• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fakultätfür Erziehungswissenschaft
  • Über die Fakultät
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Dekanat
    • Fakultätsverwaltung und Dienstleistungen
    • Gremien
    • Beauftragte
    • Personenverzeichnis
    • Kontakt
    • Ehrenpromotionen
  • Studium
    • Studien- und Prüfungsbüro (StuP)
    • Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen
    • Prüfungen
    • Orientierungsangebote für Studierende
    • Lehramtsstudiengänge
    • Unterrichtsfach Sachunterricht
    • Studiengänge der Erziehungswissenschaft (nicht Lehramt)
    • Weiterführende Studiengänge
    • Promotion
    • Praktika
  • Forschung
    • Forschungszentrum LiDS
    • Forschungslandkarte
    • Forschungsthemen
    • Wissenstransfer
    • Forschungsförderung
    • Graduiertenschule
    • Publikationen
    • Bildungsschnack - Forschungsprojekt des Monats
  • Internationales
    • Aktuelles
    • Incomings
    • Outgoings
    • Partnerschaften
    • Projekte
    • Kontakt
  • Einrichtungen
    • Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie (EW 1)
    • Schul- und Grundschulpädagogik, Sozialpädagogik sowie Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung (EW 2)
    • Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen (EW 3)
    • Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer (EW 4)
    • Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (EW 5)
    • Graduiertenschule
    • Martha-Muchow-Bibliothek
    • Studien- und Prüfungsbüro (StuP)
  • Service
    • Formulare
    • Martha-Muchow-Bibliothek
    • Medienzentrum
    • Büro für Digitale Lehre
    • eScience Büro
    • Servicestelle empirische Forschungsmethoden
    • Werkstätten (Grundschule, Englisch)
    • InkluSoB (Inklusive Schule ohne Barrieren)
    • Servicestelle Evaluation
    • Zentrum für Diagnostik

Foto: William Iven/unsplash

  1. UHH
  2. Fakultät für Erziehungswissenschaft
  3. Forschung
  4. EIBISCH
  5. Texte und Veröffentlichungen

Texte und Veröffentlichungen

  • Karl Dieter Schuck und Wulf Rauer (2020).
    Die Einführung der inklusiven Bildung in Hamburg. In H. Wocken (Hrsg.), Die Zähmung der Inklusion - Separation integriert Inklusion (Lebenswelten und Behinderung, Bd. 23, S. 66-113). Hamburg: Feldhaus.
  • Karl Dieter Schuck und Wulf Rauer (2019).
    Konsequenzen und Anregungen aus EiBiSch für die Weiterentwicklung der inlusiven Schule. Die Deutsche Schule, 111(4), 479-494.
  • Karl Dieter Schuck und Wulf Rauer (2018).
    Die Entwicklung schulfachlicher Kompetenzen und der emotional-sozialen Schulerfahrung in der inklusiven Schule Hamburgs - Ausgewählte Ergebnisse der quantitativen EiBiSch-Studie. Die Deutsche Schule, 110(2), 153-168.
  • Doren Prinz und Marta Kulik (2018).
    Gelingensbedingungen und Hemnisse inklusiver Bildung - Ausgewählte Ergebnisse der qualitativen EiBiSch-Studie. Die Deutsche Schule, 110(2), 169-179.
  • Karl Dieter Schuck, Wulf Rauer, Doren Prinz (Hrsg.). (2018).
    EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen - Quantitative und qualitative Ergebnisse (HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 17, herausgegeben von Detlef Fickermann und Knut Schwippert). Münster: Waxmann.
  • Karl Dieter Schuck, Wulf Rauer und Doren Prinz (Hrsg.). (2018).
    EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen. WEB-Anhang: Instrumente und Tabellen zum quantitativen Teilprojekt.
  • Doren Prinz, Wulf Rauer und Karl Dieter Schuck (2016).
    EIBISCH - Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen. Quantitative und qualitative Forschungsperspektiven bei der Evaluation des flächendeckenden Umbaus eines Schulsystems. In D. Prinz & K. Schwippert (Hrsg.), Der Forschung - Der Lehre - Der Bildung. Aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung (S. 133-144). Münster: Waxmann.
  • Karl Dieter Schuck, Wulf Rauer und Detlef Fickermann (2014).
    Datenschutzkonzept für die Erhebung im Kernprojekt 1 des Vorhabens "Evaluation inklusiver Bildung in Schulen".
  • Karl Dieter Schuck (2014).
    Individualisierung und Standardisierung in der inklusiven Schule - ein unauflösbarer Widerspruch? Die Deutsche Schule, 106(2), 163-175.
  • Karl Dieter Schuck (2011).
    Die Bedeutung diagnostischer Daten im Prozess der Förderung durch Integrative Förderzentren in Hamburg. Empirische Sonderpädagogik, 3, 188-206.
  • Prof. Dr. Karl Dieter Schuck, Prof. Dr. Wulf Rauer und JunProf. Dr. Doren Prinz: Vorhabenbeschreibung zur Evaluation der Einführung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen
  • Karl Dieter Schuck und Wulf Rauer:
    Abschlussbericht über die Analysen zum Anstieg der Zahl der Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung (LSE) in den Schuljahren 2011/12 bis 2013/14 in Hamburg
  • Karl Dieter Schuck:
    Stellungnahme zum Entwurf der Drucksache zur inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen vom 5.3.2012
  • Eva Arnold, Wolfgang Lemke, Wulf Rauer, Gabriele Ricken, Joachim Schwohl und Karl Dieter Schuck:
    Bericht über die Evaluation der Pilotierung des ersten Jahrgangs (2007) zweier Integrativer Förderzentren in Hamburg (2010)
  • Aktuelles - EiBiSch
  • Die Mitglieder der Universität Hamburg in der Projektgruppe
  • Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates
  • Beteiligte des IfBQ
  • Zusammenfassungen, Präsentationen und Kommentare aus der Fachöffentlichkeit
  • Texte und Veröffentlichungen
    • Kernprojekt 1 (KP1): Evaluation der Entwicklung der Kinder
    • Kernprojekt 2 (KP2): Identifizierung von Gelingensbedingungen und Hemmnissen
    • Das Zusatzprojekt ELSE
    • Inklusion in Hamburg
    • Datenschutzkonzept

    Aktuelles

    Aktuelle Meldungen als atom-feed
    EIBISCH-news|12. Februar 2019
    EiBiSch: Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen – Ein Forschungsbericht

    Inklusion an Schulen verfolgt das Ziel, allen Schülerinnen und Schülern...

    weitere Meldungen

    Verändert am 27. Juni 2022

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    70