Themenbereich Hochschullehre
Die Projekte aus dem Themenbereich „Hochschullehre“ haben das Ziel, neben empirischen Erkenntnissen und Theorien auch die Praxis des universitären Lehrens und Lernens weiterzuentwickeln, zu dokumentieren und für das Lehren und Lernen an der Hochschule verfügbar zu machen.
Ausgewählte und aktuelle Projekte bzw. Arbeitsschwerpunkte:
-
Virtual Field Work in the context of Global Change (V-Global), Prof. Dr. Sandra Sprenger, Prof. Dr. Kerstin Michalik
- Kohärenz zum Lehren humanbiologischer Unterrichtsthemen in der Lehrkräftebildung Biologie (KohuBi), Dr. Finja Grospietsch, Prof. Dr. Julia Schwanewedel, Isabelle Lins
-
eclips: explanatory video clips for physics students (Link), Prof. Dr. Dietmar Höttecke
- ReLieF - Rekonstruktive Längsschnittstudie zu Professionalisierungsprozessen im Kontext Forschenden Lernens: ein Standortvergleich (Link), Prof. Dr. Angelika Paseka
-
Wirkung von Maßnahmen zur Erhöhung der Einschätzung beruflicher und gesellschaftlicher Relevanz in geisteswissenschaftlichen Studiengängen (WERT), Prof. Dr. Carla Bohndick
-
DiCoT - Diversity Contexts in Teacher Education (Link), Prof. Dr. Sara Fürstenau, Prof. Dr. Telse Iwers
-
Wissenschaftliches Netzwerk "Design Based Research" (DBR), Prof. Dr. Gabi Reinmann
-
Educational Design Research (EDeR) (Link), Prof. Dr. Gabi Reinmann
Abgeschlossene Projekte:
-
Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (ScoRe) (Link), Prof. Dr. Gabi Reinmann
- "Kooperationen mit der Zivilgesellschaft im Kontext forschenden Lernens" (Dissertationsprojekt von Anna Heudorfer)
-
PuLL international - Participation and Lifelong Learning (PuLL-I), Prof. Dr. Iris Beck
-
Open Pattern Tool for Higher Education Research and Practice (OPTion) (Link), Prof. Dr. Gabi Reinmann
- Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase (FIDES Transfer) (Link), Prof. Dr. Gabi Reinmann
-
Optimierung der Selbststudiumsphase (optes) (Link), Prof. Dr. Gabi Reinmann