Aktuelle Informationen
- Über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsbereich können Sie sich regelmäßig auf der Website des Forschungszentrums „Literacy in Diversity Settings (LiDS)“ informieren – siehe https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/fakultaere-forschungsschwerpunkte/sprache-und-bildung.html.
- Wie kann man Bildungssysteme optimieren, damit sich die Lebensbedingungen der Menschen verbessern? Dies ist die Leitfrage des „BERA-Sage Handbook of Research-Informed Education Practice and Policy“ (2 Bände). Hier wurden Beiträge versammelt, die sich auf das Zusammenwirken von Bildungspolitik, Bildungsforschung und Praxis fokussieren. Anhand detaillierter Betrachtungen navigiert das Handbuch durch die Komplexität von Bildungssystemen in aller Welt, und es entsteht ein einzigartiges Bild von globalen Herausforderungen an Bildung und von Versuchen, sie zu bewältigen. Ingrid Gogolin und Nora Dünkel sind mit dem Artikel “Effective Educational Policy and Practice in Germany: Good Intentions, Significant Constraints” (Chapter 30) vertreten. Nähere Informationen: https:// uk.sagepub.com/en-gb/eur/the-bera-sage-handbook-of-research-informed- education-practice-and-policy/book282002#contents
- Gemeinsam mit Teams an den Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg sowie der Initiative „Bildung und Begabung“ haben Ingrid Gogolin und Mira Grünwald das „Metavorhaben“ des bundesweiten Forschungsverbunds „Integration durch Bildung“ übernommen. Die Website des Metavorhabens sowie weitere Informationen über den Forschungsverbund finden Sie hier: https://www.begabungslotse.de/metavorhaben-integration-durch-bildung
- Ingrid Gogolin wurde in das Team der Associate Editors des renommierten American Educational Research Journal (AERJ) gewählt. Das AERJ fördert mit seinen Artikeln das empirische, theoretische und methodologische Verständnis von Bildung und Lernen. Als eine von zwei internationalen Wissenschaftler:innen bereichert Ingrid Gogolin nun das Associate Editor Team!
- Ingrid Gogolin ist Mitherausgeberin des Schwerpunkts "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" der Zeitschrift Die Deutsche Schule (DDS). Darüber hinaus hat sie in derselben Ausgabe mit weiteren Autor*innen einen Artikel zum Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität veröffentlicht. Die Ausgabe finden Sie hier.
- Hier finden Sie eine Pilotevaluation des Tutoring-Programms Lesen mit dem Turbo-Team durch ein Team aus dem Arbeitsbereich von Ingrid Gogolin an der Universität Hamburg.
- Im Themenportal „Sprachliche und Interkulturelle Bildung“ finden Sie den Newsletter „MehrSprachen“ des Niedersächsischen Kultusministeriums. Lesen Sie in der ersten und zweiten Ausgabe des Newsletters ein Interview mit Ingrid Gogolin.
- Das Buch "Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule" ist als E-Book verfügbar:bitte sehen Sie hier die Webseite des Waxmann Verlages, die zum Volltext führt.