTION (M.A.)
- Religion, Dialog und Bildung (M.A.)
- Higher Education (M.A.)
- Performance Studies (M.A.), fakultätsübergreifend
- Auslaufende Studiengänge