N[EW]s
31. Januar 2023

Foto: pixabay
Vortrag "Zur Bildungsaufgabe kritischer Friedenspädagogik heute" als Video verfügbar +++ Fake News im Unterricht: CoMMiTTEd-Projekt bietet online-Event für Multiplikator:innen an +++ Leo-Studie zur Alphabetisierung bei Erwachsenen: Webinar zu neuer Publikation +++ Podcast "Bildungsschnack" in wissenschaftspodcasts.de aufgenommen +++ Offene Seminarsitzung: Kinder- und Jugendliteratur in bewegten Zeiten +++ LEO-Datenfrühstück im Januar +++ Warum wir spielen - Prof. Dr. Ingrid Bähr im WDR-Interview +++
Vortrag "Zur Bildungsaufgabe kritischer Friedenspädagogik heute" als Video verfügbar
31. Januar: Der Vortrag "Zur Bildungsaufgabe kritischer Friedenspädagogik heute" von Dr. Dr. Michael Kubsda, gehalten im Rahmen des Studientages "Frieden bilden - Kooperative Perspektiven" ist jetzt als Video auf lecture2go verfügbar.
+++
Fake News im Unterricht: CoMMiTTEd-Projekt bietet online-Event für Multiplikator:innen an
Im Rahmen des Erasmus Plus Projekts CoMMiTTEd (Covid, Migrants and Minorities in Teacher Education: A Fake News Observatory to promote Critical Thinking and Digital Literacy in Times of Crisis) veranstaltet die Kooperationspartnerin Universität Navarra ein digitales Multiplier Event am 07.02.2023 von 10-17 Uhr. Die auf Englisch stattfindende Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfteauszubildende und behandelt die Themen Fake News als Instrument zur Förderung der Digital Literacy und des kritischen Denkens mit Plenarvorträgen sowie Einblicken in das Projekts durch Vorträge über die Produkte und Ergebnisse des Projekts. Weitere Infos und Zugangsdaten gibt es hier.
+++
Leo-Studie zur Alphabetisierung bei Erwachsenen: Webinar zu neuer Publikation
23. Januar: Die Grundbildungsstudie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“ gibt einen umfassenden Überblick darüber, wie sich in Deutschland die Situation von erwachsenen Menschen darstellt, die nicht richtig lesen und schreiben können. In der neuen Publikation „Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität“ werden nun umfangreiche Sekundärauswertungen der Studiendaten veröffentlicht. Sie thematisieren die Auswirkungen geringer Lese- und Schreibkompetenz von Erwachsenen in unterschiedlichen Lebensbereichen, etwa Arbeit und Familie, Digitalisierung, Finanzen, Gesundheit, Politik sowie Migration und Mehrsprachigkeit. Anlässlich der Veröffentlichung findet ein Webinar statt, bei dem am 24. März 2023 (10–12 Uhr) alle Interessierten einen Einblick in die Ergebnisse bekommen können. Exemplarisch werden drei Kapitel vorgestellt, die im Zusammenhang mit finanziellen Kompetenzen und Fragen des Arbeitsmarktes stehen, unter anderem zur Nutzung von Online-Banking. Eine Anmeldung ist bis zum 17. März möglich.
+++
Podcast "Bildungsschnack" in wissenschaftspodcasts.de aufgenommen
12. Januar: Unser Podcast Bildungsschnack feiert einjähriges Jubiläum! Seit Januar ist unser Forschungs-Podcast in die Auflistung der wissenschaftlichen Podcasts aufgenommen. Die Plattform wissenschaftspodcasts.de wählt wissenschaftliche Podcasts aus und stellt sie übersichtlich dar - der "Bildungsschnack" ist unter den Bildungs-Podcasts zu finden.
+++
Offene Seminarsitzung: Kinder- und Jugendliteratur in bewegten Zeiten. Isabel Abedi über die Proteste im Iran und ihre Arbeit als Autorin
10. Januar: In einer offenen Seminarsitzung wird die deutsch‐iranische Kinder‐ und Jugendbuchautorin Isabel Abedi über die Proteste im Iran und ihr Engagement von Deutschland aus berichten. Thematisiert und diskutiert werden dabei vor allem der Bezug zum Schreiben von Kinder‐ und Jugendliteratur, zum Diskurs, wie politisch KJL sein kann und soll und ‐ da es sich um ein literaturdidaktisches Seminar handelt ‐ welche Rolle das Politische im Literaturunterricht aller Schulstufen haben sollte.
Am 16.1.2023, von 9.15 Uhr ‐ 11.45 Uhr / Von‐Melle‐Park 8, Raum 05
+++
LEO-Datenfrühstück im Januar
20. Dezember: Das Team der LEO-Studie lädt zum Datenfrühstück ein: "Das LEO-Datenfrühstück soll eine Möglichkeit zum weiteren Austausch über die Datenauswertung von Daten aus dem LEO-Datensatz mit dem Programm R geben. Die Idee zum Datenfrühstück ist aus dem Wunsch beim vergangenen LEO-Workshop entstanden, sich in regelmäßigen Abständen über Fragen und Probleme, aber auch über neue Ideen bei der Datenauswertung mit R austauschen zu können." Eingeladen sind insbesondere Personen, die bereits mit dem Datensatz arbeiten, sowie an der Datenauswertung interessierte Personen. Weitere Infos finden sich auf dem LEO-Blog.
+++
Warum wir spielen - Prof. Dr. Ingrid Bähr im WDR-Interview
6. Dezember: "Homo ludens" wird der Mensch auch genannt, also der spielende Mensch - und damit sind nicht nur Kinder gemeint. Ein WDR-Beitrag widmet sich der Frage, warum wir Menschen spielen und hat dazu Prof. Dr. Ingrid Bähr aus dem Arbeitsbereich Bewegung, Spiel und Sport zum Interview eingeladen. Den Beitrag können Sie hier in der WDR-Mediathek anhören.