Studium Lehramt Sport
Was kann ich studieren?
- Lehramt an Grundschulen
- Lehramt Sonderpädagogik mit Profilbildung Grundschule
- Lehramt Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe
- Lehramt Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen & Gymnasien)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen
Eingangsvorraussetzungen für das Sportlehramtsstudium
Folgende Eingangsvorraussetzungen sind für das Lehramsstudium im Fach Sport nachzuweisen:
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. das Abitur)
(Berufsschullehramt: abgeschlossene Berufsausbildung) - Ärztliche Bescheinigung der Sporttauglichkeit
- Bestandene Eignungsprüfung
bis zum Ende des ersten Semesters nachzureichen:
- Nachweis über die Ausbildung in Erster Hilfe
- Deutsches Rettungsschwimm-Abzeichen (DRSA) in Silber
Ablauf des Studiums
Inhalte des Studiums
…mit Abschluss „Bachelor of Education“ (BA Ed.) & „Master of Education“ (MA Ed.) à BA + MA = 10 Semester Regelstudienzeit
- sechs bis acht Bewegungsfelder in der Praxis, z.B. Spielen, Bewegen an Geräten oder im Wasser, Natur-/Trendsport, ...
- Vorlesungen und Seminare Fach Sport: z.B. Sportpädagogik, Trainingswissenschaft, Bewegungsmedizin, Sport & Kultur, Medien und Gesellschaft; …
- Seminare & Praktika Sportdidaktik: Sportunterricht planen, durchführen & auswerten, weitere sportdidaktische Themen wie soziales Lernen, Umgang mit Heterogenität, Bewerten, …
- Inhalte der allgemeinen Erziehungswissenschaft
- Inhalte des 2. Unterrichtsfachs
- Abschlussarbeit BA und MA als Vertiefung eigener Interessen
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten können im Arbeitsbereich Bewegung, Spiel und Sport grundsätzlich bei allen Mitarbeiter:innen geschrieben werden. Informieren Sie sich auf der Personenseite, welche Themen und Forschungsschwerpunkte für Sie interessant sind.
Einblicke ins Studium
Prof. Dr. Claus Krieger stellt sich und den Arbeitsbereich Bewegung, Spiel und Sport hier vor.
Blitzlicht: Exkursion nach Trappenkamp (Video)
Weiterführende Links
Anleitung zu hilfreicher Literatur finden Sie in unserem Educommsyraum Basisliteratur.
Zur Literaturrecherche nutzen Sie bitte den Campus Katalog.
Die meiste Literatur findet sich in der Martha-Muchow-Bibliothek.