Aktuelles Nachrichten aus der Fakultät6. Februar 2023|Forschung„Anders, aber vollkommen richtig im Kopf“: Forschung zu Neurodiversität und AufmerksamkeitFoto: mathildrDas zentrale Nervensystem jedes Menschen umfasst rund 400 Billionen Nervenverbindungen. Aufgrund genetischer Syndrome können die Ausprägungen aber sehr verschieden sein. In dieser Folge von „Forschen &...Beitrag aus dem Newsroom der Universität1. Februar 2023|ErziehungswissenschaftWie kann Tutoring helfen, Schülerleistungen zu verbessern?Foto: Tutoring for All gUGViertklässler:innen schneiden in ihren Leistungen in Deutsch und Mathematik schlecht ab, Bildungsexpert:innen bezeichnen die Ergebnisse als alarmierend. Insbesondere für benachteiligte Schüler:innen reichen...31. Januar 2023|ErziehungswissenschaftN[EW]sFoto: pixabayVortrag "Zur Bildungsaufgabe kritischer Friedenspädagogik heute" als Video verfügbar +++ Fake News im Unterricht: CoMMiTTEd-Projekt bietet online-Event für Multiplikator:innen an +++ Leo-Studie zur...30. Januar 2023|InternationalesSpanischlehramtsstudierende besuchen "escuelas" in Navarra, SpanienFoto: UHH/DechantEin neues Projekt möchte eine kritische Perspektive auf Bildungssysteme im interkulturellen Kontext für angehende Spanischlehrkräfte aus Hamburg bieten.30. Januar 2023|InternationalesOnline-Kurse an der Charles University Prague im SoSe 2023Foto: Logo Karls-Universität PragDie Möglichkeit im Ausland zu studieren, ohne zu verreisen. 26. Januar 2023|ErziehungswissenschaftAufruf zur Einreichung von Vorschlägen für die Verleihung des Hamburger LehrpreisesFoto: UHH/EWAuch in diesem Jahr werden mit der Verleihung des Hamburger Lehrpreises herausragende und innovative Lehrleistungen an jeder Fakultät prämiert. Erhalten können den Hamburger Lehrpreis alle Professor:innen...24. Januar 2023|Bildungsschnack-PodcastAUFMERKSAMKEITFoto: @Bildungsschnack„Man kann den Unterricht noch so gut vorbereiten, aber, wenn man keine Aufmerksamkeit bekommt, ist alles für die Katz“, Prof. Dr. André Zimpel. Die Messung des Aufmerksamkeitsspektrums bei Neurodiversität und...24. Januar 2023|VeranstaltungFLUCHT.MIGRATION.HILFE – Ringvorlesung (online) im Februar 2023Foto: UHHIm Rahmen der Ringvorlesung wollen wir die besonderen religiösen, sozialen und interkulturellen Dimensionen des Helfens und der Solidarität im Kontext von Flucht und Migration betrachten. Die Veranstaltung...Beitrag aus dem News-Kanal Sozialpädagogik23. Januar 2023|ErziehungswissenschaftNachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich BleidickFoto: UHH/EWUlrich Bleidick, geboren am 3. April 1930 in Bonn, ist am 28. Dezember 2022 im Alter von 92 Jahren in Hamburg gestorben. Er vertrat an der Universität Hamburg unter unterschiedlichen, vorauslaufenden Strukturen...20. Januar 2023|InternationalesRunder Tisch über Bildungsprogramme für Geflüchtete an UniversitätenFoto: Sílvia Melo-PfeiferEinladung zum Runden Tisch über Bildungsprogramme für Geflüchtete an Universitäten am 25. Januar (online) im Rahmen des AGILE Projekts11. Januar 2023|ErziehungswissenschaftEinladung zum Studientag "Frieden bilden - kooperative Perspektiven"Foto: pixabay/AutlyxWie kommen wir angesichts zahlreicher Kriege und Konflikte (weltweit) zu Frieden? Welche Rolle spielen Pädagogik und Bildung dabei, was können (angehende) Pädagog:innen tun? Wie wird friedensbildende Pädagogik...10. Januar 2023|Erziehungswissenschaft"Daten sind der Goldstaub der Forschung"Foto: UHH/Nadler"Forschungsdatenmanagement", ein abstrakter Begriff. Was verbirgt sich dahinter, und warum ist es nicht nur für Wissenschaftler:innen wichtig zu verstehen? Prof. Dr. Sandra Schulz (Didaktik der Informatik) im...2. Januar 2023|MMBAktuelle NutzungsbedingungenFoto: Schule Foto erstellt von freepik - de.freepik.com(UPDATE: 02.01.23) aktuelle Öffnungszeiten Montag - Freitag 13 bis 20 Uhr Samstag 10 bis 14 Uhr . aktuelle Servicezeiten vor Ort Montag - Freitag 13 bis 17 Uhr . Ausleihe und Rückgabe an...27. Dezember 2022|VeranstaltungSave the date: Studientag Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung 2023!Foto: UHH/PBBSchulentwicklung, Hochschulen und Inklusion - aktuelle Kontroversen Der Studientag 2023 - von Studierenden des Arbeitsbereiches PBB organisiert - beleuchtet die aktuellen Kontroversen rund um die Themen...Beitrag aus dem News-Kanal Aktuelles22. Dezember 2022|ErziehungswissenschaftWeihnachtspause und JahreswechselFoto: UHH/StecherEin ereignisreiches Jahr 2022 mit vielen Begegnungen, wertvollen Erfahrungen und unvorhergesehenen Herausforderungen geht zu Ende. Die Fakultätsleitung wünscht Ihnen und Ihren Familien und Freunden geruhsame...20. Dezember 2022|ErziehungswissenschaftJunge Forschung: Wie hängen Mehrsprachigkeit und Wohlbefinden von Kindern zusammen?Foto: privatWie genau hängen Mehrsprachigkeit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zusammen, warum ist das überhaupt ein Thema? Und was können Pädagog:innen tun, um das Wohlbefinden mehrsprachiger...19. Dezember 2022|ForschungStudie zu Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptierenFoto: UHH/LutschDie Nachfrage nach Integrationskursen mit Alphabetisierung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Doch fehlt es an Alphabetisierungskonzepten für diese sehr heterogene Gruppe der erwachsenen Zugewanderten...19. Dezember 2022|Internationales“I think now that a musical score is an algorithm.”Foto: Priscilla PrueterPriscilla Prueter hat in Brasilien an der Universidade Tecnológica Federal de Paraná Musik studiert und ist nun seit Oktober 2022 für vier Jahre an der Fakultät für Erziehungswissenschaft um an der Universität...19. Dezember 2022|ErziehungswissenschaftVortrag: Lena-Maria Nägle (UHH) – Marginalisierte Subjektivität (20.12.2022)Foto: C. RoksteinIm Rahmen des Kolloquiums des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik wird Frau Lena-Maria Nägle (UHH) einen Vortrag zum Thema Marginalisierte Subjektivität. Zu Differenzerfahrungen in Édouard Louis’...Beitrag aus dem News-Kanal Sozialpädagogik12. Dezember 2022|EW-WissenstransferHamburger TheaterSprachCamp 2023: Betreuer:innen gesucht!Foto: Hamburger TheaterSprachCamp"Das TSC war mit Abstand die wertvollste und gewinnbringendste Praxiserfahrung des gesamten Studiums!", so beschreibt es eine ehemalige Studierende. Das TheaterSprachCamp 2023 sucht Betreuer:innen für die...7. Dezember 2022|InternationalesEin voller Erfolg!Foto: UHH/ImanuwartaDie Fakultät für Erziehungswissenschaft und die Behörde für Schule und Berufsbildung haben kurz vor dem Jahreswechsel noch einmal zu einer Veranstaltung im Netzwerk "International im Lehramt" eingeladen. Wir...30. November 2022|ErziehungswissenschaftHamburg braucht neue Theater-Lehrer:innenFoto: UHH/Muhl+++ Update vom 17.12.2022: Der Einsatz für einen Studiengang Theater-Lehramt zeigte Erfolg: Am 16.12. hat die Hamburgische Bürgerschaft in der Haushaltsplanung 2023/2024 insgesamt 1,2 Mio. Euro Sondermittel zur...29. November 2022|ForschungScheitern als Teil von Pädagogik – neues Forschungsprojekt startetFoto: pexels/ciullaPädagogische Bemühungen gelingen – und manchmal scheitern sie. Scheitern in der pädagogischen Praxis ist selten ein explizites Thema – und doch überall präsent. Ein neues Forschungsprojekt will sich dem Thema...29. November 2022|MMBBibliothekseinführungenFoto: UHH/StellingDie Martha-Muchow-Bibliothek bietet für Erstsemesterstudierende Bibliothekseinführungen für Gruppen bis zu 15 Personen an. Buchen Sie gerne einen Platz über das Kalendertool oder fragen Sie bei uns andere...28. November 2022|InternationalesCall for Application - UN SDG International CompetitionFoto: sdgcompetitionteamStudierende und Promovierende der Universität Hamburg haben die Möglichkeit, sich zu friedlichen und gerechten Gesellschaften zu engagieren, indem sie innovative Ideen und Strategien entwickeln. 28. November 2022|Bildungsschnack-PodcastWenn plötzlich ein Stuhl leer bleibtFoto: @BildungsschnackCarolina Colmenares Díaz berichtet über ihre explorative Studie mit Pädagog:innen an Stadtteilschulen in Hamburg. Was tun diese bei einer (drohenden) Abschiebung von ihnen bekannten Schulkindern? Wie gehen sie...26. November 2022|VeranstaltungOnline-Vortrag "Rassismuskritische Medizin" mit Shreyasi BhattacharyaFoto: BhattacharyaDieses Semester findet erneut die mit dem Gleichstellungspreis ausgezeichnete Vortragsreihe Bildung-Macht-Rassismus statt Der nächste Termin ist am 7.12.2022 von 18-20 Uhr. Bei Rassismus geht es um die...24. November 2022|InternationalesInformationsveranstaltung zum Studium und Praktikum im AuslandFoto: Int.Office-EWDu hast Interesse an einem Studium oder Praktikumsaufenthalt im Ausland? Am 1. Dezember 2022 von 12:00-14:00 Uhr findet die nächste Informationsveranstaltung zu den Studiums- und...23. November 2022|InternationalesInformationsveranstaltung für das PAD-FremdsprachenassistenzprogrammFoto: UHH, RRZ/MCC, MentzDu hast Interesse als Fremdsprachenassistent im Ausland tätig zu sein? Dann sei bei der nächsten digitalen Informationsveranstaltung zum PAD- Fremdsprachenassistenzprogramm dabei. 18. November 2022|ErziehungswissenschaftKundgebung "TheaterJetzt! - Studiengang Theater Lehramt jetzt!"Foto: UHHKundgebung am Freitag, 18.11.22 - 14-16 Uhr am Mönckebergbrunnen / Innenstadt Hamburg ist eine Theaterstadt, traditionsreich und experimentell – denkt man? Aber nicht in der Breite und nicht für die kommenden...11. November 2022|ForschungZwei neue ERASMUS+-Projekte startenFoto: UHH/GiesselmannForschung und Entwicklung zu den Themen Teilhabe geflüchteter Personen in der Hochschulbildung sowie zivilgesellschaftliches Engagement von Lehramtsstudierenden: Mit jeweils rund 400.000 Euro werden zwei...10. November 2022|ErziehungswissenschaftKWiK-Studie: Ergebnisse aus zweiter Befragung veröffentlichtFoto: IEADie KWiK-Studie erhebt seit 2020 in mehreren Befragungen, wie Schulen und Lehrkräfte mit den Anforderungen der Pandemie umgegangen sind und wie sich der (beschleunigte) digitale Wandel an den Schulen genauer...8. November 2022|ErziehungswissenschaftForschende fordern stärkere Verankerung von Klimabildung in SchuleFoto: Pixabay/dmncwndrlchMehrere Forschende der Universitäten Hamburg, Münster, Kassel und Halle/Wittenberg haben eine Initiative gestartet, um das Thema Klimakrise stärker in den schulischen Curricula zu verankern. Notwendig sei, in...7. November 2022|Forschung#IchBinArmutsbetroffen – Was es bedeutet, arm zu seinFoto: Pixabay CC0Mit 16,6 Prozent erreichte der Anteil der von Armut bedrohten Menschen in Deutschland vergangenes Jahr einen neuen Höchststand. Wie sich Armut anfühlt und wieso Menschen ihre Probleme öffentlich machen...Beitrag aus dem Newsroom der Universität4. November 2022|EW-Wissenstransfer-NewsDigitaler Wandel und inklusive Bildung? Nachbericht des vierten LI-Forums "Dialog mit der Wissenschaft"Foto: UHH/EWDas LI-Forum „Dialog mit der Wissenschaft“ beschäftigte sich am 25.10. mit der Frage, unter welchen Bedingungen inklusive Bildung durch den Einsatz digitaler Medien verwirklicht werden kann. Inklusive Bildung...4. November 2022|ForschungNeues Projekt „Nachhaltig handeln - MINT4all“ gestartetFoto: UHH/SchulzDas Forschungsprojekt „Nachhaltig handeln - MINT4all“ untersucht, wie die im Orientierungsrahmen Globale Entwicklung beschriebenen Kompetenzen so vermittelt werden können, dass die naturwissenschaftlichen...1. November 2022|InternationalesKurzzeitdozentur an der Université de StrasbourgFoto: UHH/PlögerDas Referat Internationalisierung im Gespräch mit Dr. des. Simone Plöger, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der interkulturellen und international vergleichenden Erziehungswissenschaft. Erst kürzlich hat sie...27. Oktober 2022|Bildungsschnack-PodcastTheater für Alle: In der Schule und im TheaterSprachCampFoto: @BildungsschnackTheaterpädagogik meint „die Beschäftigung mit Theater im Kontext von Lern- und Bildungsprozessen“, beschreibt Herr Prof. Dr. Sting sein Fachgebiet. Hierbei wird immer ein ästhetisch-künstlerischer und aber auch...27. Oktober 2022|VeranstaltungGefährdungen des Subjekts – Kolloquium des Arbeitsbereichs SozialpädagogikFoto: C. RoksteinFür das sozialpädagogische Denken stellt der Begriff des Subjekts ein zentraler Bezugspunkt dar. Mit ihm ist die Hoffnung auf Freiheit und Autonomie verbunden sowie die Einsicht, dass Subjekte in ihrem Sein als...Beitrag aus dem News-Kanal Sozialpädagogik27. Oktober 2022|Forschung„Forschen & Verstehen“: „Es ist nicht einfach, Stereotype durch Wissen aufzubrechen“Foto: pixabay/PexelsGeschlechterstereotype können stark beeinflussen, welche Erwartungen eine Lehrkraft an Schülerinnen oder Schüler hat. Im Projekt „TEG-Know“ haben Forschende der Fakultät für Erziehungswissenschaft – in...Beitrag aus dem Newsroom der Universität26. Oktober 2022|Studium und LehreWorkshops des Medienzentrums für StudierendeFoto: UHH/MMSAb jetzt kostenfrei buchbar: Workshops für Studierende rund um das Thema Medien & Bildung Wie formatiere ich am Besten meine Hausarbeit? Wie geht eigentlich digitale Literaturverwaltung? Und wie kann ich mit...26. Oktober 2022|ErziehungswissenschaftEinladung zum Forschungstag an der EW-FakultätFoto: pexelsIn den letzten zwei Jahren durfte die Fakultät 13 neue Professor:innen und zahlreiche neue Mitarbeitende willkommen heißen. Zeit, sie und ihre Forschung kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen! Wir laden alle...19. Oktober 2022|ErziehungswissenschaftRegister now!! Language Diversity Online-Symposium & WorkshopFoto: John Schaidler on unsplashOnce again, we welcome you to register and join the Language Diversity Online-Symposium & Workshop, organized by the network Next Generation Literacies! On November 30th, an international and interdisciplinary...Beitrag aus dem News-Kanal LiDS19. Oktober 2022|ErziehungswissenschaftZuwanderung und Quereinstieg ins Schulsystem?Foto: UHH/BarakosMit dem Krieg in der Ukraine steigt derzeit wieder die Zahl der geflüchteten Schülerinnen und Schüler, die in Deutschland in unterschiedlichen Klassenstufen in das Regelschulsystem einsteigen. In Hamburg werden...17. Oktober 2022|InternationalesProgramm und Anmeldung zur Netzwerk-Veranstaltung "International im Lehramt"Foto: UHH/WohlfahrtDie Anmeldung zur nächsten Veranstaltung des Netzwerks "International im Lehramt" steht nun zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch über die Themen Diversität und...12. Oktober 2022|ErziehungswissenschaftErziehungswissenschaft für die Bildungspraxis: Neuer N[EW]sletterFoto: UHH/EWEin neuer N[EW]sletter der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg möchte Akteur:innen aus der Bildungspraxis Einblicke in die erziehungswissenschaftliche Forschung, Praxisimpulse und...11. Oktober 2022|ErziehungswissenschaftJunge Forschung: Familiensprache in der Schule – anerkannt oder abgewertetFoto: privatWie blicken mehrsprachige junge Erwachsene auf ihre Schulzeit zurück und wie genau haben Erfahrungen, die mit der Anerkennung, aber auch der Ablehnung ihrer Familiensprache zu tun haben, sie geprägt? Liesa...4. Oktober 2022|InternationalesNeue Potenzialpartnerschaft mit Universität in GhanaFoto: OER Africa/Wikipedia.orgDie Exzellenzuniversität Hamburg pflegt Potenzialpartnerschaften mit Universitäten auf der ganzen Welt. Zu diesem insgesamt 16 Hochschulen umfassenden Kreis zählt seit diesem Jahr auch die University of...Beitrag aus dem Newsroom der Universität28. September 2022|ForschungSprache als Thema im Physikunterricht?Foto: UHH/Rebecca MöllerOb Schüler:innen im deutschen Bildungssystem erfolgreich sind, hängt im Wesentlichen von ihrem familiären Hintergrund ab. Bildungssprachliche Kompetenzen sind ein wichtiger Faktor für den schulischen Erfolg...27. September 2022|InternationalesMein digitales Semester in JapanFoto: Freepik/tawatchai07Zwei Lehramtsstudierende berichten von ihren Erfahrungen im virtuellen Austausch mit der Osaka University im Sommersemester 2022Zum Archiv