Aktuelles
Archiv
Aktuelle Informationen
Ein neuer Band in der Reihe FörMig Material ist erschienen: "Variation im Deutschen: Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht"
CALL FOR IRNs: Please find the World Education Research Association (WERA) Call for proposals to establish an International Research Network (IRN) here. The purpose of a WERA-IRN is to advance education research worldwide on specific research topics. An IRN is a collaborative group of scholars working on a specific research topic of education research worldwide.
THE FIVE NEW IRNs INCLUDE: Title: Building Resilience of tertiary education institutions in Africa to tackle COVID-19 and future epidemics: A multidisciplinary research network, Convener/Co-Convener: Paulette Ekejiuba; Lilian Salami; Friday Okonofua; Kingsley Ukaoha; Loretta Ntoimo; Eric Arthur; Alexander Delamou; Sanni Yaya; Joseph Balogun; Kunle Odunsi & Anne Wallis; Title: Globalization and teacher education in the BRICS countries: The positioning of research and practice, promotion of integration of university - school systems, Convener/Co-Convener: Roza Valeeva; Ian Menter & Martha Prata-Linhares; Title: Promoting and Supporting Children’s Agency and Participation in Early Education and Care: During the COVID Pandemic and Beyond, Convener/Co-Convener: Gisselle Tur Porres; Maximus Monaheng Sefotho; Nicola Wills-Espinosa; Title: Research-Informed Education, Convener/Co-Convener: Jana Groß Ophoff & Chris Brown; Title: World School Leadership Study (WSLS): Research and Monitoring of School Leaders’ Profession, Convener/Co-Convener: Stephan Gerhard Huber; Joanna Madalinska-Michalak; Helene Ärlestig; Michael Johanek; Paulo Volante Beach; Karanam Pushpanadham; Haiyan Qian; David Gurr & Lucy A. Wakiaga
Table of Contents Alert: British Educational Research Journal, Vol. 46, No. 4, August 2020: Sehen Sie bitte hier den Link zum Special Issue zu ethischen Fragen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung .
Erfolgreiche Einwerbung: Anneliese-Maier-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung für Prof. Dr. Ingrid Piller, Macquarie University Sydney. Thema des Projekts: Die Chancen der Mehrsprachigkeit. Nähere Informationen zur Stiftung erhahlten Sie auf der Webseite der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Zu Prof. Ingrid Pillers Arbeit sind hier die Links zu der Webseite von 'Language on the Move' und zu der Reading Challenge von Language on the move.
Neue DFG-Forschergruppe zum Thema "Emerging Grammars in Language Contact Situations: A Comparative Approach" an der Universität Potsdam; mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite der Universität Potsdam zu: Research Unit "Emerging Grammars in Language Contact Situations: A Comparative Approach"
Goethe-Institut: "Standpunkte" publiziert
Das Goethe-Institut hat bekannte Wissenschaftler(innen) gebeten, ihre „Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache“ kurz zusammenzufassen. Dabei wird auch das Thema Mehrsprachigkeit immer wieder angesprochen. Autorinnen und Autoren sind Hans-Joachim Althaus, Jannis Androutsopoulos, Christian Fandrych, Ingrid Gogolin, Georges Lüdi, Udo Ohm, Claudia Riemer und Michaela Sambanis. Die "Standpunkte" finden Sie unter diesem Link
Interviews with Neville Alexander - The Power of Languages against the Language of Power
Professor Dr. Neville Alexander, Intellektueller, Forscher, Lehrer, politischer Aktivist in Südafrika, verstarb 2012. Er hinterließ ein profundes Werk, in dem die Zusammenhänge zwischen Sprache und Macht entschleiert werden. 2014 erscheint das Buch "Interviews with Neville Alexander - The Power of Languages against the Language of Power" - biographische Rekonstruktionen über seine tiefe Überzeugung, dass Multilingualität das Potential in sich birgt, gesellschaftliche Teilhabe auch jenen zu ermöglichen, die aufgrund ihrer sprachlichen Herkunft und Lebenslage heute noch davon ausgeschlossen sind. Die Buchvorstellung kommt, wenn Sie diesem Link der University of KwaZulu-Natal Press folgen.
Soeben erschienen
Gogolin, Ingrid; Lengyel; Drorit; Bainski, Christiane; Lange, Imke; Michel, Ute; Rutten, Sabine; Scheinhardt-Stettner, Heidi (Hrsg.) Mit einem Beitrag von Tobias Schroedler (2020): Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht (2. überarbeitete und erweiterte Auflage). FörMig Material, Band 10. Münster/New York: Waxmann-Verlag.
Sehen Sie hier den Link zur Webseite von Waxmann zur Handreichung 'Durchgängige Sprachbildung'
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique (Hrsg.) (2020): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. 2020, Wiesbaden: Springer VS
Sehen Sie hier den Link zur Webseite von Springer zum 'Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung'
Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne (2020): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik - Geschichte, Theorie und Diskurse, Forschung und Studium. 3., vollständig überarbeitete Auflage, 2020, Stuttgart: utb.
Weitere Informationen auf der Webseite von Budrich-Academic zur Einführung in die Interkulturelle Pädagogik
Schauen Sie sich eine Leseprobe aus dem Buch an: hier der Link zu den News-Meldungen im Blog des Budrich-Verlags mit Leseprobe
Gogolin, Ingrid (2020): Einheit in der Vielheit (unity in diversity) – On the topicality of Humboldt's ethnographic reflections for today's world. In: 2019 Biennial Symposium of the Australian and New Zealand Associations of von Humboldt Fellows. Journal and Proceedingsof the Royal Societyof New South Wales, Vol. 152, Part 3, pp. 302-306.
Sehen Sie auf der Webseite der The Royal Society of NSW zum Titel 2019 Biennial Symposium of the Australian and New Zealand Associations of von Humboldt Fellows dazu alle Artikel.
Gogolin, Ingrid; Hannover, Bettina; Scheunpflug, Annette (Hrsg.)(2020): Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Edition ZfE, 2020, Wiesbaden: Springer Fachmedien
Auf der Webseite vom Springer-Verlag dazu den Link zur Ausgabe. Sehen Sie auch hier den Link zum Hinweis auf die Publikation auf der DiVER-Webseite.
Gogolin, Ingrid; Maaz, Kai (Hrsg.) (2020): Migration und Bildungserfolg - Herausforderungen und Potenziale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft, 2020, Wiesbaden: Springer Fachmedien
Auf der Webseite vom Springer-Verlag dazu den Link zur Ausgabe. Sehen Sie auch den Link zum Hinweis auf die Publikationauf der DiVER-Webseite. Aktualisierung in 10/2020: Lesen Sie hier das Editorial auf der Seite des Springer-Verlags zum Artikel
Gogolin, Ingrid; McMonagle, Sarah & Salem, Tanja (2019). Germany: Systemic, sociocultural and linguistic perspectives on educational inequality. In P.A.J. Stevens and A.G. Dworkin (eds.), The Palgrave Handbook of Race and Ethnic Inequalities in Education. 2nd Edition. Palgrave Macmillan, pp. 557-602
Lesen Sie auf der Seite von palgrave macmillan zum Titel: The Palgrave Handbook of Race and Ethnic Inequalities in Education mehr.
Gogolin, Ingrid (2019): Lernende mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und ihre Förderung – Forschungstraditionen und aktuelle Entwicklungen. In: Journal for Educational Research Online - Journal für Bildungsforschung Online, Volume 11, No. 1, S. 74–91
Gehen Sie mit diesem Link zur Buchvorstellung im Portal des Waxmann Verlags.
Klinger, Thorsten; Usanova, Irina; Gogolin, Ingrid (2019): Entwicklung rezeptiver und produktiver schriftsprachlicher Fähigkeiten im Deutschen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Heft 1, 2019, Wiesbaden: Springer Fachmedien- S. 75-103
Lesen Sie den Artikel als Online-Version
Veranstaltungen
Sustainable Conferences. Ingrid Gogolin and Drorit Lengyel directed the Uni Hamburg organization team of the European Conference on Education Research (ECER) 2019. The Conference was organized according to a sustainability concept. Here you find a video explaining this concept: https://www.youtube.com/watch?v=sD21jkzwn2g&feature=youtu.be
Due to the Corona Shutdown, the International Summer School 2020 will be postponed to July 2021.International Summerschool 2020/ 2021@Universität Hamburg: hier sehen Sie den Link zur Web-Vorstellung der Summerschool: Language Diversity, Education and Social Participation Because of the Covid-19 pandemic, the Hamburg International Summer School (HISS) devoted to “Language Diversity, Education, and Social Participation” HISS has been postponed to July 2021, and applications will re-open in February 2021. Get a taste what you can expect from this summer school is all about by hearing from some of the teachers!Please see here on the Language on the Move-Website a teaser: https://www.languageonthemove.com/missing-the-hamburg-international-summer-school/