• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fakultätfür Erziehungswissenschaft
  • Über die Fakultät
    • Aktuelles
    • Fakultätsgeschichte
    • Veranstaltungskalender
    • Dekanat
    • Fakultätsverwaltung und Dienstleistungen
    • Gremien
    • Beauftragte
    • Personenverzeichnis
    • Kontakt
    • Ehrenpromotionen
  • Studium
    • Studien- und Prüfungsbüro (StuP)
    • Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen
    • Prüfungen
    • Orientierungsangebote für Studierende
    • Lehramtsstudiengänge
    • Studiengänge der Erziehungswissenschaft (nicht Lehramt)
    • Weiterführende Studiengänge
    • Promotion
    • Praktika
    • Studienübersichten und Studienführer
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsförderung
    • Forschungsinfrastruktur
    • Akademische Karrierewege
    • Graduiertenschule
    • Kontakt
  • Internationales
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Incomings
    • Outgoings
    • Partnerschaften
    • Projekte
  • Transfer
    • Wissenstransfer
    • Expertise
    • Engagement
    • Transferbüro TEWi
  • Einrichtungen
    • Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie (EW 1)
    • Schul- und Grundschulpädagogik, Sozialpädagogik sowie Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung (EW 2)
    • Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen (EW 3)
    • Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer (EW 4)
    • Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (EW 5)
    • Graduiertenschule
    • Martha-Muchow-Bibliothek
    • Studien- und Prüfungsbüro (StuP)

Foto: Tim Gouw, https://unsplash.com

  1. UHH
  2. Fakultät für Erziehungswissenschaft
  3. Einrichtungen
  4. EW2
  5. PBB
  6. Forschung

Forschung

gezeigt wird als cartoon die Gebärde für Baum

Foto: pixabay

Koaktivierung der Differenz in der verbalen Domäne der Deutschen Gebärdensprache: eine Perspektive auf Erwerb und Verarbeitung von Gebärden und Lesen (CoDiPro)

Prof. Dr. Annika Herrmann, Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber

Projektbeschreibung
Kind streckt angemalte, bunte Hand nach vorne aus, dem Betrachter entgegen und lacht

Foto: pixabay

Sign4inclusion (math)

Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber und Viktor Werner

Die Hamburg Innovation fördert über ihren Transferfond die professionelle Aufbereitung unserer Adaption des MBK 0 (Krajewski 2018) in Deutsche Gebärdensprache (DGS). Damit wird der in DGS-übersetzte Test zu den mathematischen Basiskompetenzen bald allen gebärdensprachigen Kindern gerecht! Das Projekt wurde von Barbara Hänel-Faulhaber und Viktor Werner eingeworben.

Mehr
gemeinsam Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

Foto: pixabay

SuHB (Sehen und Hören Bayern)

Prof. Dr. Sven Degenhardt, Dr. Marie-Luise Schütt, Dr. Stefanie Holzapfel

Ein Kooperationsprojekt, das erstmals Pflegeeinrichtungen für erwachsene Personen mit geistiger bzw. komplexer Behinderung und zusätzlicher Sinnesbehinderung analysiert. Die Herausgabe einer praxisnahen Handreichung ist u.a. geplant, um die Ergebnisse an das Fachpersonal und die interessierte Öffentlichkeit weiterzugeben.

Mehr
große straßenkreuzung mit übergängen

Foto: pixabay

MEIN.Profil: Ressourcenorientierte Diagnostik von Lernverläufen (junger) Erwachsener an den Übergängen inklusiver Bildung

Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch (Universität Duisburg-Essen), Prof Dr. Joachim Schroeder (Universität Hamburg), Negin Shah Hosseini, Dr. Wiebke Curdt, Annette Richter-Boisen, Laura Weißenberg

Beforscht werden Lernverläufe junger Erwachsener mit Lernschwierigkeiten an wirkmächtigen Übergängen inklusiver Bildung.

Mehr
Covid-Abstandbild auf Tür

Foto: B. Fewings/ unsplash

Unterschiede im Erleben der COVID-19-Pandemie zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen

Dr. Katharina Silter, Prof. Dr. Iris Beck

In dieser internationalen Studie, an der sich insgesamt 20 Länder beteiligen, werden die Auswirkungen der Pandemie auf Menschen mit und ohne Behinderung erfasst und miteinander verglichen.

Mehr
vmp8 seitlich

Foto: UHH/ Denstorf

PuLL International: Participation and Lifelong Learning: Bringing international research into UHH teaching program and building up an international university cooperation on research and education (ERASMUS+) (PuLL-I)

Prof. Dr. phil. Iris Beck

This project starts an innovative, research-oriented english-language teaching offer within the master of education study specialisation "participation and lifelong learning" and builds up an international university cooperation on research and education (ERASMUS+).

Mehr
menschen springen in die luft

Foto: PBB

Integrative Lerntherapie in der Schule – Gemeinsam vor Ort! (LetS-GO!)

Prof. Dr. Gabi Ricken, Prof. Dr. Marianne Nolte, Dr. Johanna Hilkenmeier, Dr. Angela Ehlers

Welche Bedingungen tragen zu einer gelingenden Kooperation zwischen Lerntherapie und Schule bei?  Fünf Pilotschulen und fünf Lerntherapeuten/-innen werden in diesem Pilotprojekt wissenschaftlich dabei begleitet, Kooperationsprozesse zu erarbeiten, zu erproben und zu reflektieren.

Mehr
abacus

Foto: pixabay

Mathematische Basiskompetenzen bei tauben und hörbehinderten Kindern (MaBaKo-Deaf)

Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber,  Viktor Werner

Mathematische Vorläuferfertigkeiten spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung mathematischer Kompetenzen. Aus der Perspektive von tauben und hörgeschädigten Kindern beschäftigt sich dieses Forschungsprojekt mit dem Erlernen mathematischer Konzepte .

Mehr
Logo

Foto: UHH

Mündlichkeit - Schriftlichkeit - Neurodiversität

Prof. Dr. habil. André Zimpel, Prof. Dr. Claudia Osburg, Prof. Dr. Ulrich von Knebel

Ein Kooperationsprojekt zwischen Sonder- und Regelpädagogik.

Mehr
MinMap mit Pfeilen, die auf ein Feld in die Mitte zeigen

Foto: pixabay

Evaluation der inklusiven Klassen an der Elbschule (EiKE)

Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber, Martin Gustorf (Behörde für Schule und Berufsbildung)

Inklusives Lernen - profitieren alle davon? Inwieweit? Im Rahmen der Begleitevaluation wird dies untersucht. Darüberhinaus wird analysiert, inwieweit die Lernplanung und organisatorischen Rahmenbedingungen für einen optimalen Verlauf notwendig sind.

Mehr
logo bmas

Foto: bmas

Implementation von Partizipation und Inklusion für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen - IMPAK

Prof. Dr. phil. Iris Beck, Dr. Daniel Franz, Magdalena Birnbacher, Katharina Sipsis, Henning Karten, Jessica Meyn

Wie kann es gelingen, bedarfsgerechte Handlungsspielräume für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung zu gestalten?

Mehr
regenbogenhände

Foto: pixabay

Neurodiversität in Montessori- und Waldorf-Pädagogik (NeuMoWa)

Prof. Dr. habil. André Zimpel

"Aus autistischer Sicht ist das 'normale' Hirn leicht ablenkbar, zwanghaft sozial und leidet unter mangelnder Aufmerksamkeit für Details und für Routine. (...)", Silberman (2017).

Mehr...
hochhaus himmel

Foto: pixabay

Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt

Prof. Dr. Joachim Schroeder, Prof. Dr. Ingrid Breckner (HCU)

Städte und Geflüchtete, die aus verschiedenen Gründen dort ankommen - sie beeinflussen sich gegenseitig. Die Untersuchung der vielschichtigen Wechselwirkungen steht im Fokus dieses Forschungsprojektes...

Dieses Projekt ist abgeschlossen.

Mehr
Blick Teller Erde Darstellung der Redewendung

Foto: pixabay

„ÜBER DEN TELLERRAND“: Lebenslanges Lernen inklusiv

Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch, Prof. Dr. Iris Beck

Dieses Lehrprojekt zielt auf die Leerstelle einer forschungsorientierten Lehre von und durch Inklusion.

Dieses Projekt ist abgeschlossen.

Mehr...
4 Haende umfassen das Handgelenk des Nachbarn, bildet ein Quadrat

Foto: unsplash

Professionalisierung für Inklusion durch Inklusion (PROFIDI)

Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch, Prof. Dr. Iris Beck

Gelingensfaktoren inklusiver Lehr-Lernsettings an Hochschulen. Ein Projekt im Rahmen des Förderschwerpunktes „Verstetigung, Austausch & Transfer“ des Lehrlabors des Universitätskollegs.

Dieses Projekt ist abgeschlossen.

Mehr...
farbige Kinderhände auf weißem Hintergrund

Foto: pixabay

"Unterstützte Kommunikation für alle" als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kintertagesstätten (Ukfa)

Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber,  Janne Braband, Madlen Goppelt, Maren Schüler

Gebärdensprachlich unterstützte Kommunikation im Kindergarten - bereichernd für alle, aber wie?

Dieses Projekt ist abgeschlossen.

Mehr
  • Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung (PBB)

  • Aktuelles
  • ESE-Tagung 2025 an der Universität Hamburg
  • Studientag 2025
  • Was ist Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung?
  • Sonderpädagogische Schwerpunkte und Arbeitsgruppen
  • Forschung
    • Koaktivierung der Differenz in der verbalen Domäne der Deutschen Gebärdensprache: eine Perspektive auf Erwerb und Verarbeitung von Gebärden und Lesen (CoDiPro)
    • Sign4inclusion (math)
    • SuHB (Sehen und Hören Bayern)
    • MEIN.Profil: Ressourcenorientierte Diagnostik von Lernverläufen (junger) Erwachsener an den Übergängen inklusiver Bildung
    • Unterschiede im Erleben der COVID-19-Pandemie zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen
    • Integrative Lerntherapie in der Schule – Gemeinsam vor Ort! (LetS-GO!)
    • PuLL international - Participation and Lifelong Learning (PuLL-I)
    • Fluchtort Stadt
    • MaBaKo-Deaf
    • MüSchN
    • Evaluation der inklusiven Klassen an der Elbschule (EiKe)
    • IMPAK
    • Neurodiversitätsforschung
    • Professionalisierung für Inklusion durch Inklusion (PROFIDI)
    • „ÜBER DEN TELLERRAND“: Lebenslanges Lernen inklusiv
    • Ukfa
  • Promotionen
  • Studium
  • Hochschulkooperationen (national und international)
  • Transfer
  • Organisation
  • Mitarbeiter:innen

Verändert am 15. April 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

70