ESE-Tagung 2025 an der Universität Hamburg
ESE-Tagung in Hamburg – Resümee und Ausblick
Vom 26.06. – 28.06.2025 fand in den Räumen der Sonderpädagogik in der Sedanstraße 19 und in einem Hörsaal in der Bundesstraße 45 die 17. Fachtagung der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung statt. Zu der Veranstaltung mit dem thematischen Schwerpunkt ‚Solidarität und Potenzialentfaltung‘ kamen rund 150 Gäste aus Lehre und Forschung aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen.
Impulse setzten die Keynote Speaker:innen Dr. Linda Liebenberg (Dalhousie University, Canada) und Dr. Thomas Müller (Universität Würzburg). Papersessions, Podiumsdiskussion, Sozialraumerkundungen, eine Posterpreis-Verleihung, Pausen mir Flurgesprächen – die Tagung war ein Ort der Diskussion und des angeregten fachlichen Austausches zu einem auch über die Tagung hinaus spannenden, notwendigen Thema. Das Conference-Dinner fand am Freitag im Amargi in Gängeviertel statt und wurde von den Teilnehmenden sehr gelobt.

UHH/ PBB
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung und persönlichen Gesprächen wurde im Rahmen der Tagung ein Kennenlernen der Stadt Hamburg mit ihrer Schönheit und ihren Gegensätzen ermöglicht. Das positive Feedback der Besucher zur Veranstaltung insgesamt hat uns als Tagungsteam freut!
Die nächste ESE-Tagung findet vom 25. bis 27. Juni 2026 an der PH Luzern statt.
Solidarität und Potenzialentfaltung
Die 17. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung (ESE-Tagung) findet vom 26. bis 28. Juni 2025 an der Universität Hamburg (UHH) statt. Thematisch liegt ein Schwerpunkt auf Solidarität und Potenzialentfaltung – zwei aktuell häufig beschworenen Konzepten, die im Widerspruch zueinander stehen oder sich gegenseitig ergänzen und Synergien entfalten können.
Weiteren potenziellen Synergien soll in diesem Jahr Raum gegeben werden: Herzlich laden wir auch Kolleg:innen aus Lehre und Forschung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen ein. Wir sind gespannt auf den Austausch!
Die Tagung findet statt in Seminarräumen der Sedanstraße 19 und einem Hörsaal in der Bundesstraße 45. Sie beginnt am 26. Juni um 13.00 Uhr und endet am 28. Juni um 13.30 Uhr. Der Call for Papers ist geöffnet bis zum 1. April. Anmeldungen sind voraussichtlich ab März möglich. Es empfiehlt sich, Hotels in Hamburg frühzeitig zu buchen.
Ein detailliertes Programm folgt im Frühjahr. Soviel sei vorweggenommen: Wir freuen uns auf Keynotes von Dr. Linda Liebenberg (Dalhousie University, Canada) und Prof. Dr. Thomas Müller (Universität Würzburg), Sozialraumerkundungen in verschiedenen hamburger Stadtteilen, Paper-Sessions, Symposien, Workshops, Diskussionsrunden, eine Poster-Session, ein Podiumsgespräch und Raum für Austausch.
Organisiert wird die Tagung vom Team Lernen/Emotional-soziale Entwicklung am Arbeitsbereich Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei Prof. Dr. Christine Schmalenbach (christine.schmalenbach"AT"uni-hamburg.de) oder Ulrike Niesytto-Cailliet (ulrike.niesytto-cailliet"AT"uni-hamburg.de).
Das Organisationsteam: Citka Ashouri Pour Moghaddam, Nils Oliver Fehrmann, Agnes Filipiak, Pawel Mehring, Maxim Mettlau, Ulrike Niesytto-Cailliet, Prof. Dr. Christine Schmalenbach, Niklas-Max Thönneßen, Dr. Uta Wagner.
Programm
Hier gelangen Sie zum Tagungsprogramm von Donnerstag, dem 26.06.2025, Freitag, dem 27.06.2025 und Samstag, dem 28.06.2025.